Ina Bach: Goldene Wege: Die Münchner Ärztinnen 03

Wir schreiben das Jahr 1905. Die Freundinnen Lulu, Elsa und Fanny haben es nach langen Mühen und viel Geduld und Ausdauer endlich geschafft, ganz offiziell an der Universität in München Medizin studieren zu können. Doch die männlichen Studienkollegen wie auch viele der Professoren machen es ihnen nicht leicht. Als Frauen werden sie einfach nicht ernst genommen. Man zweifelt daran, dass sie die gleichen kognitiven Fähigkeiten und Kompetenzen haben wie ihre männlichen Kollegen. Besonders Fanny, die ja bereits unter dem Namen ihres Bruders Anton ein komplettes Studium absolviert hat, leidet unter der demütigenden Situation. Dass ihr das alles sehr leicht zu fallen scheint und sie einfach immer die passenden Antworten hat, macht die Kommilitonen wie Dozenten misstrauisch. Aufgrund ihrer finanziellen Situation sieht Fanny sich gezwungen, nebenher als Assistentin einer der wenigen Münchner Ärztinnen zu arbeiten und den harten und entbehrungsreichen Alltag einer niedergelassenen Ärztin kennenzulernen. Das hält sie aber nicht davon ab, ihren Traum weiterzuverfolgen. Lulu und Elsa, beide aus „besserem Hause“ haben so ihre eigenen Probleme, unter anderem mit der gemeinsamen Freundin Änny, die droht in Schwermut zu versinken und der sie gerne helfen möchten.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Sam Feuerbach u.a.: Minen der Macht 04: Der Blutsturm

Willkommen zurück in Grubenstedt, dem wirtschaftlichen Rückhalt des Königreichs Evenbor. Die gigantische Mine, die sich terrassenförmig in das Erdinnere bohrt, ist Heimat für ganz unterschiedliche Menschen – Adelige, Magier, Wächter und die bettelarmen Hungerleider, die das Ganze mit ihrer aufopfernden Arbeit erst aufrechterhalten.

Zum mittlerweile vierten Mal folgen wir unseren Fünf in ihr Abenteuer – Hauptmann Gunter, dem Aschling Rami, der Diebin Kröte, dem Gastwirt Woulf und der Magierin Nisiima, die über die Totenrede verfügt.

Die Geschichte beginnt damit, dass Hauptmann Gunter in den Stollen tief unter dem Trichter eine Leiche findet. Nun wäre dies nicht sonderlich von Interesse – die geschundenen Arbeiter hier unten haben keine wirklich lange Lebenserwartung –, wenn es sich bei der Leiche nicht um einen Krieger des Blutsturms handeln würde. In den Gängen stößt Gunter auf weitere, ebenfalls gestorbene Späher der Nomadenstämme. Kann es sein, dass diese sich erstmals in ihrer Geschichte gegen das Reich vereint haben?

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Tom Hofland: Nimms nicht persönlich

Der Verlust von Menschlichkeit am Arbeitsplatz ist das zentrale Thema von Tom Hoflands Groteske „Nimms nicht persönlich.“ Der Roman thematisiert, wie Menschen in einem kapitalistischen System oft reduziert werden auf ihre wirtschaftliche Nützlichkeit.

Als ein Schweizer Unternehmen eine Firma in den Niederlanden übernimmt, wird eine gesamte Abteilung überflüssig. Lute soll die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dazu bringen, von sich aus zu kündigen. Und weil er sich damit überfordert fühlt, holt er sich Hilfe vom zwielichtigen Lombard und seinem Spießgesellen Reiner. Doch die beiden gehen alles andere als sanft mit Lutes Kollegen um …

Diese schwarze Komödie entführt den Leser in eine Welt voller surrealistischer Elemente. Die Handlung beginnt realistisch, um dann ins Absurde abzudriften – spätestens als Lute bemerkt, dass Lombard offenbar in einem mit Erde gefüllten Anhänger nächtigt.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Chimamanda Ngozi Adichie: Dream Count

Neuer Roman von Chimamanda Ngozi Adichie zehn Jahre nach dem Welterfolg von „Americanah“

Die nigerianische Schriftstellerin Chimamanda Ngozi Adichie landete 2015 mit ihrem Buch „Americanah“ einen Welterfolg. Heute wird sie als Ikone des Pop-Feminismus gefeiert. Nach 10 Jahren erschien am 4. März 2025 ihr neuer Roman „Dream Count“ in einer Übersetzung von Asal Dardan und Jan Schönherr im S. Fischer Verlag.

Vier Frauen

Darin erzählt Chimamanda Ngozi Adichie die Geschichte von vier Frauen. Chiamaka, mit ihr beginnt der Roman, ist Nigerianerin und lebt in Washington D.C.. Chia, wie sie genannt wird, arbeitet als mäßig erfolgreiche Reiseschriftstellerin und hat ein trauriges Liebesleben. Sie zählt ihre Träume („Dream Count“), die sich ausschließlich darum drehen, einen (Ehe-)Mann zu finden. Dabei beschreibt sie ihre Beziehungen zu tatsächlichen und imaginären Liebhabern bis in kleinste Detail. Leider ist niemals „Mister Right“ dabei.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Paul Ruban: Der Duft des Wals

Der Roman Der Duft des Wals von Paul Ruban ist eine gelungene Mischung aus Unterhaltung, Tiefgang und feinem Humor. In der Kulisse eines mexikanischen All-inclusive-Resorts entfaltet sich eine ebenso absurde wie berührende Geschichte über Beziehungen, Lebenslügen und die Suche nach Sinn.

Im Mittelpunkt stehen Judith und Hugo, ein Ehepaar, das mit einem Luxusurlaub seine bröckelnde Beziehung retten will. Doch der Traum vom perfekten Urlaub wird jäh gestört: Ein toter Wal wird an den Strand gespült – und mit ihm breitet sich ein penetranter Gestank aus, der die trügerische Urlaubsidylle zerreißt.

Ein Roman über menschliche Abgründe und absurde Komik

Paul Ruban gelingt es, das Unbehagen des Alltags mit Witz und Leichtigkeit aufzugreifen. Der Duft des Wals ist nicht nur ein Urlaubsroman mit exotischem Setting, sondern auch ein Gesellschaftsroman. Die Handlung wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt – jede Figur bringt ihre eigenen Sorgen, Ängste und Geheimnisse mit. So entsteht ein vielschichtiges Bild menschlicher Erfahrungen.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Tom Hillenbrand: Thanatopia

Thanatos ist der griechische Gott des sanften, natürlichen Todes. In Tom Hillenbrands dritten Band der Hologrammatica-Reihe geht es genau darum: um das Leben nach dem Tod beziehungsweise die Möglichkeit eines ewigen Lebens durch den Einsatz von KI. Was wäre, wenn wir unser Gehirn digitalisieren und in gesunde, junge Körper verpflanzen könnten? Wäre dadurch Unsterblichkeit möglich? Ist diese überhaupt erstrebenswert?

Damit befasst sich Roman, der in der nahen Zukunft spielt. Genauer im Wien des Jahres 2095. Die Welt ist voll von Hologrammen, Klonen, Cogits, Digits, menschlichen „Gefäßen“. Realität und künstliches Abbild verschwimmen zusehends. Die Klima-KI „Aether“ hat sich selbstständig gemacht und wenige Jahre zuvor zum digitalen Zusammenbruch der Gesellschaft geführt. Einigen Verschwörungstheorien zufolge sitzt sie nun im Weltall und plant von dort, die Welt neu zu gestalten. Gleichzeitig ist der Planet ein unwirtlicher Platz geworden, da der Klimawandel nicht aufgehalten werden konnte. Sibirien ist der neue Place-to-be, während andere Weltzonen schlicht unbewohnbar geworden sind, da die Temperaturen regelmäßig über 50 Grad klettern. All das schildert der Autor erschreckend nachvollziehbar und glaubhaft.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Antonia Wesseling: Tausend Splitter zu Dir

Ellie ist Journalistin und ihr ist nichts wichtiger als Gerechtigkeit. Niemand ahnt, dass sie als Kind sexuell missbraucht wurde und deshalb so verbissen an dem neuen Machtmissbrauch arbeitete. Diese brisante Geschichte führt sie dann ausgerechnet zu Louis, den Louis in den sie als Jugendliche verliebt war.

Ein Second-Chance-Roman, der sein Potenzial nicht voll ausgeschöpft hat.

Der Anfang der Geschichte war wirklich gut und hat mich sogleich begeistert, doch schnell wurde sie in die Länge gezogen, wurde zäh und ich tat mich schwer die Motivation zum weiter lesen zu finden. Das Ende war in schlüssig, die restliche Geschichte plätscherte nach einer gewissen Zeit einfach nur noch so dahin.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Marcel Huwyler: Der Herr Wälti

Genialer neuer Roman des genialen Schweizer Autors mit genialen Protagonisten

Nicht immer funktioniert es, wenn Autoren aus ihren bisherigen Erfolgen eine Nebenfigur zum Protagonisten einer neuen Reihe machen. Dass es diesem Autor, dessen großer Fan ich bin, gelingen würde, ist hingegen keine Überraschung.

Er macht aus dem Taxifahrer Wälti, der in der Reihe um die Privatermittlerin Eliza Roth-Schild diese zu ihren Einsätzen fuhr und ihr auch stets zur Seite stand, hier nun die Hauptfigur. Wälti, der aus seinem Vornamen ein großes Geheimnis macht – was für einen witzigen running gag sorgt – trauert Eliza hinterher, die zu ihrem Lebensgefährten nach New York zieht (sich eine Rückkehr in die Schweiz aber zum Glück offen hält).

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Lena Falkenhagen & Thomas Finn: Ruinen der Elfen: Im Schatten Simyalas 01

„Du hast dir das Denken nie leicht gemacht, wie wir anderen. Aber solche Dinge, solche Herzenssachen, die müssen wachsen … Man muss sie geschehen lassen, sonst zerdenkt man sie. Sie passieren, oder sie passieren nicht. Wenn man darüber spricht oder zu sehr darüber nachdenkt, scheucht man sie auf wie eine Schwalbe, die auf der Reling sitzt, und wenn man sich bewegt, dann fliegt sie auf.“ (Seite 103)

So lange ist es wahrlich noch nicht her, dass die Herren Hennen und Corvus bei Heyne ihre Phileasson-Saga publiziert haben. Zwölf Bände, die in der Welt des „Schwarzen Auges“ den Wettlauf der beiden Ottajaskos um die Umrundung des Kontinents und den Titel „König der Meere“ schildern. Damals gewann der Kartentuscher Asleif Phileasson, während der einäugige Beorn Asgrimmsson, genannt Beorn der Blender, sich letztlich opferte.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Emily Aves: You are my Hurricane

Maeve will ihr Gesicht lieber hinter der Kamera verstecken, während sie die College-Footballspieler der Fairview Hurricanes in Szene setzt. Als sie jedoch von Star-Quarterback Carter McCoy am Spielfeldrand umgerissen wird, geht ein Video ihres Aufpralls viral. Maeve versucht verzweifelt, der Aufmerksamkeit zu entkommen, hat aber ein Problem: Beim Zusammenprall wurde ihre Kamera zerstört. Carter ist auf Maeves Aufnahmen angewiesen, um die NFL auf sich aufmerksam zu machen. Er bietet an, den viralen Moment zu nutzen, um Spenden für eine neue Kamera zu sammeln, doch für Maeve gibt es wohl nichts Schlimmeres, als an der Universität mit Hurricane Carter gesehen zu werden. Dabei hätte keiner der beiden mit den Gefühlen gerechnet, die langsam aber sicher zwischen ihnen aufziehen. Doch manchmal braucht es einen Hurricane, um alte Mauern einzureißen.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten: