Andreas Schröter, Baujahr 1963, hat eine möglicherweise reichlich durchschnittliche Leseentwicklung hinter sich. Im Teenie-Alter war es Geisterjäger John Sinclair, der ihn faszinierte, als Twen Charles Bukowski. Während des Germanistikstudiums (Nebenfach, an der Uni Bochum) kamen Thomas Mann, Gottfried Keller („Der grüne Heinrich“), Martin Walser und viele andere hinzu. Seither liest er querbeet durch die Genres, wobei sich ernsthafte mit leichten Phasen abwechseln. Zwei seiner Lieblingsbücher sind „Lolita“ von Vladimir Nabokov und „Madame Bovary“ von Gustave Flaubert. Aber auch für Harry Potter kann er sich begeistern.
Andreas Schröter arbeitet hauptberuflich als Redakteur bei den Ruhr Nachrichten in Dortmund. Auch seine Buchbesprechungen erscheinen dort.
Rezensionen, die Andreas Schröter verfasst hat:
- Kaelo Michael Janßen, Thomas Nicolai: Nackt auf Usedom
- Frank Goosen: Spiel ab!
- Anselm Oelze: Pandora
- Jonathan Escoffery: Falls ich dich überlebe
- Hanjo Kesting: Thomas Mann: Glanz und Qual
- Juno Dawson: Das begabte Kind: Der Hexenzirkel Ihrer Majestät 01
- Trent Dalton: Der ganze Himmel
- Malin Stehn: Happy New Year
- Julian Barnes: Elizabeth Finch
- John Burnside: So etwas wie Glück
- Cormac McCarthy: Der Passagier
- C. K. McDonnell: This Charming Man
- Harald Jähner: Höhenrausch: Das kurze Leben zwischen den Kriegen
- Miqui Otero: Simón
- Amor Towles: Lincoln Highway
- Jay Kristoff: Das Reich der Vampire: A Tale of Blood and Darkness
- David Mitchell: Utopia Avenue
- Peter Cameron: Was geschieht in der Nacht
- Heinz Strunk: Ein Sommer in Niendorf
- Viola Ardone: Ein Zug voller Hoffnung
- Max Osswald: Von hier aus betrachtet sieht das scheiße aus
- Simon Stephenson: Kurioses über euch Menschen
- Tad Williams: Brüder des Windes
- Stefan Hertmans: Der Aufgang
- Dirk Kurbjuweit: Der Ausflug
- Tobias Sommer: Das gekaufte Leben
- Maxim Leo: Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße
- Philipp Winkler: Creep
- Andreas Bernard: Wir gingen raus und spielten Fußball
- Dai Sijie: Die lange Reise des Yong Cheng
- Gianfranco Calligarich: Der letzte Sommer in der Stadt
- Willi Achten: Rückkehr
- Sigurd Hartkorn Plaetner: Die allerbeste Zeit meines Lebens
- Elizabeth Strout: Oh, William!
- C.K. McDonnell: The Stranger Times
- László Krasznahorkai: Herscht 07769
- Te-Ping Chen: Ist es nicht schön hier: Storys
- Florian Gottschick: Henry
- Jonathan Franzen: Crossroads
- Richard Powers: Erstaunen
- Mieko Kawakami: Heaven
- Peter Stamm: Das Archiv der Gefühle
- Ethan Hawke: Hell strahlt die Dunkelheit
- Richard Russo: Mittelalte Männer
- Jo Lendle: Eine Art Familie
- John von Düffel: Die Wütenden und die Schuldigen
- Alex George: An jenem Tag in Paris
- Tijan Sila: Krach
- Timon Karl Kaleyta: Die Geschichte eines einfachen Mannes
- Danielle Mc Laughlin: Dinosaurier auf anderen Planeten
- Ian McGuire: Der Abstinent
- Arnon Grünberg: Besetzte Gebiete
- Klaus Modick: Fahrtwind
- Frank Goosen: Sweet Dreams
- Johann Scheerer: Unheimlich nah
- Barney Norris: Die Jahre ohne uns
- Alexander Gorkow: Die Kinder hören Pink Floyd
- Simon Urban: Wie alles begann und wer dabei umkam
- Thomas Reverdy: Ein englischer Winter
- John Boyne: Die Geschichte eines Lügners
- Lionel Shriver: Die perfekte Freundin
- Philippe Sands: Die Rattenlinie
- Andrea Petkovic: Zwischen Ruhm und Ehre liegt die Nacht: Erzählungen
- Abdel Hafed Benotman: Müllmann auf Schafott
- Peter Stamm: Wenn es dunkel wird: Erzählungen
- Meg Wolitzer: Das ist dein Leben
- Fürst Lahovary/Georges Manolescu: Mein abenteuerliches Leben als Hochstapler (1905)
- Seweryna Szmaglewska: Die Frauen von Birkenau
- Etgar Keret: Tu’s nicht: Storys
- Thomas Hettche: Herzfaden
- Thomas Page McBee: Amateur: Mein neues Leben als Mann
- Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet
- Annette Mingels: Dieses entsetzliche Glück
- Ambrose Parry: Die Tinktur des Todes
- Volker Jarck: Sieben Richtige
- Tom Barbash: Mein Vater, John Lennon und das beste Jahr unseres Lebens
- Philipp Winkler: Carnival
- David Szalay: Turbulenzen
- Karine Tuil: Menschliche Dinge
- Richard Russo: Sh*tshow: Erzählung
- Taylor Jenkins Reid: Daisy Jones and The Six
- Bernd Cailloux: Der amerikanische Sohn
- Richard Russo: Jenseits der Erwartungen
- Eshkol Nevo: Die Wahrheit ist
- Dave Eggers: Die Parade
- Dave Eggers: Der größte Kapitän aller Zeiten
- Nora Gantenbrink: Dad
- Elizabeth Strout: Die langen Abende
- T.C. Boyle: Sind wir nicht Menschen: Stories
- Daniela Krien: Muldental
- Olivier Guez: Koskas und die Wirren der Liebe
- Marion Messina: Fehlstart
- Lara Prescott: Alles, was wir sind
- Edoardo Albinati: Ein Ehebruch
- Ian McEwan: Die Kakerlake
- Dorota Masłowska: Andere Leute
- Stewart O’Nan: Henry persönlich
- Daniel Kehlmann: Vier Stücke: Geister in Princeton / Der Mentor / Heilig Abend / Die Reise der Verlorenen
- Eugen Ruge: Metropol
- Darren McGarvey: Armutssafari