Andreas Schröter, Baujahr 1963, hat eine möglicherweise reichlich durchschnittliche Leseentwicklung hinter sich. Im Teenie-Alter war es Geisterjäger John Sinclair, der ihn faszinierte, als Twen Charles Bukowski. Während des Germanistikstudiums (Nebenfach, an der Uni Bochum) kamen Thomas Mann, Gottfried Keller („Der grüne Heinrich“), Martin Walser und viele andere hinzu. Seither liest er querbeet durch die Genres, wobei sich ernsthafte mit leichten Phasen abwechseln. Zwei seiner Lieblingsbücher sind „Lolita“ von Vladimir Nabokov und „Madame Bovary“ von Gustave Flaubert. Aber auch für Harry Potter kann er sich begeistern.
Andreas Schröter arbeitet hauptberuflich als Redakteur bei den Ruhr Nachrichten in Dortmund. Auch seine Buchbesprechungen erscheinen dort.
Rezensionen, die Andreas Schröter verfasst hat:
- André Kubiczek: Skizze eines Sommers
- Saša Stanišić: Fallensteller
- Yann Martel: Die Hohen Berge Portugals
- Joseph O’Neill: Der Hund
- Kerry Howley: Geworfen
- John Irving: Straße der Wunder
- Robert Kisch: Glück
- Matt Sumell: Wunde Punkte
- Jóanes Nielsen: Die Erinnerungen
- Szczepan Twardoch: Drach
- Meg Mitchell Moore: Eine fast perfekte Familie
- Pierre Jarawan: Am Ende bleiben die Zedern
- Frank Goosen: Förster, mein Förster
- Pearl S. Buck: Die Welt voller Wunder (1973)
- Richard Yates: Cold Spring Harbor (1986)
- Christian Haller: Die verborgenen Ufer
- Stefan Nink: Sonntags im Maskierten Waschbär
- Edward Lewis Wallant: Der Pfandleiher (1961)
- Ali Eskandarian: Die goldenen Jahre
- Rolf Lappert: Über den Winter
- Irène Némirovsky: Zu zweit (1936)
- Ulrich Peltzer: Das bessere Leben
- Joan Sales: Flüchtiger Glanz (1956)
- Richard Ford: Frank
- Willy Vlautin: Die Freien
- Aharon Appelfeld: Ein Mädchen nicht von dieser Welt
- Richard Flanagan: Der schmale Pfad durchs Hinterland
- Jonathan Franzen: Unschuld
- Carl Frode Tiller: Kennen Sie diesen Mann?
- Lisa O’Donnell: Die Geheimnisse der Welt
- Ma Jian: Die dunkle Straße
- Hyeonseo Lee: Schwarze Magnolie
- Tim Glencross: Barbaren
- Augusto Cruz: Um Mitternacht
- Ralf Rothmann: Im Frühling sterben
- Hartmuth Malorny: Begegnung in Turin
- Danny Wattin: Der Schatz des Herrn Isakowitz
- Boris Hillen: Agfa Leverkusen
- Joseph O’Connor: Die wilde Ballade vom lauten Leben
- Evelyn Waugh: Lust und Laster (1930)
- Paul Bokowski: Alleine ist man weniger zusammen
- Maylis de Kerangal: Die Lebenden reparieren
- Ryan Bartelmay: Voran, voran, immer weiter voran
- Shelly King: Mr. Lawrence, mein Fahrrad und ich
- Nikolaus Breuel: Schlossplatz, Berlin
- Alexander Osang: Comeback
- Mark Watson: Hotel Alpha
- Ralf Bönt: Das kurze Leben des Ray Müller
- Kate Christensen: Das Ehespiel
- Joann Sfar: Der Ewige
- Peter Richter: 89/90
- Will Wiles: Kein Leben ohne Minibar
- David Monteagudo: Wolfsland
- T.C. Boyle: Hart auf Hart
- Arno Geiger: Selbstporträt mit Flusspferd
- Hanif Kureishi: Das letzte Wort
- Ian McEwan: Kindeswohl
- Stephan Thome: Gegenspiel
- Leonie Swann: Dunkelsprung: Vielleicht kein Märchen
- Christopher Isherwood: A Single Man (1964)
- Jean-Christophe Rufin: Das rote Halsband
- Evelyn Waugh: Eine Handvoll Staub (1934)
- Delphine Coulin: Samba für Frankreich
- Szilárd Rubin: Der Eisengel
- Diane Setterfield: Aufstieg und Fall des Wollspinners William Bellman
- James Salter: Jäger (1957)
- Christie Hodgen: Fünf Menschen, die mir fehlen
- Alexandre Dumas: Ein Liebesabenteuer (1860)
- Graeme Simsion: Der Rosie-Effekt
- Robert Wilson: Ihr findet mich nie
- Lutz Seiler: Kruso
- Thomas Hettche: Pfaueninsel
- John Boyne: Haus der Geister
- Tom Rachman: Aufstieg und Fall großer Mächte
- Joyce Carol Oates: Die Verfluchten
- Bernhard Schlink: Die Frau auf der Treppe
- Bridget Golightly & Joan Hardcastle: Bridget und Joans Tagebuch – Verrückt nach dem Toyboy
- Dana Spiotta: Glorreiche Tage
- Philip Teir: Winterkrieg
- B.J. Novak: Cornflakes mit Johnny Depp
- Kerstin Preiwuß: Restwärme
- William Faulkner: Schall und Wahn (1929)
- Hila Blum: Der Besuch
- Karine Tuil: Die Gierigen
- Guillaume Musso: Vielleicht morgen
- Phil Hogan: Die seltsame Berufung des Mr Heming
- Eiríkur Örn Norðdahl: Böse
- Karl Ove Knausgård: Leben
- Evelyn Waugh: Verfall und Untergang (1928)
- Katherine Dunn: Binewskis – Verfall einer radioaktiven Familie
- Jess Walter: Die finanziellen Abenteuer des talentierten Poeten
- Dimitri Verhulst: Der Bibliothekar, der lieber dement war als zu Hause bei seiner Frau
- Gavin Extence: Das unerhörte Leben des Alex Woods
- Stefan Spjut: Troll
- Jonathan Tropper: Der Sound meines Lebens
- David Gilbert: Was aus uns wird
- Szczepan Twardoch: Morphin
- Laurent Seksik: Der Fall Eduard Einstein
- Norbert Leithold: Herrliche Zeiten
- Stefan Nink: Freitags in der Faulen Kobra