18.4.2025
Sachbuchautorin schreibt Roman über Einsamkeit
Sachbuchautorin Gina Bucher hat ihren ersten Roman geschrieben – über Einsamkeit. In «Schattengänger» überzeugt sie mit genauen Beobachtungen der Gesellschaft. Sie schafft es anhand verschiedener Perspektiven, die Spannung bis zum Ende zu halten.
Lesen Sie den Beitrag auf bluewin.ch.
17.4.2025
Coole Buchtipps für Teens
Ein Buch zu Ostern? Das perfekte Geschenk für Teenager! Literatur entführt in andere Welten, regt frische Gedanken an und verringert nebenbei die Bildschirmzeit am Handy. In dieser Auswahl finden sich ein Comic über das Erwachsenwerden, ein Roman über Abschied, jede Menge Herzschmerz und Abenteuer sowie die Geschichte eines Jungen, der leidenschaftlich gerne Ballett tanzt.
Lesen Sie die Tipps auf der Website des MDR.
16.4.2025
Wolf Haas erhält Literaturpreis
Der «Literaturpreis der Österreichischen Industrie – Anton Wildgans» geht in diesem Jahr an den Salzburger Schriftsteller Wolf Haas. Das teilte die Industriellenvereinigung (IV) am Dienstag mit.
Lesen Sie den Beitrag bei Nau.ch
15.4.2025
Mario Vargas Llosa ist gestorben
In Lateinamerika galt er als Jahrhundertschriftsteller, 2010 wurde er mit dem Literaturnobelpreis geehrt: Nun ist Mario Vargas Llosa im Alter von 89 Jahren in seiner Heimat Peru gestorben.
Lesen Sie den Bericht im SPIEGEL.
14.4.2025
Nach dem Jakobsweg ausgemistet
Der Moderator und Notfallsanitäter Tobias Schlegl (47) hat nach seiner Rückkehr vom Jakobsweg viele Sachen aus seiner Wohnung zum Recyclinghof gefahren. „Ich dachte mir, ich brauche viele Dinge nicht mehr. Als Erstes habe ich meinen VHS-Videorekorder entsorgt“, sagte Schlegl mit einem Lachen.
Lesen Sie den Beitrag im Stern.
13.4.2025
Szczepan Twardoch erhält Usedomer Literaturpreis
Der polnische Schriftsteller Szczepan Twardoch ist mit dem Usedomer Literaturpreis 2025 ausgezeichnet worden. Die Festveranstaltung fand im Ostseebad Ahlbeck statt.
Lesen Sie den Beitrag im STERN.
12.4.2025
100 Jahre „Der große Gatsby“
Als „Buch des Frühjahrs“ sollte „Der große Gatsby“ auf keinen Fall angepriesen werden, so F. Scott Fitzgerald bei seinem Erscheinen vor 100 Jahren. Ist der Roman in Zeiten von Trump nicht aktueller denn je? Tatsächlich ist seine Hauptfigur ein radikaler Idealist.
Lesen Sie den Beitrag in der WELT.
11.4.2025
Literatur- und Übersetzungförderung vernetzt sich
„Besser fördern. Jetzt!“: Unter diesem Motto trafen sich am 3./4. April zum zweiten Mal zehn Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen, Stiftungen und Verwaltung der Literatur- und Übersetzungsförderung in einem informellen Kreis. Themen waren unter anderem Nachwuchsförderung oder Auswirkungen von Etatkürzungen.
Lesen Sie den Bericht im Börsenblatt.
10.4.2025
Auszeichnung für Verleger Joachim Unseld
FVA-Verleger Joachim Unseld wurde für seinen jahrzehntelangen Einsatz für die französischsprachige Literatur in Deutschland vom französischen Kulturministerium mit dem „Officier de l’Ordre des Arts et des Lettres“ ausgezeichnet.
Lesen Sie den Bericht im Börsenblatt.
9.4.2025
Neuer Literatur-Podcast
Ein neuer Literatur-Podcast bringt Stimmen aus dem Literaturbetrieb an einen Tisch. „rababumm“ will Einblicke in die Branche bieten und Zuversicht verbreiten. Hinter dem Podcast steht ein Branchenkenner, der seit Jahrzehnten im Literaturbetrieb tätig ist.
Lesen Sie den Bericht im Börsenblatt.
8.4.2025
Vergessene Autorinnen
Manche Autorin war einst erfolgreich wie Goethe oder Schiller. Warum kennt sie heute niemand mehr? Germanistin Anna Axtner-Borsutzky begibt sich mit ihrem Team auf ihre Spuren.
Lesen Sie den Beitrag auf der Website der Ludwig-Maximiliens-Universität München.
7.4.2025
Promis schreiben Kinderbücher
Paul McCartney hat es getan, Madonna sogar sehr erfolgreich. Diana Amft bringt schon Band elf heraus und Simone Sommerland ist neu dabei: Diese Prominenten haben Bücher für kleine Kinder geschrieben.
Lesen Sie den Beitrag auf schwaebische.de
6.4.2025
Messe für russischsprachige Literatur
Die Buchmesse „Berlin Bebelplatz“ sei für das Überleben der russischsprachigen Literatur wichtig, sagt Mikhail Shishkin. Aus Sicht des russischen Exilschriftstellers wurde seine Sprache als Geisel genommen. Sie gehöre aber zur Weltkultur.
Hören Sie den Beitrag auf Deutschlandfunk Kultur.
5.4.2025
Sedlmeier neuer Literatur-Prof in Hamburg
Seit dem 1. April 2025 hat Prof. Dr. Florian Sedlmeier die Professur für Literatur und Kultur Nordamerikas am Fachbereich Sprache, Literatur und Medien II inne.
Lesen Sie den Bericht auf der Website der Universität Hamburg
4.4.2025
KI und Literatur
Künstliche Intelligenz prägt zunehmend die Verlagsbranche – von der Buchidee bis zur Vermarktung. Aber wo liegen die Grenzen von KI-Assistenten fürs kreative Schreiben? Wem gehört KI-Literatur und wieviel KI verträgt der Buchmarkt?
Hören Sie den Bericht im Deutschlandfunk.
3.4.2025
Finalist:innen im Wirtschafts-Literaturpreis stehen fest
Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft hat die drei Finalist:innen für seinen Literaturpreis 2025 bekannt gegeben: Yevgeniy Breyger, Elias Hirschl und Hengameh Yaghoobifarah stehen auf der Shortlist für den mit 20.000 Euro dotierten Preis.
Lesen Sie den Bericht im Börsenblatt.
2.4.2025
Literaturfest München 2025
Mit einer Rede von Luisa Neubauer beginnt das Literaturfest München 2025 – nach einer Pause von mehr als einem Jahr. Der Schriftsteller Daniel Schreiber hat das Programm gestaltet und den Fokus auf das Miteinander in der Gesellschaft gelegt.
Lesen Sie den Bericht auf BR24.
1.4.2025
Junge Männer lesen kaum noch
Junge Männer lesen kaum noch Literatur. Verlage, Agenten und Autoren sollten aktiver werden, um diese Zielgruppe neu zu entdecken. Es gilt auch Themen zu verhandeln, die von wachsender Zukunftsangst und gesellschaftlicher Militarisierung erzählen.