Ich bin 1960 in Dortmund geboren. Lesen gehört seit der Kindheit zu meinen Lieblingsbeschäftigungen und ist mein Ausgleich zum Alltag. Aktuell mag ich die perfekten Erzählungen von Alice Munro, die verrückten Geschichten von T.C. Boyle oder John Niven und die berührenden Bücher von Maarten T’Hart und Robert Seethaler besonders. Mit Spannung lese ich Jo Nesbø, Don Winslow oder Michael Robotham. Bei den Klassikern zählen Edith Wharton, F. S. Fitzgerald und Raymond Carver zu meinen Favoriten.
Rezensionen, die Sabine Sürder verfasst hat:
- Judith Hermann: Daheim
- Ali Smith: Frühling
- Beat Sterchi: Capricho: Ein Sommer in meinem Garten
- Robin Robertson: Wie man langsamer verliert
- Valeria Parrella: Versprechen kann ich nichts
- Haruki Murakami: Erste Person Singular
- T.C. Boyle: Sprich mit mir
- Ali Smith: Winter
- Susan Sontag: Wie wir jetzt leben: Erzählungen
- Jo Nesbø: Ihr Königreich
- Håkan Nesser: Barbarotti und der schwermütige Busfahrer
- Lisa Moore: Fremde Hochzeit: Erzählungen
- Richard Ford: Irische Passagiere: Erzählungen
- Jacques Poulin: Volkswagen Blues
- Nicolas Mathieu: Rose Royal
- Robert Seethaler: Der letzte Satz
- Christina Hesselholdt: Vivian
- Rachel Cusk: Danach: Über Ehe und Trennung
- Melitta Breznik: Mutter. Chronik eines Abschieds
- Jhumpa Lahiri: Wo ich mich finde
- Patti Smith: Im Jahr des Affen
- Nana Kwame Adjei-Brenyah: Friday Black: Storys
- Eshkol Nevo: Die Wahrheit ist
- Helga Schütz: Von Gartenzimmern und Zaubergärten
- Franz Hohler: Fahrplanmäßiger Aufenthalt
- Andrea Camilleri: Das Bild der Pyramide: Commissario Montalbano blickt hinter die Fassaden
- Graham Swift: Da sind wir
- Pascal Mercier: Das Gewicht der Worte
- Katya Apekina: Je tiefer das Wasser
- Claire Lombardo: Der größte Spaß, den wir je hatten
- Andrea Camilleri: Brief an Matilda: Ein italienisches Leben
- Tina Ger: Das Angeln von Piranhas
- Ian Rankin: Ein Haus voller Lügen
- Ali Smith: Herbst
- Jussi Adler-Olsen: Opfer 2117: Der achte Fall für Carl Mørck, Sonderdezernat Q
- Håkan Nesser: Der Verein der Linkshänder
- Peter Henning: Die Tüchtigen
- Jo Nesbø: Messer: Ein Fall für Harry Hole
- Isabel Allende: Dieser weite Weg
- Brigitte Kronauer: Das Schöne, Schäbige, Schwankende
- Friedrich Ani: All die unbewohnten Zimmer
- Anna Enquist: Denn es will Abend werden
- Javier Marías: Berta Isla
- Jane Gardam: Bell und Harry
- Tracy Barone: Das wilde Leben der Cheri Matzner
- Graham Swift: Einen Elefanten basteln: Vom Leben im Schreiben
- Geovani Martins: Aus dem Schatten
- Saša Stanišić: Herkunft
- William Saroyan: Tja, Papa (1957)
- Andrea Camilleri: Das Nest der Schlangen
- Kit de Waal: Die Zeit und was sie heilt
- John Niven: Kill ‘em all
- Arnaldur Indriðason: Graue Nächte
- Brendan Behan: Borstal Boy (1958)
- Michael Robotham: Die andere Frau
- Andrea Camilleri: Gewisse Momente
- A. L. Kennedy: Süßer Ernst
- Dörte Hansen: Mittagsstunde
- Volker Kutscher: Marlow: Der siebte Rath-Roman
- Jan Wagner: Die Live Butterfly Show Gedichte
- Helen Jukes: Das Herz einer Honigbiene hat fünf Öffnungen
- Paolo Giordano: Den Himmel stürmen
- Günter de Bruyn: Der neunzigste Geburtstag
- Jo Nesbø: Macbeth: Blut wird mit Blut bezahlt
- Maxim Biller: Sechs Koffer
- Andreas Martin Widmann: Messias
- Alex Capus: Königskinder
- Isabel Allende: Ein unvergänglicher Sommer
- Jane Gardam: Weit weg von Verona (1971)
- Eyal Megged: Oschralien
- Grace Paley: Die kleinen Widrigkeiten des Lebens (1959)
- Andrea Camilleri: Eine Stimme in der Nacht
- Jorge Amado: Tote See (1936)
- Toni Morrison: Die Herkunft der anderen
- Haruki Murakami: Die Ermordung des Commendatore 02: Eine Metapher wandelt sich
- Celeste Ng: Kleine Feuer überall
- Emily Fridlund: Eine Geschichte der Wölfe
- Natsume Sōseki: Der Bergmann (1908)
- Felicitas Hoppe: Prawda – Eine amerikanische Reise
- Andreas Maier: Die Universität
- Clemens J. Setz: Bot: Gespräch ohne Autor
- Peter Härtling: Der Gedankenspieler
- Daniel Galera: So enden wir
- Haruki Murakami: Die Ermordung des Commendatore 01: Eine Idee erscheint
- Michael Robotham: Die Rivalin
- Franz Hohler: Ein Feuer im Garten
- Kathy Hepinstall: Bittersüß wie Pecannüsse
- Peter Handke: Die Obstdiebin oder Einfache Fahrt ins Landesinnere
- Nell Leyshon: Die Farbe von Milch
- Nicol Ljubić: Ein Mensch brennt
- John Niven: Alte Freunde
- Andreas Schimmelbusch: Habe nichts mehr ausser mir
- Jane Gardam: Die Leute von Privilege Hill
- Jo Nesbø: Durst
- William Saroyan: Wo ich herkomme, sind die Leute freundlich
- Claudio Paglieri: Kein Vorteil für Commissario Luciani
- Sabrina Janesch: Die goldene Stadt
- Valeria Parrella: Liebe wird überschätzt
- Michael Robotham: Der Schlafmacher
- Håkan Nesser: Elf Tage in Berlin