Sachbücher & Biografien berichten über Geschichten, die das Leben selbst geschrieben hat. Deswegen sind sie meist schonungslos, provokativ, aber auch informativ und lesenswert.
- Henning Sußebach: Deutschland ab vom Wege. Eine Reise durch das Hinterland
- Meir Shalev: Mein Wildgarten
- Rayk Anders: Eure Dummheit kotzt mich an
- Stephanie Lang von Langen: Entspannt mit Hund
- Jón Gnarr: Der Outlaw – Eine isländische Jugend am Rande der Gesellschaft
- Florian Huber: Hinter den Türen warten die Gespenster
- Paul Auster: Ein Leben in Worten
- Yvonne Hofstetter: Das Ende der Demokratie
- J. K. Rowling: Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind: Das Originaldrehbuch
- Barbara Vinken: Die Blumen der Mode
- Richard David Precht: Tiere denken
- Asfa-Wossen Asserate: Die neue Völkerwanderung
- Andrea Camilleri: Frauen
- Cornelia & Stephan Schwarz: Schluss mit Psychospielchen
- Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde: Reise in die Lutherzeit
- Antje Drössel: Das Schmuse-Trost-Buch
- Daniel Scholten: Denksport Deutsch
- Antje Drössel: Das Schmuse-Trost-Buch
- C. Hörbiger und G. Töschtinger: Der Mops ist aller Damen Freude
- Dr. Stuart Shanker: Das überreizte Kind
- Robert Griess: Köln – Satirisches Handgepäck
- Lesley-Ann Jones: Freddie Mercury: Die Biographie
- Helen Garner: Drei Söhne: Ein Mordprozess
- Tim Parks: Worüber wir sprechen, wenn wir über Bücher sprechen
- John Strelecky: Das Leben gestalten mit den Big Five for Life
- Christian Thielemann: Mein Leben mit Wagner
- Peter Wohlleben: Das Seelenleben der Tiere
- Jürgen Becker: Zu dir oder zu mir?: Das Mysterium der Fortpflanzung
- Antoine Leiris: Meinen Hass bekommt ihr nicht
- Philipp Markhardt: How to Survive ohne Fußball
- Deborah Feldman: Unorthodox
- Stefan Krauth: Stummer Abschied: Erinnerung an Cecilia und Emil
- Brigitte Hellmann (Hrsg.): Mit Kant am Strand
- Hugo Loetscher: Das Entdecken erfinden – Unterwegs in meinem Brasilien
- W. Büscher, C. Kensche, U. Schmitt: Acht deutsche Sommer
- Johann König: Kinder sind was Wunderbares
- Markus Breitscheidel: Nicht auf den Kopf!: Meine persönlichen Erfahrungen mit Gewalt in der Familie
- Lisa Belkin: Show Me a Hero: Eine wahre Geschichte über Macht, Verrat und Gewalt
- Natasha Fennell & Róisín Ingle: Club der Töchter
- Jona Oberski: Kinderjahre
- Peter Klohs: Geschichten aus dem Duden
- Inge Jens: Langsames Entschwinden: Vom Leben mit einem Demenzkranken
- Paula Banholzer: So viel wie eine Liebe: Ungeordnetes Verhältnis mit Bert Brecht
- Gideon Böss: Deutschland, deine Götter
- Thomas Koch: Ernsthaft
- Silvia Furtwängler: Nordwärts: Eine Frau mit 30 Huskys in der Wildnis
- Brigitte Vollenberg: Gladbeck – Vor und hinter den Kulissen
- Ildiko von Kürthy : Neuland: Wie ich mich selber suchte und jemand ganz anderen fand
- Anneliese Bunk & Nadine Schubert: Besser leben ohne Plastik
- Ferdinand von Schirach: Terror: Ein Theaterstück und eine Rede
- Katarina Witt: So viel Leben
- Christian Haller: Die verborgenen Ufer
- Astrid Lindgren: Die Menschheit hat den Verstand verloren: Tagebücher 1939-1945
- Joseph Stieglitz: Reich und Arm: Die wachsende Ungleichheit in unserer Gesellschaft
- Doris Fischer: Kochen wie im Mittelalter
- Henning Mankell: Treibsand: Was es heißt, ein Mensch zu sein
- Stefan Koldehoff: Ich und Van Gogh: Bilder, Sammler und ihre abenteuerlichen Geschichten
- Angela Marquardt: Vater, Mutter, Stasi: Mein Leben im Netz des Überwachungsstaates
- Lamya Kaddor: Zum Töten bereit: Warum deutsche Jugendliche in den Dschihad ziehen
- Randall Munroe: What if? Was wäre wenn?: Wirklich wissenschaftliche Antworten auf absurde hypothetische Fragen
- Wendy Lower: Hitlers Helferinnen: Deutsche Frauen im Holocaust
- Jan Peter Wiborg & Susanne Wiborg: Glaube, Führer, Hoffnung – Der Untergang der Clara S.
- Tim Gräsing: Aus der Hölle ans Licht: Zehn wilde Jahre mit dem BVB
- Thomas Sandkühler: Adolf H. – Lebensweg eines Diktators
- Jürgen von der Lippe: Beim Dehnen singe ich Balladen
- Thomas Gottschalk: Herbstblond: Die Autobiographie
- Piper Kerman: Orange Is the New Black: Mein Jahr im Frauenknast
- Günter Ogger: Die Diktatur der Moral: Wie „das Gute“ unsere Gesellschaft blockiert
- Stefano Mancuso & Alessandra Viola: Die Intelligenz der Pflanzen
- Daniel Kehlmann: Kommt, Geister
- Björn Woll: Mehr als schöne Stimmen: Alltag und Magie des Sängerberufs
- Helena Mierscheid: Vokuhila: Als scheiße aussehen Mode war
- René Kollo: Richard Wagner: … dem Vogel, der heut sang …
- Günter Grass: Sechs Jahrzehnte
- Hélène Grimaud: Das Lied der Natur
- Jürgen Domian: Richtig leben: … und dann tu, was du willst
- Kent Nagano: Erwarten Sie Wunder!
- Tom Reiss: Der schwarze General: Das Leben des wahren Grafen von Monte Christo
- Alfred Brendel: Wunderglaube und Mißtonleiter
- Karen Duve: Warum die Sache schiefgeht
- Werner Dopfer: Seelenscherben: Wenn die Normalität zerbricht
- Camilo Sánchez: Die Witwe der Brüder van Gogh
- Hape Kerkeling: Der Junge muss an die frische Luft: Meine Kindheit und ich
- Herbert Feuerstein: Die neun Leben des Herrn F.: Autobiographie
- Jörg Magenau: Schmidt – Lenz: Geschichte einer Freundschaft
- Charlotte Link: Sechs Jahre: Der Abschied von meiner Schwester
- Martin Walser: Schreiben und Leben: Tagebücher 1979-1981
- Ferdinand von Schirach: Die Würde ist antastbar
- Niels Birbaumer: Dein Gehirn weiß mehr als Du denkst
- Tobias Gold & Martina Bäumler: Der pflegeleichte Garten
- Paul Auster & J. M Coetzee: Von hier nach da: Briefe
- J. Cardenal & H. Araújo: Der große Beutezug
- Susanna Tamaro: Ein jeder Engel ist schrecklich
- Theresa Bäuerlein & Friederike Knüpling: Tussikratie: Warum Frauen nichts falsch und Männer nichts richtig machen können
- Dieter Hildebrandt: Letzte Zugabe
- Ulrike Werner: Der liebestolle Beagle und die 45 Nachthemden
- Sophie Seeberg: Die Schakkeline ist voll hochbegabt, ey
- Jonah Lehrer: Imagine! Wie das kreative Gehirn funktioniert
- Gerald Groß: Making News: Hinter den Kulissen der TV-Nachrichten
- Norbert F. Pötzl & Johannes Saltzwedel (Hrsg.): Die Germanen: Geschichte und Mythos