Gigi Pandian: Alchemistin Wider Willen: Die unglaublichen Fälle der Zoe Faust 01

Eigentlich wollte Zoe in Portland ein neues Leben beginnen. Es sollte ruhig und zurückgezogen sein und definitiv keine Aufmerksamkeit erregen. Diesem Plan hätte auch nichts im Weg gestanden, denn mit dem Beginn eines neuen Lebens kennt sie sich aus – immerhin ist sie Alchemistin und, da sie aus Versehen den Stein der Weisen entdeckt hat, inzwischen fast dreihundert Jahre alt. Sie musste ihren Tod oft genug vortäuschen und ist daran gewöhnt, keine Spuren zu hinterlassen.

Doch diesmal ist alles anders. Als sie in dem neu erworbenen, verfallenen und wunderbar abseitsgelegenen Haus beginnt, ihre Kisten auszupacken, befindet sich in einer davon ein Gargoyle. Dorian ist lebendig, kann sprechen und unglaublich gut kochen – und sollte eigentlich gar nicht existieren. Trotzdem bringt es Zoe nicht übers Herz, ihm die Hilfe abzuschlagen, um die er bittet.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Sam Feuerbach et. al.: Der Formbrecher: Minen der Macht 02

Willkommen zurück in Grubenstedt, dem wirtschaftlichen Rückhalt des Königreichs Evenbor. Die gigantische Mine, die sich terrassenförmig in das Erdinnere bohrt, ist Heimat für ganz unterschiedliche Menschen – Adelige, Magier, und die bettelarmen Hungerleider, die das Ganze mit ihrer aufopfernden Arbeit erst aufrecht halten.

Einmal mehr stehen unsere Fünf – Hauptmann Gunter, der Aschling Rami, der Diebin Kröte, dem Gastwirt Woulf und der Magierin Nisiima, die über die Totenrede verfügt, im Zentrum des Geschehens.

Eigentlich sollen sie nur die Delegation aus Xafror bei Laune halten, doch dann werden gleich mehrere eben jener Delegation Opfer eines Gewaltverbrechens.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

C.L. Polk: Der Mitternachtspakt

Eigentlich hat dieses Buch alles, um mich dazu zu bringen, es zu hassen. Es gibt Frauen, die nach Gleichberechtigung streben in Zeiten, die noch nicht soweit sind, es gibt Debütantinnenbälle, es gibt Mädchenintrigen, Rumzickerei und die Love-Story ist sehr weit vorne und natürlich ist er der perfekte Mann. Trotzdem mochte ich dieses Buch sehr. Das lag zum einen an Nadi, dem Geist des Glücks, mit dem Beatrice sich verbündet und der wirklich zu süß ist. Zum anderen aber auch an Beatrice selbst, die sich und ihre Umwelt wirklich ernst nimmt und nicht einfach nur in Selbstverwirklichungsfantasien um sich schlägt.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Michael Moorcock: Elric

Den weißhaarigen Albino mit seinem magischen Schwert einem Fan der Fantasy-Literatur vorzustellen, das hieße Eulen nach Athen tragen.

Wer noch nicht von dem zynischen, dekadenten und fluchbeladenen Anti-Hero gehört, besser gelesen hat, die oder der hat nicht nur ein überwältigendes Leseerlebnis versäumt, sie oder er kann auch nicht wirklich sagen, sich in der Fantasy auszukennen. Zusammen mit Tolkiens „Herr der Ringe“ gehören Elric und seine Brüder im Geiste (Corum und Hawkmoon) zu den Vorlagen, aus denen Fantasy-Autorinnen und Verfasser seit ihrem Erscheinen Inspiration gezogen haben. Moorcock hat das Genre, das bis dahin aus jungen, gesunden und wohlmeinenden Recken mit einer Mission bestand, kurzerhand revolutioniert. Er erzählt die Geschichte(n) eines Mannes, dessen Existenz von Leiden geprägt ist, der zu seinem magischen Schwert eine symbiotische Beziehung hegt, der seine Welt und sich selbst nicht mag. Auf dem Rubinthron zu Imrryr, der in der Träumenden Stadt residierend, herrscht Elric als König über das kleine, einst so mächtige und nach wie vor gefürchtete Melniboné.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Tyler Whitesides: Das zerbrochene Reich des Ardor Benn

Was habe ich nicht schon alles auf mich genommen – ja, ich, der Meisterdieb, der Mann, der den ganzen gesammelten Hofstaat getäuscht und über den Tisch gezogen hat. Gestatten, Ardor Benn, der Name, Retter der Welt, Zeitreisender und Filou mit einer Vorliebe für süßes Gebäck.

Doch statt, dass man mir eine Statue errichtet, mich lobpreist und mit Gebäck überschüttet, muss ich, da kaum jemand von meinem Meisterwerk von List und Tücke weiß, mein Leben weiterhin im Verborgenen fristen.

Jetzt haben wir auch noch Krieg. Zu verdanken haben wir diesen einem skrupellosen Mann, der die Thronerben kurzerhand meucheln ließ und nun seinen Hintern auf dem unbequemen Thron breitdrückt.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Carina Schnell: Die Todesbotin

Als Banshee ist es Eeries Aufgabe, Menschen zu töten. Als Kind wurde sie dazu auserwählt und nie ist es ihr in den Sinn gekommen, ihre Bestimmung zu hinterfragen. Bis der Rat ihr nächstes Opfer bestimmt: Adam, ein junger Doktorand, der in seiner Freizeit an Maschinen bastelt, wunderschöne Zeichnungen anfertigt, sich liebevoll um seine Katze kümmert und vor allem: der Eerie bei ihrer ersten Begegnung das Herz stielt.

Über Wochen beobachtet sie ihn im Verborgenen, immer mit der Ausrede, sicherstellen zu wollen, dass er tatsächlich eine Gefahr für sie und ihr Volk darstellt, bis sie die Wahrheit nicht länger verdrängen kann: Egal, was sie herausfindet, ihr Ziel ist es nicht länger, Adam zu töten, sondern ihn zu beschützen.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Bridget Collins u.a.: Schaurige Nächte

Wer auf beliebte Gruselzutaten wie eingemauerte Skelette, Geister in alten Gemäuern oder Rollstühle von Verstorbenen steht, die sich selbst in Bewegung setzen, der sollte den Kauf der Horror-Anthologie „Schaurige Nächte“ in Erwägung ziehen.

Sie stammt aus England, dem Mutterland des viktorianischen Schauerromans, und in ihr sind die Geschichten von acht Autorinnen und Autoren versammelt, die allesamt schon ihre Lorbeeren auf dem Gruselsektor gesammelt haben – wie Laura Purcell, die zuletzt mit „Die stillen Gefährten“ oder „Das Porzellanhaus“ für Furore gesorgt hat – oder Bridget Collins, die preisgekrönte Autorin der Jugendbücher „Die verborgenen Stimmen der Bücher“ und „Das große Spiel“.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Jennifer Estep: Sense of Winter

Es ist Weihnachten und das verschneite Bergdörfchen könnte so schön sein – gerade wenn man zu Gast auf Burg Tannenbaum ist, dem Wintersitz der mächtigen und reichen Eisen-Familie. Nur haben Spione leider keine Ferien und eingeladen sind Charlotte und Desmond auch nicht wirklich. Stattdessen haben sie sich bei den Feierlichkeiten eingeschleust, um zwischen dem glitzernden Weihnachtsschmuck und den gigantischen Nussknacker-Dekorationen eine Mission zu erfüllen: Informationen über Henrika Hyde sammeln, die brutale wie magische Unterwelt-Verbrecherin.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

C. K. McDonnell: Love will tear us apart

Manchester ist berühmt für seine zwei namenhaften Fußballclubs, dazu gibt es einige alte Häuser und eine Zeitung, wie es sie im UK nirgends sonst gibt! Die Stranger Times widmet sich in den Artikeln all dem, was seriöse Zeitungen nicht mal mit der Kneifzange anfassen. UFO-Sichtungen, das Monster von Loch Ness, Vampire und Dämonen, selbst Engel und Ehefrauen von Autobahnen werden hier gewürdigt.

Kopf hinter der Zeitung ist deren Herausgeber Vincent Bancroft. Einst war er der Enthüllungsjournalist schlechthin, ein Mann, der mehr Politiker und Banker entlarvt und auf die Anklagebank geschickt hat, als all seine Kollegen zusammen. Dann starb seine Frau – der krasse Absturz folgte.

Die Stranger Times, sein cholerischen Naturell und die Flasche mit dem Hochprozentigen sind nun seine Begleiter. Doch dann fasst er plötzlich und unerwartet Hoffnung. Könnte es sein, dass seine Frau doch noch irgendwie präsent ist, dass sie ihm Nachrichten, Hilferufe aus dem Grab sendet?

Bancroft kümmert sich nur mehr um diese, seine neue Obsession, Hannah, seine Vertreterin, hat überraschend fristlos gekündigt, um sich in eine Wellnessoase zu begeben. Hier soll sie im Auftrag der Begründer, unsterblicher Magier, die die Welt aus der zweiten Reihe heraus regieren, dem Rätsel um den sprunghaften und letztlich letalen Auswirkung bei den Insassen des Instituts auf die Spur kommen.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Brigid Kemmerer: Trotze der Nacht

Der Heyne Verlag hat sich entschlossen, nach der „Schwur“-Reihe eine weitere Fantasy-Reihe von Brigid Kemmerer ins Deutsche zu übersetzten. Ich finde das toll, ich liebe diese Autorin, ob mit oder ohne Fantasy- oder Märchenanteil. Die Autorin lässt sich zwar auch gut im Original lesen, aber ich mag zur Entspannung eher die Übersetzungen.

„Trotze der Nacht“ ist eine Enemies to Lovers Erzählung zwischen dem reichen Prinzen (Corrick) und der armen Apothekerin (Tessa). Nein, auch wenn die beiden sich über viele Windungen kennenlernen, das ist kein Spoiler, das steht auf der Buchrückseite. Kandala ist ein Märchenkönigreich, in dem die Apothekertochter Tessa ihr Bestes tut, um auch dem armen Teil der Bevölkerung einen Anteil an der einzig wirksamen Medizin gegen die grassierende Seuche zukommen zu lassen. Ihr Vater tat das bereits und es kostete ihn das Leben.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten: