Die islamische Religionslehrerin Lamya Kaddor kennt persönlich mehrere deutsche oder in Deutschland aufgewachsene Jugendliche, die sich im Ausland dem sogenannten „Islamischen Staat“ angeschlossen haben. Diese Jugendlichen kämpfen in Kriegsgebieten, während ihre Familien in Deutschland kaum verstehen können, was mit ihren Kindern geschieht. Auch mit den zurück gelassenen Familien der Jugendlichen hat Kaddar gesprochen und das Ergebnis dieser Interviews in ihr Buch einfließen lassen.
So verschwanden zum Beispiel Sabina und Samra (beide 15 Jahre alt) von Deutschland aus nach Syrien und hinterließen ihren Eltern die Botschaft „Wir sehen uns im Paradies“.
2014 waren 550 Menschen aus Deutschland ausgereist, um im Irak und in Syrien zu kämpfen. Ungefähr ein Drittel von ihnen ist nach Deutschland zurückgekehrt.
Als Lehrerin, Syrerin und Muslimin fühlt sich Kaddor auf vielfältige Weise berufen und verpflichtet, mit „Zum Töten bereit“ Aufklärung zu betreiben, Fragen zu stellen und eine Antwort darauf zu finden, warum junge Menschen in den sogenannten „Heiligen Krieg“ ziehen.
Die Syrerin kann ihr Heimatland nicht mehr besuchen, studierte in Deutschland Arabistik und Islamwissenschaften und unterrichtet seit 2003 in Dinslaken-Lohberg Islamkunde.
Sie beschäftigte sich früh mit der Problematik der sozialen und emotionalen Integration muslimischer Kinder in die deutsche Gesellschaft. Ihrer Erfahrung nach finden Muslime bei den Salafisten das, was die deutsche Gesellschaft ihnen versagt: Respekt, Orientierung und Zusammenhalt.
Kaddar bezeichnet den „Salafismus“ als Phänomen des Extremismus, der Verfassungsschutz arbeitet erst seit 2006 mit diesem Begriff. Laut Kaddar existiert ein unpolitischer, ein religiöser und ein politischer Salafismus, letzterer missioniert und ruft zur Gewalt auf.
Kaddar differenziert sorgfältig zwischen „Salafismus“ und „Islamischem Staat“. Sie berichtet von der „Scharia-Polizei“ in Wuppertal, von Anschlägen in Frankreich und immer wieder von einzelnen Personen und deren werdegang. Das Zusammentragen von Fakten und der erfolgreiche Versuch, das Phänomen zu beschreiben und seine Ursachen aufzuspüren, hilft dem Leser, einen Überblick über die Gefahr des Salafismus, seinen möglichen Ursprung und die Art und Weise der Rekrutierung zu erhalten.
Dabei bauen die einzelnen Kapitel leicht verständlich aufeinander auf und vermitteln einen ehrlichen, unhysterischen und ernsten Blick auf eine Gefahr, die von den Menschen ausgeht, die „vom Klassenzimmer in den Dchihad“ ziehen.
Kaddars Aufruf, den Salafismus mit den Mitteln der Aufklärung zu bekämpfen, wie sie es selbst in vielen Gesprächen getan hat, zieht sich durch das Buch.
Im Anhang des Buches findet sich das Protokoll eines Missionierungsgespräches im Internet.
Lamya Kaddor: Zum Töten bereit: Warum deutsche Jugendliche in den Dschihad ziehen.
Piper, Februar 2015.
256 Seiten, Taschenbuch, 14,99 Euro.
Diese Rezension wurde verfasst von Corinna Griesbach.