Enid Blyton: Mondlicht und Sternenglanz: Die schönsten Gute-Nacht-Geschichten

Was gibt es für einen besseren Weg, in die Traumwelt zu finden als mit Geschichten über Elfen, Feen, mutige Prinzessinnen und sprechende Tiere? „Mondlicht und Sternenglanz“ vereint eine Sammlung der schönsten Kindergeschichten von Enid Blyton und entführt in eine zauberhafte Welt, in der Kinder zur Ruhe kommen können. Gelesen wird es hier von Marion Elskis, die mit ihrer Stimme jede Figur zum Leben erweckt und durch ihre performative Art die Aufmerksamkeit an sich fesselt und gleichzeitig so wohlklingend und ruhig bleibt, dass man gut einschlafen kann, nachdem man ihr zugehört hat.

Sei es ein Wettbewerb, die schönste gelbe Rose für den Elfenkönig zu züchten oder eine Gruppe von Tieren, die einen Stern im Gebüsch findet – hier ist garantiert für jedes Kind etwas dabei. Die Geschichten variieren von lustig zu dramatisch und stellen einen gesunden Anspruch an die Kinder; sowohl inhaltlich als auch sprachlich. Es ist ein sehr ästhetisches Werk, das das Zeug zum Lieblingsbuch hat. Dabei bleibt es immer spannend. Zum Beispiel, wenn es darum geht, dass eine mutige Prinzessin ihr warmes Herz gegen ein kaltes eintauscht, um ihre verfluchte Mutter zu retten. Wem das zu gruselig ist, der kann aber auch einfach vorspulen und sich anhören, wie die Schneiderin der Feen wunderschöne Kleider aus bunten Blättern näht.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Jonas Jonasson: Drei fast geniale Freunde auf dem Weg zum Ende der Welt

Johan gehört zu den Menschen, die eine kindliche Naivität innehaben. Blau ist Blau, wenn sein großer Bruder Fredrik dies behauptet, auch wenn die Farbe eine andere ist. Nach einer schwierigen Jugend leben die beiden Brüder noch immer zusammen, bis Fredrik die Chance erhält, bei der schwedischen Botschaft in Rom zu arbeiten. Der von ihm abhängige Johan passt nicht in Fredriks Karriere als zukünftiger Botschafter. Deshalb findet sich dieser am Tag von Fredriks Abreise in einem alten Wohnmobil, seinem neuen Zuhause, wieder.

Johans Ausgangssituation ist schwierig: Er hat keinen Führerschein und kann das Wohnmobil nicht fahren. Auch seine Barmittel sind überschaubar. Auf dem heruntergekommenen Campingplatz, den Fredrik gebucht hat, lernt er Petra kennen. Petra, die Wissenschaftlerin, hat den baldigen Weltuntergang errechnet. Niemand will ihr glauben, trotzdem bleibt sie bei ihrer Überzeugung. Und wenn die gesamte Menschheit sowieso bald sterben wird, dann kann sie sich auch schon ein paar Tage früher das Leben nehmen, findet sie in einem Moment tiefer Traurigkeit.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Terry Pratchett: Maurice, der Kater, gelesen von Volker Niederfahrenhorst

Der Kater auf dem Cover blickt mich mit strengen, wissenden Augen an. Maurice ist ein besonderer Vertreter seiner Art, er kann sprechen und lesen, genauso wie die Ratten in seiner Umgebung, die er aus eben diesem Grund jetzt nicht mehr frisst. Seitdem er aus unerklärlichen Gründen intelligent geworden ist, hat er auch erkannt, dass Geld der Schlüssel zu einem guten Leben sein kann. Als er eines Tages auf einen dumm aussehenden Jungen mit Flöte trifft, hat er die Geschäftsidee seines Lebens: Gemeinsam mit den Ratten und dem Jungen zieht er von Stadt zu Stadt. Die Ratten inszenieren eine Rattenplage, der Junge mit der Flöte gibt den Rattenfänger, der Lohn wird geteilt.

Das funktioniert gut, doch mit der Zeit ergeben sich Probleme. Es gibt immer mehr Orte, wo der schräge Trupp den Wachen ein Dorn im Auge ist. Noch ärger erscheint Maurice, dass die Ratten mit der Zeit ein soziales Gewissen entwickelt haben, etwas, das der Kater für völlig überflüssig hält. Sie wollen nicht länger von Gaunereien leben und träumen von einer Insel mit einem eigenen Königreich. Die Ratten finden, dass sie genug Geld zusammengetragen haben. Man beschließt, nach der nächsten Aktion aufzuhören und getrennter Wege zu gehen. Maurice willigt zähneknirschend ein. Doch Bad Blintz, wo die letzte Show steigen soll, erweist sich als gefährliches Pflaster. Das Rattenfänger-Show-Team bekommt es mit mehreren gefährlichen Gegnern zu tun. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Brigid Kemmerer: Ein Fluch so ewig und kalt, gelesen von Funda Vanroy

Mit diesem Hörbuch ist mir etwas passiert, was mir schon sehr lange nicht mehr passiert ist: Erst hatte ich schlaflose Nächte, weil ich nicht aufhören konnte zuzuhören. Dann habe ich mir die Folgebände als englisches E-Book geholt. Dann habe ich sie tatsächlich gelesen, beide. Dann habe ich mit dem E-Book des ersten Teils weitergemacht. Und jetzt kann ich es kaum erwarten, dass die deutschen Hörbücher von Teil 2 und 3 endlich rauskommen. Kürzer gesagt: ich bin völlig fasziniert von dieser Story um die (nicht sooo) Schöne und das (wirklich schreckliche) Biest.

Worum geht es? Prinz Rhen durchläuft mit seinem Wachkommandanten Grey zum inzwischen 328. Mal die exakt gleiche Szenerie: Grey besorgt ein Mädchen aus einer Parallelwelt (unserer), nach 3 Monaten verwandelt sich Rhen in ein Monster und tötet was ihm unter die Pfoten kommt. Alle Protagonisten und der Leser erwarten, dass die Liebe des Mädchens zu Rhen den Fluch brechen muss und dass das halt noch nicht passiert ist. Beim 328. Mal läuft von Anfang an alles schief. Statt des Nutte, die er eigentlich im Auge hatte kehrt Grey mit Harper zurück, weil diese ihn während der Entführung angegriffen hat, um dem Mädchen zu helfen. Und Harper verhält sich so gar nicht wie die 327 anderen Mädchen vorher. Sie ist nicht interessiert an den schönen Kleidern, dem Schloß oder daran, Prinzessin zu sein. Sie setzt sich zur Wehr und zwingt Rhen dazu, sich endlich mal nicht mit sich selbst, sondern mit seinem Königreich auseinanderzusetzen. Soweit so wenig neu, es gibt einige neue Aspekte der Geschichte, wie den Schwertkämpfer Grey oder die Tatsache, dass Rhen nicht von Anfang des Zyklus an ein Monster ist, aber die Story an sich ist bekannt. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Otfried Preußler: Meine große Otfried-Preußler-Hörspielbox

Wer kennt sie nicht aus seiner Kindheit, die Geschichten um das kleine Gespenst, die kleine Hexe oder den kleinen Wassermann?!? In dieser Hörspielbox sind die drei Klassiker vereint. In einer wundervollen Interpretation des WDR.

Noch kurz zur Auffrischung der Inhalt der drei Hörspiele:Eines Tages bekommt die Wassermannfamilie Nachwuchs: Einen kleinen Wassermann mit grünen Haaren und Schwimmhäuten. Dieser geht gerne auf Entdeckungsreise – am liebsten allein! Er trifft Sonne und Regen, ersinnt lustige Streiche und findet sogar Menschenfreunde.

Mit 127 Jahre ist die kleine Hexe noch zu jung, um mit den anderen in der Walpurgisnacht auf dem Blocksberg zu tanzen. Aber sie tut es trotzdem – und wird dabei erwischt. Zur Strafe muss sie dem Rat versprechen, eine gute Hexe zu werden. Sie gibt sich das ganze Jahr über redlich Mühe, ausreichend gute Taten zu vollbringen, hilft armen Menschen, bestraft Bösewichte. Aber reicht das, die Alten zu überzeugen? Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Angela Weinhold: Wieso? Weshalb? Warum?: Unsere Erde

Ausgangspunkt dieser Wieso? Weshalb? Warum?- Folge ist ein Besuch im Planetarium. Sonja erklärt den Kindern Annika und Hannes, wie und wann die Erde entstanden ist, warum sie Ähnlichkeit mit einer Zwiebel hat und weshalb der Boden manchmal bebt. In Sonjas Garten suchen sie nach Bodenschätzen und erfahren so, wie es unter der Erde aussieht. Im Zoo und an der Nordsee stellen sie fest, welche Tiere an Land und im Wasser leben. Die Weltbevölkerung wächst – und damit die Umweltprobleme auf der Erde. Gemeinsam überlegen Sonja und die Kinder, wie jeder von uns jeden Tag mithelfen kann, unseren Planeten zu schützen.

Die Idee des Rollenspiels mit den Kindern als Fragestellern finde ich sehr gelungen. Das schafft eine authentische Atmosphäre und die jungen Zuhörer können sich gut mit den beiden Kindern identifizieren. Sonjas Erklärungen sind klar und in kindgerechter Sprache. Wo möglich wird versucht, das Thema greifbar zu machen, wenn beispielsweise die Schichten der Erde anhand einer Zwiebel erklärt werden oder man die Gesteinsplatten der Erdkruste mit zwei sich ineinander schiebenden Teppichen nachstellen kann. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Karoline Sander: Connis großer Adventskalender: 24 Tage bis Weihnachten

Weihnachten – die schönste Zeit im Jahr. Natürlich auch für Conni. Aber irgendwie läuft im Hause Klawitter in diesem Jahr nichts nach Plan. Erst brennt der Adventskranz, dann verkünden Oma und Opa, dass sie über die Feiertage wegfliegen. Und dann werden auch noch Connis Eltern krank. Was wird nun aus dem Weihnachtsfest? Conni und ihr kleiner Bruder Jakob wollen Weihnachten retten und haben jetzt richtig viel zu tun. Ein Tannenbaum muss her, das Weihnachtsessen muss vorbereitet werden, und außerdem müssen sie noch Mama und Papa versorgen. In 24 Kapiteln nimmt uns Conni mit durch ihre Vorweihnachtszeit. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Andreas H. Schmachtl: Tilda Apfelkern. Weihnachtszeit im Winterwald: 24 Adventskalender-Geschichten

In „Weihnachten im Winterwald“ macht sich Tilda Apfelkern auf den Weg in den unheimlichen Düsterwald, um Frostbutten für Tante Emilys berühmtes Frostbuttenmus zu sammeln. Dabei trifft sie nicht nur Wildmaus Sylvie und Siebenschläfer Septimus, sondern auch geheimnisvolle rote Wichtel, die ebenfalls hinter den kostbaren Frostbutten her sind.

Die Kurzgeschichte „Winterwunderland“ handelt vom Igel Rupert. Eigentlich müsste er Winterschlaf halten, aber weil er es seiner Freundin Tilda versprochen hat, bleibt er wach. Und unternimmt einen Streifzug durch die winterliche Landschaft.

„Mandelhörnchen“: Edna Eichhorn und ihre Söhne Billy und Benny basteln darin Mandelmännchen. Was für ein Vergnügen!

In „Apfel, Zimt und Hagebutte“ hat Tilda Hunger auf frisch gemachte Marmelade. Aber welche frischen Früchte soll man im Winter nehmen? Frische Hagebutten, die sollen es sein. Freund Rupert hilft bei der Suche nach den leckersten Früchten. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

James Gould-Bourn: Pandatage, gelesen von Hendrik Duryn

Danny Maloony ist erst 28 Jahre alt, als seine Frau stirbt und er plötzlich mit dem gemeinsamen Sohn Will allein dasteht. Nicht nur das Leben stellt Danny fortan vor größere Herausforderungen, auch Will bringt ihn an seine Grenzen. Denn der Junge hat seit dem Tod der Mutter kein einziges Wort mehr gesprochen und Danny ist ratlos. Um letztlich wenigstens die ins Haus flatternden Rechnungen zu bezahlen, besorgt er sich ein Pandabären Kostüm und möchte als Tanzbär im Park auftreten. Doch Danny kann gar nicht tanzen. Auf dem Nachhauseweg trifft er schließlich (verkleidet) auf Will, der von einigen Schulkameraden schikaniert wird. Danny geht dazwischen und verscheucht die Jungs und da kommt tatsächlich ein Wort über Wills Lippen. „Danke.“ Nur ein kurzes Wort, das für Danny die Welt bedeutet. Doch darf er sich keinesfalls als Wills Vater offenbaren, denn Will glaubt, dass Danny weiterhin jeden Tag auf der Baustelle arbeiten geht.

James Gould-Bourn legt mit „Pandatage“ einen amüsanten, liebenswerten Roman vor. Viele Szenen sind urkomisch geschrieben, besonders Dannys Baustellenkollege Ivan sorgt für so manchen Lacher. Manchmal, aber wirklich nur manchmal wirkt der Humor etwas zu skurril und gewollt. Davon mal abgesehen, ist der Roman für einige Lacher gut, hat aber auch auf tiefgehende, gefühlvolle Kapitel. Für einen Debütroman ist „Pandatage“ allemal gelungen.

Die Hörfassung liest Hendrik Duryn, der Schauspieler, den die meisten wohl aus der Serie „Der Lehrer“ kennen. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Axel Simon: Eisenblut, gelesen von David Nathan

Berlin-Kreuzberg, 1888: Gabriel Landow hält sich mit kleineren Ermittlungen mehr schlecht als recht über Wasser. Doch dann macht er den ganz großen Fang, als er Ermittlungen zu einem geheimen Marineprojekt aufnehmen soll. Warum man dabei an ihn gedacht hat, ist Lando schleierhaft. Aber umso besser, füllen sich vielleicht so endlich mal die Kassen. Dass die Ermittlungen allerdings gefährlicher sind als gedacht, hätte Lando zunächst nicht vermutet …

Mehr als einmal dachte ich beim Hören, dass die Geschichte den erfolgreichen Romanen von Niklas Natt och Dag („1793“ und „1794“) nachempfunden sein sollte. Immer wieder werden eklig anmutende Sachverhalte beschrieben und eine derbe Sprache in Szene gesetzt. Leider wirkt das bei Axel Simon nicht so gut wie bei dem erfolgreichen schwedischen Autor. Es ist eher ein gewollt wirkendes Bild, das sich zeigt. Sieht man über diese Stellen hinaus, hat der Roman aber durchaus Potenzial. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten: