Regina Lindemann ist 1967 geboren und Leser aus Leidenschaft. Irgendwann fing es mit Enid Blyton an, dann kamen die üblichen Pferdebücher hinzu, später die Jugendversionen von Ivanhoe und Robin Hood und es gibt immer noch Neues zu entdecken. Man wird älter, man wird klüger, der Lesestoff verändert sich mit. Perry Rhodan wurde genauso gelesen wie Noah Gordon, Isaac Asimov ebenso gerne Gillian Bradshaw und Tanja Kinkel. Im Literaturstudium kamen noch die Klassiker hinzu, aber Philip K. Dick hat seine Reize ebenso wie Ellis Peters und Ken Follets historische Romane.
Es gibt keine Lieblingsbücher, die Liste würde jede Website sprengen, unter anderem deswegen, weil Bücher im Laufe eines Menschenlebens das Gesicht verändern, mit dem sie dem Leser gegenübertreten in dem Maße, in dem sich der Mensch verändert. Zu den Werken, zu denen sie jedoch immer wieder und seit Jahren gerne greift gehören Rebecca Gablés Warringham-Trilogie, Johann Wolfgang von Goethes „Wilhelm Meister“, Gillian Bradshaws „Reiter der Sarmaten“, William Shakespears gesammelte Werke in dem verzweifelten Versuch, alle Anspielungen zu entschlüsseln; diverse Kurzgeschichtenbände, in denen es immer noch Vergessenes und Überlesenes zu entdecken gibt; und alle Donald Duck Comics, der Ehrlichkeit und Vollständigkeit halber mit angeführt.
Rezensionen, die Regina Lindemann verfasst hat:
- Jodi Picoult: Die Spuren meiner Mutter
- Moritz Matthies: Letzte Runde
- Thomas Thiemeyer: Evolution 01: Die Stadt der Überlebenden, gelesen von Mark Bremer
- Fredrik Backman: Britt-Marie war hier, gelesen von Heikko Deutschmann
- Catharina Junk: Auf Null
- Kirsten Boie: Bestimmt wird alles gut, gelesen von der Autorin
- Holly Seddon: Locked in – Wach auf, wenn du kannst, gelesen von M. Bierstedt u.a.
- Rebecca Gablé: Jonah
- Judy Blume: Im unwahrscheinlichen Fall
- Kevin O’Brien: Der Feind in mir, gelesen von Nils Nelleßen
- Liza Marklund : Verletzlich
- Nicole Neubauer: Moorfeuer, gelesen von Richard Barenberg
- Jodi Picoult & Samantha van Leer: Liebe ohne Punkt und Komma
- Lindsay Faye: Das Feuer der Freiheit
- T. R. Richmond: Wer war Alice, gelesen von Josefine Preuß u.a.
- Petra Hammesfahr: Fremdes Leben
- Stephen King: Basar der bösen Träume, gelesen von David Nathan
- Marissa Meyer: Die Luna-Chroniken 04: Wie Schnee so weiß
- C. J. Sansom: Die Schrift des Todes
- Ildiko von Kürthy : Neuland: Wie ich mich selber suchte und jemand ganz anderen fand
- Ethan Cross: Ich bin der Schmerz, gelesen von Thomas Balou Martin
- Arno Strobel: Das Dorf, gelesen von Sascha Rotermund
- B. C. Schiller: Rattenkinder, gelesen von Volker Wolf
- David Safier: Mieses Karma hoch 2
- Tommy Jaud: Sean Brummel: Einen Scheiß muss ich, gelesen von Tommy Jaud
- Jutta Profjit: Allein kann ja jeder
- Tanja Kinkel: Schlaf der Vernunft
- Andrea Sawatzki: Der Blick fremder Augen, gelesen von Andrea Sawatzki
- Ferdinand von Schirach: Terror: Ein Theaterstück und eine Rede
- Chris Weitz: Young World 01: Die Clans von New York
- Anna Mocikat: MUC 02: Die verborgene Stadt
- Viviane & Leonhard Koppelmann: Sherlock & Watson 01: Neues aus der Baker Street: Das Rätsel von Musgrave Abbey, gelesen von Johann von Bülow u.a.
- Ursula Poznanski & Arno Strobel: Fremd
- Jeff Kinney: Greg’s Tagebuch 10: So ein Mist!
- Libba Bray: The Diviners 02: Die dunklen Schatten der Träume
- Hjorth & Rosenfeldt : Die Menschen, die es nicht verdienen, gelesen von Douglas Welbat
- David Lagercrantz: Verschwörung, gelesen von Dietmar Bär
- Andreas Eschbach: Aquamarin, gelesen von Maximilane Häckle
- Cassandra Clare & Holly Black: Magisterium 02: Der kupferne Handschuh, gelesen von Oliver Rohrbeck
- Frl. Krise & Frau Freitag: Gangster in der Aula: Frl. Krise und Frau Freitag ermitteln
- Kerstin Gier: Silber – Das dritte Buch der Träume
- Sebastian Fitzek: Das Joshua-Profil, gelesen von Simon Jäger
- Helen Macdonald: H wie Habicht
- Phillip P. Peterson: Transport, gelesen von Heiko Grauel
- Rebecca Gablé: Der Palast der Meere
- Anne Holt & Even Holt: Infarkt
- Jodi Picoult: Bis ans Ende der Geschichte, gelesen von Barbara Nüsse u.a.
- Stephen King: Finderlohn
- Fredrik Backman: Oma lässt grüßen und sagt, es tut ihr leid, gelesen von Heikko Deutschmann
- Jonathan Stroud: Lockwood & Co. 03: Die raunende Maske
- Roz Chast: Können wir nicht über was anderes reden?: Meine Eltern und ich
- Paula Hawkins: Girl on the Train, gelesen von Britta Steffenhagen u.a.
- Monika Feth: Der Libellenflüsterer
- Christopher Moore: Der kleine Dämoneberater, gelesen von Simon Jäger
- Ursula Poznanski: Layers
- Ben Aaronovitch: Fingerhut-Sommer
- S. J. Watson: Tu es. Tu es nicht., gelesen von Andrea Sawatzki
- Meg Wolitzer: Was uns bleibt ist jetzt
- Kathrin Lange: Herz zu Asche
- Sanne Søndergaard: Mein fantastisches Leben – von wegen!
- Angela Marquardt: Vater, Mutter, Stasi: Mein Leben im Netz des Überwachungsstaates
- Thomas Finn: Aquarius, gelesen von Oliver Rohrbeck
- Joy Fielding: Sag, dass du mich liebst
- Randall Munroe: What if? Was wäre wenn?: Wirklich wissenschaftliche Antworten auf absurde hypothetische Fragen
- Benjamin Cors: Strandgut
- Fredrik T. Olsson: Der Code, gelesen von Uwe Teschner
- Sabaa Tahir: Elias & Laia – Die Herrschaft der Masken
- Wendy Lower: Hitlers Helferinnen: Deutsche Frauen im Holocaust
- Jan Peter Wiborg & Susanne Wiborg: Glaube, Führer, Hoffnung – Der Untergang der Clara S.
- Sergej Lukianenko: Die letzten Wächter, gelesen von Oliver Brod
- Kathrin Lange: Herz in Scherben
- Kirsten Fuchs: Mädchenmeute
- Jenny Blackhurst: Die stille Kammer, gelesen von Tanja Geke
- Andrea Reichart: Rock im Wald
- P.D. Baccalario: Der Zauberladen von Applecross 01: Das geheime Erbe
- Zoran Drvenkar: Der letzte Engel – Der Ruf aus dem Eis
- Gudrun Pausewang: Der einhändige Briefträger
- Richard Dübell: Der Jahrhundertsturm
- Catherine Chanter: Die Quelle, gelesen von Gabriele Blum
- Ursula Poznanski: Stimmen, gelesen von Andrea Sawatzki
- Thomas Sandkühler: Adolf H. – Lebensweg eines Diktators
- Stefan Ahnem: Und morgen du, gelesen von David Nathan
- Rick Yancey: Die fünfte Welle 02: Das unendliche Meer
- Stephen King: Revival, gelesen von David Nathan
- Titus Müller: Berlin Feuerland
- Liza Marklund: Jagd
- Kathrin Lange: Gotteslüge
- Frederik Backman: Ein Mann namens Ove, gelesen von Heikko Deutschmann
- Claudia & Nadja Beinert: Die Kathedrale der Ewigkeit
- Andreas Eschbach: Der Jesus-Deal
- Ferdinand von Schirach: Die Würde ist antastbar, gelesen von Ferdinand von Schirach
- Tana French: Geheimer Ort, gelesen von Gerrit Schmidt-Foß & Inka Löwendorf
- Lyndsay Faye: Die Entführung der Delia Wright
- Lauren Oliver: Panic, gelesen von Julia Nachtmann
- Susan Kreller: Schneeriese
- Kiera Cass: Selection, gelesen von Friederike Wolters
- Jonas Jonasson: Die Analphabetin, die rechnen konnte, gelesen von Katharina Thalbach
- Helena Mierscheid: Vokuhila: Als scheiße aussehen Mode war
- Michel Houellebecq: Unterwerfung
- Andy Weir: Der Marsianer, gelesen von Richard Barenberg