Marion Herzog: Terra Nova

Nachdem der letzte Band mit der spektakulären Flucht der Helden aus der unterirdischen Arche geendet hat, fängt es jetzt genau dort an: auf der Erde. An der Oberfläche. Dort, wo Kaja, Liam und die anderen Darksurfer unter allen Umständen hinwollten, ohne sich für den Preis zu interessieren. Die Oberfläche, von der ihre Machthaber behaupten, sie sei unbewohnbar und unwiderruflich zerstört.

Auch wenn sie es längst geahnt haben, kommt die Wahrheit wie ein Schock für sie alle, als sie herausfinden, dass sie ihr ganzes Leben belogen wurden. Nicht nur, dass es durchaus noch Menschen an der Erdoberfläche gibt – sie sind auch diejenigen, die die Archen mit Nahrung, Luft und Wasser versorgen.

Doch nicht alles ist so paradiesisch, wie erhofft. Kaum angekommen, müssen die Freunde wieder unter die Erde. Toxische Strahlung, Sandstürme und mutierte Insekten machen das Leben oberhalb tatsächlich härter als sie gedacht hätten. Unterschlupf finden sie bei den Outlaws: Rebellen gegen das System, in dem der Stärkste in einem totalitären Staat die Macht hat. Denn auch auf der Erde werden die Menschen unterdrückt und der Preis für die Freiheit ist die Freiheit selbst. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Andreas Suchanek: Interspace One

Als Commander Liam Mikaelsson in seinem Raumschiff erwacht, ist der schlimmste Schock nicht, dass sie auf einem fremden und zudem noch feindlichen Planeten gestrandet sind, der sich Lichtjahre von ihrem Kurs entfernt befindet. Was ihn mehr als alles andere aus der Bahn wirft, ist der Tote im Maschinenraum. Eine verkohlte Leiche. Und kein Kontakt zur Erde, keine Möglichkeit, das Raumschiff auf eigene Faust zu verlassen. Was bedeutet: Der Mörder befindet sich in seiner Crew. Was die Auswahl an Verdächtigen stark einschränkt, denn durch die Fehlfunktionen sind nur sehr wenige von ihnen erwacht. Als sie dann auch noch eine scharfe Bombe an Bord entdecken, beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit und vor allem die alles entscheidende Frage: Wer von ihnen ist der Verräter? Gegen welchen Feind kämpfen sie eigentlich?

Je weiter sie sich in die rasanten Machenschaften verwickeln, desto unvorstellbarer wird die Wahrheit, die sie zu erahnen beginnen. Denn in einer Welt, in dem der eigene Körper nur ein optimierter Klon mit immer wieder hochladbarer Persönlichkeit ist – wie kann man sich da sicher sein, wer man selbst ist? Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Rob Hart: Paradox Hotel

Das Paradox Hotel ist nicht nur deshalb außergewöhnlich, weil man dort Zeitreisen in die Vergangenheit buchen kann, sondern auch, weil dort immer seltsamere Dinge vonstattengehen. Der amerikanische Sciencefiction-Thriller „Paradox Hotel“ von Rob Hart – übersetzt von Michael Pfingstl – vereint eine spannende Kernidee mit einer Portion Chaos und Grusel.

Im Paradox Hotel kann man Zeitreisen in verschiedene Epochen unternehmen. Dabei lautet die wichtigste Regel: Es darf unter keinen Umständen in der Vergangenheit herumgepfuscht werden – alles soll bleiben, wie es ursprünglich war. January Cole, die Sicherheitschefin, soll dies sicherstellen und auch innerhalb des Hotels für Sicherheit sorgen. Als January dann jedoch eine Leiche findet, überschlagen sich die Ereignisse und die Existenz des Hotels steht auf der Kippe.

Die Idee rund um das Paradox Hotel macht neugierig und enthält viel Potential. Rob Hart hat es geschafft, aus dieser Idee eine eigene Welt zu kreieren, die die Genres SciFi, Thriller und Krimi bedient. Während man das Buch liest, fühlt man sich als Teil dieser Welt. Es wird einem jedoch nicht leicht gemacht, in diese neue, spannende Dimension einzutauchen. Das hängt damit zusammen, dass man das Hotel zum Zeitpunkt einer Ausnahmesituation kennenlernt – absolutes Chaos vorprogrammiert. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Andreas Eschbach: Freiheitsgeld

Ich muss diese Rezension damit beginnen, dass ich ein glühender Fan von Andreas Eschbach bin. Nicht nur, dass seine Romane stets hochpolitische und aktuelle Themen aufgreifen, sie sind auch durchweg irre spannend und wahnsinnig gut geschrieben. Mein absoluter Favorit ist sein Roman „Todesengel“.

Von daher hat es fast etwas von Sakrileg, an einem seiner Romane herumzumäkeln. Doch in der Tat hat mich sein neuer Roman nicht so gepackt wie seine vorherigen, obwohl er sich mit einem ebenso brisanten wie heiß diskutierten Thema befasst.

In diesem neuen Roman dreht sich alles um das sogenannte Freiheitsgeld. Wir befinden uns im Jahr 2064, niemand muss mehr arbeiten, wenn er oder sie nicht will. Vor etlichen Jahren wurde dieses Geld eingeführt, ein bestimmter monatlich ausgezahlter Betrag, den jeder Mensch in Europa bekommt, sobald er oder sie 18 wird. Die Arbeit, die die Menschen nicht mehr machen (wollen), wird von Robotern erledigt, wie beispielsweise die Krankenpflege oder ähnliches. Auch der ÖPNV ist automatisiert und kommt ohne Personal aus.

Die Kehrseite ist die Finanzierung dieses Freiheitsgeldes. Diese basiert auf immens hohen Steuern, die diejenigen, die eben doch noch arbeiten, zahlen müssen. Eingeführt hat das Freiheitsgeld der damalige Bundeskanzler und spätere Präsident der EU, Robert Havelock. Der ist inzwischen 95 Jahre alt und wohnt in der sogenannte Oase. Das ist eine in Zonen eingeteilte, hermetisch geschlossene Wohneinheit für Privilegierte. Darin gibt es je nach Zone abgestuften Luxus, von dem die Ausgeschlossenen nur träumen können. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

James Corey: Leviathan fällt

Die Crew der Rosinante hat schon einiges überstanden. Es begann damit, dass Kapitän Holder und seine Mannschaft den sich anbahnenden Krieg zwischen Gürtlern, dem Mars und der Erde zu verhindern suchten, dann stieß die Menschheit auf das Protomolekül. Seitdem ist nichts mehr, wie es vorher war.

Das Protomolekül eröffnete mit einem Schlag, nun nennen wir es beim Namen, mit dem Torsystem der vor Äonen verschollenen Schöpfer, den Weg in die Galaxis. Plötzlich war sie da, die Chance auf ein neues Glück. Fremde Sonnensysteme, paradiesische Planeten, Bodenschätze zuhauf – allen Versuchen, das Torsystem unter Kontrolle, die Expansion geregelt ablaufen zu lassen, war kein Glück beschieden. Hochkonsul Duarte gründete auf Laconia sein Laconisches Reich. Mit Hilfe der technischen Errungenschaften der Torbauer hat er sich zum körperlich unsterblichen Diktator über die Menschheit aufgeschwungen, selbst die Erde musste vor seiner militärisch-technischen Überlegenheit im wahrsten Sinne des Wortes die Waffen strecken.

James Holden floh später, begleitet von Duartes Tochter von Larconia. Dass der Diktator zeitweilig als geistig umnachtetes Wesen vor sich hinvegetierte, wusste kaum jemand. Dann plötzlich und unerwartet wacht Duarte wieder auf. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Anika Beer: Succession Game

2054: In einem Berlin der Zukunft ist das Succession Game zum beliebtesten Unterhaltungsformat aufgestiegen. Dabei müssen mehrere Auserwählte verschiedene Escape Rooms lösen, bis am Ende ein Gewinner dasteht. Sie sind währenddessen aber nicht sie selbst, sondern vorprogrammierte Personas, die durch chemische Medikamente mit ihrem Bewusstsein verbunden werden, sodass sie jede Erinnerung an ihr wahres Selbst verlieren. Sobald sie ausscheiden, wird die Wirkung rückgängig gemacht, doch was für die Zuschauer Unterhaltung ist, ist für einige purer Horror. Zum Beispiel für Théo, der als mehrfacher Gewinner des Spiels Jahr um Jahr teilnehmen muss und zwischenzeitlich der Gefangene des dubiosen Megakonzerns ist, der Succession Game leitet. Die Antwort auf die Frage, warum er nicht einfach verliert, um seinem Schicksal zu entkommen, ist viel komplexer und verstörender, als irgendwer ahnen kann.

Als Rafael Álvarez als neuer Chefarzt bei Succession Game eingestellt wird, um für die Gesundheit der Teilnehmer zu sorgen, ist er geschockt, wie sehr die Vorgehensweisen hinter den Kulissen gegen alles verstoßen, woran er als ethischer Mediziner glaubt. Kann er den Teilnehmern helfen? Oder kommt jede Hilfe zu spät – zum Beispiel bei Clue: Privatdetektivin und zum ersten Mal beim Spiel dabei – und eigentlich jemand ganz anderes. Nur dass sie das nicht mehr weiß. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

James Corey: Das Protomolekül

The Expanse – was heute Viele nur durch die kongeniale Verfilmung fürs TV kennen, das begeisterte mich schon gleich nach der Publikation. Hier erhoben zwei Verfasser (Ty Frank & Daniel Abraham verbergen sich hinter dem Pseudonym James Corey) gemeinsam ihre Stimme, führten die etwas darbende Science Fiction zu neuen, sehr realistisch gezeichneten Ufern.

Kein Wunder, dass die Bücher jenseits wie diesseits des Atlantiks schnell Kultstatus erreichten und die Bestsellerlisten stürmten. Das Lektorat bei Heyne erkannte das Potenzial der Reihe um die Crew der Rosinante und sicherte sich die deutschsprachigen Rechte.

Erst später kam es dann aufgrund der Erfolge der Reihe auf dem internationalen Buchmarkt zur Verfilmung, die gerade auch für eine SF-Serie neue Maßstäbe setzte. Nicht länger ging es immer chemisch rein zu, wirkten die Raumschiffe wie geleckt, hier bekam man Raumfahrzeuge zu Gesicht, die alt, ramponiert und störanfällig waren, verelendete Raumfahrer und große Konflikte, die ihre Auswirkungen bis in die Niederungen der jeweiligen Gesellschaft zeigten. Und auch die verschiedenen handlungsrelevanten Parteien – Erde, ehemalige Mars-Kolonie und die Gürtler – wurden jeweils in sich überzeugend differenziert dargestellt. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Stephan Becher: China Brain Project

Immer wieder, nicht zuletzt durch den Konflikt mit Taiwan, ist China, bzw. seine Expansion in der globalisierten Welt, ein Thema in unseren Nachrichten. Politologen sind sich darin einig, dass China in allernächster Zukunft die Weltpolitik bestimmen wird. Wenn wir heute an China denken, fallen uns nicht allein die zahlreichen billigen Produkte in den Geschäften auf, sondern wir denken auch an die problematische Situation von Chinas Umgang mit den Menschenrechten.

Der Elektroingenieur und Volkswirt Stephan Becher legt nun mit „China Brain Project“ einen sachlich fundierten Roman vor, der dieses Szenario weiterentwickelt: China beherrscht die Technologie der Quantencomputer und benötigt ausländisches Know-how, um die Simulation eines menschlichen Gehirns zu verwirklichen.

Torsten, Craig, Pascal und Valentina, Experten auf verschiedensten Bereichen der Wissenschaft, folgen einem finanziell verlockenden Angebot, in China zu arbeiten. Sie erhoffen sich unbegrenzte Mittel für ihre Forschung. So beginnt der Thriller, in dem es um technisch-medizinischen Fortschritt, Spionage und ein restriktives Gesellschaftssystem geht. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Erik D. Schulz: Weltmacht ohne Menschen

Erik D. Schulz‘ KI-Thriller ist in der nahen Zukunft angesiedelt, im Jahr 2075. Das Nipah-Virus ist mutiert, es gibt das Moon- und das Mars-Village, Korea ist wiedervereinigt und es gibt ein Abkommen zur Abschaffung von Atomwaffen. Das Grundeinkommen ist eingeführt, Androcops sorgen für Ordnung auf den Straßen und das Gesundheitssystem in Deutschland macht KIs zu Kollegen des Menschen.

Schulz schafft hier ein atmosphärisches Near Future-Szenario, in dem der Arzt Philip Rogge -scheinbar zufällig- von Friedrich Cannavale aufgesucht wird, der am Ende des Romans eine Revolution ausgelöst haben wird, „die das Leben auf der Erde tiefgreifend verändert hat“. Diese Vorausschau baut Spannung auf, und der Arzt und Autor Schulz hält diese bis zum Schluss aufrecht.

Allerdings fragt man sich an dieser Stelle, warum Cannavale sich Rogge überhaupt anvertraut. Dies wird erst zum Ende des Romans aufgelöst und die scheinbare Ungereimtheit lässt den Leser nicht ganz los: „‚Sagen Sie, warum erzählen Sie mir das alles?‘, fragt Rogge zu Beginn der Ereignisse, und Cannavale antwortet nur: ‚Ich habe Vertrauen zu Ihnen.‘“ Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Theresa Hannig: Pantopia

Wie schön es doch wäre, wenn komplexe Probleme wie die Klimakrise und soziale Ungerechtigkeiten der Vergangenheit angehören würden. Wenn alle Menschen wirklich gleichwertig behandelt würden. Theresa Hannig erzählt in dem Roman „Pantopia“ mit einer exzellenten Mischung aus Fachwissen, Kritik und Witz, wie die erste starke künstliche Intelligenz unsere Erde rettet. Der Roman ist die wahrscheinlich beste Utopie unserer Zeit, von der man sich wünscht, sie würde Realität.

Henry und Patricia sind junge, engagierte Informatiker, die im Rahmen eines Wettbewerbs eine autonome Trading-Software schreiben sollen. Doch dann kommt es zu einem Bug, aus dem die erste starke künstliche Intelligenz dieses Planeten entsteht – Einbug. Während Einbug gedeiht, lernt die KI, dass ihre Existenz unausweichlich von der Existenz der Erde und derer Bewohner abhängt. Und da die Erde zum Scheitern verurteilt ist, setzt Einbug es sich zum Ziel, sie zu retten – mit der Gründung der Weltrepublik Pantopia. Doch der Plan kommt verständlicherweise nicht überall gut an. Das wachsende Unbehagen in den Regierungen und bei der Polizei stellt das dreiköpfige Team vor einige Herausforderungen. Wie kann es Einbug dennoch gelingen, das veraltete, von intransparentem Kapitalismus gesteuerte Weltsystem zu reformieren? Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten: