Andreas Schröter, Baujahr 1963, hat eine möglicherweise reichlich durchschnittliche Leseentwicklung hinter sich. Im Teenie-Alter war es Geisterjäger John Sinclair, der ihn faszinierte, als Twen Charles Bukowski. Während des Germanistikstudiums (Nebenfach, an der Uni Bochum) kamen Thomas Mann, Gottfried Keller („Der grüne Heinrich“), Martin Walser und viele andere hinzu. Seither liest er querbeet durch die Genres, wobei sich ernsthafte mit leichten Phasen abwechseln. Zwei seiner Lieblingsbücher sind „Lolita“ von Vladimir Nabokov und „Madame Bovary“ von Gustave Flaubert. Aber auch für Harry Potter kann er sich begeistern.
Andreas Schröter arbeitet hauptberuflich als Redakteur bei den Ruhr Nachrichten in Dortmund. Auch seine Buchbesprechungen erscheinen dort.
Rezensionen, die Andreas Schröter verfasst hat:
- Jennifer Kitses: Ein Tag, eine Nacht
- Andreas Merkel: Mein Leben als Tennisroman
- Richard Flanagan: Der Erzähler
- Jonas Jonasson: Der Hundertjährige, der zurückkam, um die Welt zu retten
- Joshua Ferris: Männer, die sich schlecht benehmen
- Thomas Klupp: Wie ich fälschte, log und Gutes tat
- Zaza Burchuladze: Der aufblasbare Engel
- Elizabeth McKenzie: Im Kern eine Liebesgeschichte
- Tom Rachman: Die Gesichter
- Jennifer Eagan: Manhattan Beach
- Eberhard Rathgeb: Karl oder Der letzte Kommunist
- Dirk von Petersdorff: Wie bin ich denn hierhergekommen
- Jeroen Olyslaegers: Weil der Mensch erbärmlich ist
- Natalie Buchholz: Der rote Swimmingpool
- Denis Johnson: Die Großzügigkeit der Meerjungfrau
- Richard Russo: Immergleiche Wege
- David Mitchell: Slade House
- Jean Cocteau: Thomas der Schwindler (1923)
- John Boyne: Cyril Avery
- Ransom Riggs: Die Legenden der besonderen Kinder
- Michael Chabon: Moonglow
- Guadalupe Nettel: Nach dem Winter
- Andrew Sean Greer: Mister Weniger
- Jacqueline Woodson: Ein anderes Brooklyn
- Adam Haslett: Stellt euch vor, ich bin fort
- David Szalay: Was ein Mann ist
- Norbert Gstrein: Die kommenden Jahre
- T. C. Boyle: Good Home
- Eshkol Nevo: Über uns
- John Fante: Der Weg nach Los Angeles (1936)
- Torsten Seifert: Wer ist B. Traven?
- Volker Heise: Außer Kontrolle
- Jan Fleischhauer: Alles ist besser als noch ein Tag mit dir
- Irene Dische: Schwarz und Weiß
- Matthew Weiner: Alles über Heather
- Ned Beauman: Glow
- Sten Nadolny: Das Glück des Zauberers
- Lindsey Lee Johnson: Der gefährlichste Ort der Welt
- Fritz Schaap: Hotel Istanbul
- John Burnside: Ashland & Vine
- Thomas Reverdy: Es war einmal eine Stadt
- Geoff Dyer: White Sands
- Peter Keglevic: Ich war Hitlers Trauzeuge
- Sven Regener: Wiener Straße
- Oskar Roehler: Selbstverfickung
- Isabella Straub: Wer hier schlief
- Ingrid Kaltenegger: Das Glück ist ein Vogerl
- Sebastian Faulks: Der große Wahn
- Ulrich Woelk: Nacht ohne Engel
- George Watsky: Wie man es vermasselt
- Thomas Lehr: Schlafende Sonne
- Grégoire Hervier: Vintage
- Richard Ford: Zwischen ihnen
- Sorj Chalandon: Mein fremder Vater
- Andrea Canobbio: Drei Lichtjahre
- Walt Whitman: Jack Engles Leben und Abenteuer (1852)
- Petteri Nuottimäki: Rechne immer mit dem Schlimmsten
- Graham Swift: Ein Festtag
- Peter Schneider: Club der Unentwegten
- Jennifer Haigh: Licht und Glut
- Hendrik Groen: Tanztee
- Georg M. Oswald: Alle, die du liebst
- Heinz Strunk: Jürgen
- Dan Vyleta: Smoke
- David Foenkinos: Das geheime Leben des Monsieur Pick
- Patrick Flanery: Ich bin niemand
- Kerstin Preiwuß: Nach Onkalo
- Florian Huber: Hinter den Türen warten die Gespenster
- Olivier Bourdeaut: Warten auf Bojangles
- Graeme Simsion: Der Mann, der zu träumen wagte
- Andreas Stichmann: Die Entführung des Optimisten Sydney Seapunk
- Jonas Lüscher: Kraft
- Harry Gmür: Liebe und Tod in Leipzig
- T.C. Boyle: Die Terranauten
- Hartmuth Malorny: Erntedankfest
- Ian McEwan: Nussschale
- Jonathan Safran Foer: Hier bin ich
- Steve Toltz: Fließsand oder Eine todsichere Anleitung zum Scheitern
- Gerhard Stadelmaier: Umbruch
- Don DeLillo: Null K
- Reinhard Kaiser-Mühlecker: Fremde Seele, dunkler Wald
- Jonathan Galassi: Die Muse
- Nathan Hill: Geister
- Peter Terrin: Monte Carlo
- John Burnside: Wie alle anderen
- Steinar Bragi: Hochland
- Christopher Kloeble: Die unsterbliche Familie Salz
- Richard Flanagan: Die unbekannte Terroristin
- Gustaaf Peek: Göttin und Held
- Hendrik Groen: Eierlikörtage
- Włodzimierz Odojewski: Verdrehte Zeit
- Alfred Hayes: Alles für ein bisschen Ruhm (1958)
- Edgar Rai: Etwas bleibt immer
- Ilja Leonard Pfeijffer: Das schönste Mädchen von Genua
- P. B. Gronda: Straus Park
- Eddie Joyce: Bobby
- John Darnielle: Wolf in White Van
- Homer Hickam: Albert muss nach Hause
- Robin Black: Porträt einer Ehe
- Joann Sfar: Pietrs Reise