Roland Grohs: Luka und die Guten

Dies ist die surreale Geschichte des Jungen Luka: Das Kind ist böse.

Oder es wird einmal böse werden.

Wer weiß das? Die konkrete Voraussage ist das Ergebnis eines Persönlichkeitstests, den alle Menschen absolvieren müssen. Offenbar wird das Urteil akzeptiert, auch von Lukas Familie, die ihm nur den Rat mitgibt: Sei tapfer!

Zu welcher Zeit und an welchem Ort dies geschieht, bleibt unklar und die Geschichte so zu einer universellen Schreckensvision.

Die Idee der „Prädelinquenz“ erinnert an die Kurzgeschichte „Der Minderheitenreport“ von P.K. Dick, die Handlung geht jedoch in eine andere Richtung.

Wohin führt die Voraussage das Kind?

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Martin Häusler: Gezählte Tage: Als John Lennon seine Seele verkaufte

Es wird immer wieder gesagt, dieses Buch sei etwas für John Lennon-Fans … doch ist der Roman „Gezählte Tage“ mehr als eine Geschichte der Band und des Künstlers, wobei dieser Teil des Romans mit viel Verve erzählt wird. Der Autor und Musikredakteur Martin Häusler hat natürlich das Hintergrundwissen und als Mitglied einer Beatles-Cover-Band die nötige Leidenschaft, dem „Shootme!“ aus dem Song „Come together“ nachzuspüren.

Die Antwort auf Frage, ob Yoko Ono die Gute oder die Böse im Leben von John Lennon und der Beatles war, wird naturgemäß höchstens der Hälfte aller Fans gefallen.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Frank Vorpahl: Aufbruch im Licht der Sterne: Wie Tupaia, Maheine und Mai Captain Cook den Weg durch die Südsee erschlossen

Es ist noch gar nicht so lange her – es war 2018 -, da legte der Historiker Frank Vorpahl eine wunderschöne und erkenntnisreiche Monografie über Georg Forster vor, jenen faszinierenden Forscher und Freidenker, der in jungen Jahren das Privileg hatte, als Assistent seines Vaters eine der Reisen des berühmten Captain James Cook begleiten zu dürfen. Forster schrieb seine unvergleichliche „Reise um die Welt“ und Vorpahl würdigte sein Schaffen in einem von Galiani Berlin großartig gestalteten Band (Der Welterkunder. Auf der Suche nach Georg Forster. Galiani Berlin 2018).

Nun legen Autor und Verlag nach: Mit „Aufbruch im Licht der Sterne“ holen sie drei verdienstvolle Polynesier, ohne die Cook wohl nie aus der Südsee zurückgefunden hätte, aus dem Reich des Vergessens – eben jene Tupaia, Maheine und Mai. Alle haben eine faszinierende individuelle Geschichte und stehen doch für eine beeindruckende Kultur, die man als exotisches Beiwerk der großen Taten Cooks gerne mitrezepiert, deren Bedeutung aber in der eurozentrischen Perspektive oft vernachlässigt wird.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Peter Longerich: Die Sportpalastrede 1943: Goebbels und der „totale Krieg“

„Wollt ihr den totalen Krieg?“, fragt der Minister für Volksaufklärung und Propaganda Joseph Goebbels am 18. Februar 1943 in seiner wohl bekanntesten Rede. Und das Publikum in dem übervollen, riesenhaften Berliner Sportpalast, es jubelt, schreit, kann sich kaum noch auf den Beinen halten. Und antwortet: „JAAA!“

So kennt man die Sequenz dieser Rede, von der es Filmmitschnitte gibt, die zusätzlich als Rundfunkrede ausgestrahlt wurde, die als Tondokument noch erhalten ist. Und bis heute scheint sie Zeugnis abzulegen von einer ungebrochenen und fanatischen Kriegsbegeisterung der Deutschen, die sich mit ganzer Seele dem Nazi-Regime verschrieben und es bis zuletzt mit ganzer Kraft unterstützt haben.

Das war die Botschaft, die transportiert werden sollte – ins Inland, vor allem aber auch ins Ausland. Goebbels nannte sie sein Meisterstück und berauschte sich vor allem an der Wirkung seiner Rede, die er für rhetorisch „brillant“ hielt. Das war sie mit Sicherheit nicht, aber bis heute scheint sich ja die Botschaft der regimetreuen und kriegsbegeisterten Deutschen in den Köpfen der Menschen festgepflanzt zu haben – was man also als propagandistischen Erfolg verbuchen kann.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Jens-Philipp Gründler: Das Schweigen der Gedanken

Der Autor Jens-Philipp Gründler ist ein Könner auf dem Gebiet der Kurzprosa, wobei er die stillen Töne liebt, heftige Wendungen aber ebenso einsetzt.

Die erste Kurzgeschichte, „Der heilige Name“, erzählt von der Begegnung des Ich-Erzählers mit dem römischen Klerus: „Meine Vorliebe für diese vorzugsweise reptilienartig gealterten, nach Flieder duftenden Greise…“. Sorgfältig beobachtet und mit hintergründiger Komik („Wo hat der Edelmann den Prospekt an sich genommen?“) lässt Gründler es zu der Begegnung mit einer Bettlerin kommen.

In „Hart Island“ begegnet uns ein Thema, das sich durch die meisten Texte begleitet, dem Traum („Luzide Träume waren für Anna Rosensteins Arbeit immer schon eine unbedingte Notwendigkeit gewesen“). Horrorelemente und aktuelle Bezüge (Corona) machen diesen Text für mich zu einem der Highlights des Buches. Die Kurzgeschichte könnte seht gut die Inspiration zu einem Roman sein, Figuren, Setting und Handlung würden auch einen längeren Text tragen.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

T.E.D. Klein: The Ceremonies

Ich habe vor langer Zeit T.E.D. Kleins Kurzgeschichtensammlung „Dunkle Götter“ (1985) gelesen, und besonders hat mich die Story „Nadelmans Gott“ fasziniert. Dass der Piper Verlag nun „The Ceremonies“, Kleins Horror-Roman von 1984, neu aufgelegt hat, freut mich daher sehr!

Der Hintergrund der Story mit viel Lovecraft`scher Mystik sind Aberglaube und religiöser Fanatismus. Die Handlung ist in den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts angesiedelt, das heißt die Handlung wird nicht von Handys, SMS und E-Mails voran gepusht. Das Erzähltempo ist langsam und zieht gerade dadurch in den Bann.

Worum geht es? Seit ewigen Zeiten schlummert eine uralte Macht in den Wäldern, unweit von New York, nahe dem Ort Gilead, der von einer religiösen Gemeinschaft errichtet und bewohnt wird. Ein Diener dieser alten Macht ist Aloysius Rosebottom, verniedlichend „Rosie“ gerufen. Angeblich ist er ein harmloser alter Mann mit Interesse an alten Riten und Volkstänzen, in Wirklichkeit plant er seit sehr, sehr langer Zeit die Auferstehung seines Gottes. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Kirstin Breitenfellner: Maria malt

Die Autorin beginnt die fiktive Biografie über Maria Lassnig mit einem wunderschön erzählten ersten Kapitel über deren frühe Kindheit. Maria „Riedi“ ist arm und oft hungrig, sie lebt als „lediges Kind“ bei der Großmutter. Manchmal muss sie zur Strafe auf einem Holzscheit knien, manchmal bekommt sie den Zutzel, damit sie still ist, einen zerknäulten Lappen, gefüllt mit Zucker und Alkohol. Sie weiß, manche Kinder, die zuviel zutzeln, werden davon dumm. Auch Riedi ist anders, sie mag nicht sprechen. Dafür kann sie zeichnen und malt das Haus ihrer Großmutter. Ihre Mutter ist schön, stark und klug, und nachdem sie einen Bäckermeister geheiratet hat, holt sie Riedi zu sich.

Diese Geschichte ist sehr berührend und ich habe beim Lesen erst einmal innegehalten, bevor ich weiter auf die Reise gegangen bin: Maria besucht die Wiener Akademie: „Die Tochter und Enkelin einer langen Reihe von unverheirateten und unterprivilegierten und überarbeiteten Frauen“ erhält ihr Hochschuldiplom, wird in Kärnten zum Provinzstar und verliebt sich in den „Widerspenstigen Wilden“ Arnulf Rainer. Die Künstlerpersönlichkeiten inspirieren sich gegenseitig in der Nachkriegszeit, werden dann zu Konkurrenten, die sich unterschiedlich gut im Kunst-„Betrieb“ durchsetzen können. Kurz: Arnulf verkauft, Maria malt. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Wolfgang Rauh: Leichdorf

„Im beschaulichen Leichdorf, einem kleinen, abgeschiedenen Ort inmitten von Wäldern und Bergen, lebt ein Serienmörder, der seinen Opfern gerne die Haut abzieht, um unter die Oberfläche zu schauen.“

Dieser Klappentext macht absolut neugierig, und zwar Thriller-Fans genauso wie Fans von Horrorgeschichten. Gleichzeitig deutet sich bereits an, dass hier eine blutige Geschichte auch humorvoll erzählt wird. Dass der Golkonda-Verlag sehr guten Horror verlegt, ist bekannt. Dass auch deutsche Horror-Autoren vertreten sind, ist großartig, und in der kleinen Szene der Verlage, die das Genre ernst nehmen, nicht selbstverständlich.

Wie geht es los? Roland und Sandra begegnen Dwiggi wieder, der nach langer Abwesenheit nach Leichdorf zurückkehrt. Sie helfen ihm, das verlassene Haus seiner Eltern zu entrümpeln und er lernt Barbara kennen und verliebt sich in sie. Und von nun an dreht sich in Rauhs Horror-Thriller alles um dieses unheimliche Leichdorf, um die Morde, um die Frage, wer der Mörder ist. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Stephan Becher: China Brain Project

Immer wieder, nicht zuletzt durch den Konflikt mit Taiwan, ist China, bzw. seine Expansion in der globalisierten Welt, ein Thema in unseren Nachrichten. Politologen sind sich darin einig, dass China in allernächster Zukunft die Weltpolitik bestimmen wird. Wenn wir heute an China denken, fallen uns nicht allein die zahlreichen billigen Produkte in den Geschäften auf, sondern wir denken auch an die problematische Situation von Chinas Umgang mit den Menschenrechten.

Der Elektroingenieur und Volkswirt Stephan Becher legt nun mit „China Brain Project“ einen sachlich fundierten Roman vor, der dieses Szenario weiterentwickelt: China beherrscht die Technologie der Quantencomputer und benötigt ausländisches Know-how, um die Simulation eines menschlichen Gehirns zu verwirklichen.

Torsten, Craig, Pascal und Valentina, Experten auf verschiedensten Bereichen der Wissenschaft, folgen einem finanziell verlockenden Angebot, in China zu arbeiten. Sie erhoffen sich unbegrenzte Mittel für ihre Forschung. So beginnt der Thriller, in dem es um technisch-medizinischen Fortschritt, Spionage und ein restriktives Gesellschaftssystem geht. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Garielle Lutz: Geschichten der übelsten Sorte

Der Autor Clemens J. Setz („Indigo“) bezeichnet Garielle Lutz als „eine der großen Prosamagierinnen“. In der Tat ist die Sprache, mit der die Autorin uns Leser angeht, ungewöhnlich intensiv. Manche Sätze stehen so sehr für sich, dass ein Weiterlesen zunächst einmal schwierig erscheint, und oft reihen sich genau diese Sätze sogar aneinander.

Der Übersetzer Christophe Fricker hat für das als unübersetzbar geltende Buch Worte gefunden wie: „Sie schneidersetzte sich auf den Wohzimmerboden“. Es folgen surreale Sätze wie „Der Baum vor dem Fenster macht viel Lärm“. Aber auch abstoßende und nervende Beschreibungen über Kot, Urin und Selbstbefriedigung: „Ich hole mir noch zweimal heilsam einen runter“. Es folgt die Episode, in der der Protagonist von Geschäft zu Geschäft läuft, um in der Umkleidekabine auf die eigene und die zu verkaufende Kleidung „die Pisse […] loslaufen“ lässt. Lässt die eine Frau „ihre Arme so langsam in meine Richtung ausrollen, so sehr im Verborgenen“, ist eine andere „Frau ein vielbenutzter, unbewohnbarer Rotschopf gewesen“. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten: