Literatur-News

19.7.2025

Lyrikpreis für Nadja Küchenmeister

Nadja Küchenmeister erhält den mit 10.000 Euro dotierten Bettina-Brentano-Preis für Gegenwartslyrik

Lesen Sie den Beitrag auf buchmarkt.de.


18.7.2025

Hape Kerkeling erhält Bayerischen Buchpreis

Der Buchautor, Komiker und Schauspieler Hape Kerkeling wird mit dem Ehrenpreis des Bayerischen Buchpreises ausgezeichnet.

Lesen Sie den Bericht in der ZEIT.


17.7.2025

Rezension zu Marcel Proust: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit

Mit Auf der Suche nach der verlorenen Zeit (franz. À la recherche du temps perdu) schuf Marcel Proust zwischen 1913 und 1927 ein siebenteiliges Epos, das Gedächtnis, Zeit und Gesellschaftsbeobachtung auf radikal neue Weise verknüpft. Zentral ist die mémoire involontaire: Ein einziger Bissen der Madeleine im Tee löst eine Kaskade von Kindheitserinnerungen aus. Diese Rezension bietet Studierenden und Liebhabern anspruchsvoller Literatur einen präzisen Einstieg: zu Aufbau, Erzähltechnik, Motiven, gesellschaftlichem Kontext und thematischen Querbezügen.

Lesen Sie die Rezension auf lesering.de


15.7.2025

Ursula Krechel erhält Büchner-Preis

Er gilt als einer der wichtigsten Literaturpreise im deutschsprachigen Raum. Der Büchner-Preis geht in diesem Jahr an Ursula Krechel.

Lesen Sie den Bericht im Standard.


14.7.2025

Livestream „Jung & exzellent“ für Börsenblatt Young Excellence Award nominiert

Im Livestream „Jung & exzellent“ sprechen Pascal Mathéus (Buchhandlung Wassermann) und Sophia Bahl (manu.lit) über neue Wege in der Buchbranche – und warum Lächeln, Lesekreise und Literaturkritik dazugehören. Beide sind beim Börsenblatt Young Excellence Award nominiert.

Lesen Sie den Beitrag im Börsenblatt.


13.7.2025

Künstliche Intelligenz und Literatur

Generative künstliche Intelligenz erstellt auch Texte für die Verlagsbranche. Für Belletristik ist sie noch wenig geeignet, für Fachliteratur aber umso mehr. Welche Chancen und Risiken gibt es, wenn man immer mehr Texte schreiben lässt?

Lesen Sie den Beitrag auf Deutschlandfunk Kultur.


12.7.2025

Neuer Roman von Martina Clavadetscher

Die Schweizer Autorin Martina Clavadetscher mischt in ihrem neuen Roman «Die Schrecken der anderen» historische Fakten mit Fiktion und warnt vor der Gefahr des Vergessens.

Lesen oder hören Sie den Bericht im SRF.


11.7.2025

Harbour Front Literaturfestival startet neu

Ein Neustart unter neuem künstlerischem Leiter: Joachim Lux will mit dem Harbour Front Literaturfestival in Hamburg ein starkes Zeichen setzen – ein Publikumsfestival mit Anspruch.

Lesen Sie den Bericht im STERN.


10.7.2025

Bücher, die Trost spenden

In einer Welt voller Krisen suchen viele nach Halt. Für manche liegt dieser in Geschichten, Gedanken oder Gedichten – zwischen Buchdeckeln. Schriftstellerinnen und Schriftsteller wie Sebastian Fitzek, Mithu Sanyal und Martina Hefter verraten, welche Bücher ihnen Trost spenden.

Lesen Sie den Beitrag in der ZEIT.


9.7.2025

Persönlichkeitsrecht vs. Kunstfreiheit

Persönlichkeitsrecht vs. Kunstfreiheit: Das Galeristen-Ehepaar König versucht in dritter Instanz, den Roman „Innerstädtischer Tod“ von Christoph Peters zu stoppen.

Lesen Sie den Bericht in der Berliner Zeitung.


8.7.2025

Ein Quiz zu Thomas Mann

Das Internet-Zeitalter kickt – und ältere Romane geraten in Vergessenheit. Dabei enthalten sie seltene, schöne Wörter. „Der Zauberberg“ von Literatur-Nobelpreis-Träger Thomas Mann ist so ein Beispiel – verstehst du noch die folgenden Sprachschmuckstücke aus dem Meisterwerk?

Mach den Quiz in der WELT.


7.7.2025

Erfolgreicher Literatur-Podcast aus Marbach

Sie kommt nur nachts zum Lesen. Doch mit den Büchern, die Christina Häußler aus Marbach (Kreis Ludwigsburg) vorstellt, lädt sie ihre Zuhörerschaft zum Hinterfragen ein.

Lesen Sie den Beitrag in der Stuttgarter Zeitung.


6.7.2025

Gespräch mit Antje Rávik Strubel

Antje Rávik Strubels Roman „Der Einfluss der Fasane“ erzählt von sexualisierter Gewalt, medialer Erregungsdynamik und Geschlechterstereotypen. Über all dies spricht die Autorin mit der Trierer Literaturwissenschaftlerin Andrea Geier.

Hören Sie den Beitrag auf Deutschlandfunk Kultur.


5.7.2025

Heike Geißler erhält Klopstock-Preis

Die Schriftstellerin Heike Geißler erhält den diesjährigen Klopstock-​Preis für neue Literatur. Die höchste Auszeichnung des Landes Sachsen-Anhalt auf dem Gebiet der Literatur ist mit 12.000 Euro dotiert und würdigt Geißlers literarische Gesamtleistung. 

Lesen Sie den Beitrag auf der Website des MDR.


4.7.2025

Geld für Übersetzer:innen

Rund 250 Übersetzer:innen aus Frankreich, Deutschland, der Schweiz und Österreich wurden bislang gefördert: Das deutsch-französische „Goldschmidt-Programm“ hat seit 2000 ein weitreichendes Netzwerk geschaffen – mit nachhaltigem Einfluss auf den Literaturbetrieb.

Lesen Sie den Bericht im Börsenblatt.


3.7.2025

Romane, die am Meer spielen

Die Redaktion von 24books.de hat aktuelle Romane herausgesucht, die am Meer spielen.

Lesen Sie hier die Tipps auf 24books.de


2.7.2025

Österreichischer Staatspreis für Serhij Schadan

Serhij Schadan (Zhadan) ist der neue Träger des Österreichischen Staatspreises für Europäische Literatur. Die Entscheidung für den ukrainischen Autor gab Österreichs Kulturminister Andreas Babler (SPÖ) bekannt.

Lesen Sie den Beitrag auf der Website des ORF.


1.7.2025

SRF empfiehlt sechs Bücher für den Sommer

Von der Lovestory bis zum Jugendroman: Die SRF-Literaturredaktion empfiehlt sechs Bücher für die Sommerferien.

Lesen oder hören Sie den Beitrag auf der Website des SRF.