Seit frühester Jugend sporadisch literarisch tätig: Texte und Kurzgeschichten in Zeitungen, Magazinen und Anthologien, teilweise unter Pseudonym. 1998 erschien ihr Romandebüt „Lieblingsfarbe Rot“.
Die Faszination in die Welt der Bücher einzutauchen hat sie seit ihrer Kindheit gefesselt.
Gute Bücher bereichern das Leben. Bücher sind Fenster in fremde Realitäten, versetzen uns in das Leben anderer Personen. Bücher zeigen durch neue Blickwinkel Perspektiven auf, die eigene Sichtweisen weiterentwickeln.
Sie liest gern zeitgenössische Autoren, aber auch für noch unbekannte Autoren kann sie sich begeistern – unter ihnen lässt sich manchmal eine Perle finden.
Rezensionen, die Annegret Glock verfasst hat:
- Stefano Mancuso & Alessandra Viola: Die Intelligenz der Pflanzen
- Reinhard Kaiser-Mühlecker: Zeichnungen: Drei Erzählungen
- Saphia Azzeddine: Mein Vater ist Putzfrau
- Helle Helle: Färseninsel
- Karin Fossum: Schlafe, mein Prinzchen, schlaf ein
- Julia Jessen: Alles wird hell
- Cecilia Ekbäck: Schwarzer Winter
- Karen Duve: Warum die Sache schiefgeht
- Adriana Altaras: Doitscha: Eine jüdische Mutter packt aus
- Werner Dopfer: Seelenscherben: Wenn die Normalität zerbricht
- Gabriele Weingartner: Die Hunde im Souterrain
- Raija Siekkinen: Wie Liebe entsteht
- Karine Giebel: Die Flügel, mein Engel, zerreiß ich dir
- Johan Bargum: Septembernovelle
- Anne Rüffer: Fräulein Franzen besucht das Glück
- Ferdinand von Schirach: Die Würde ist antastbar
- Erwin Uhrmann: Ich bin die Zukunft
- A. S. A. Harrison: Die stille Frau
- Véronique Olmi: Das Glück, wie es hätte sein können
- Paul Auster & J. M Coetzee: Von hier nach da: Briefe
- Susanna Tamaro: Ein jeder Engel ist schrecklich
- David Guterson: Zwischen Menschen
- Erich Hackl: Drei tränenlose Geschichten
- John Corey Whaley: Hier könnte das Ende der Welt sein
- Daniel Kampa: Mondscheingeschichten
- Thommie Bayer: Die kurzen und die langen Jahre
- Jonah Lehrer: Imagine! Wie das kreative Gehirn funktioniert
- Mary Gaitskill: Der verschwundene Kater
- André Aleman: Wenn das Gehirn älter wird
- John von Düffel: Wassererzählungen
- Mary Miller: Süßer König Jesus
- Philippe Djian: Wie die wilden Tiere
- Michael Maar: Heute bedeckt und kühl: Große Tagebücher von Samuel Pepys bis Virginia Woolf
- Hubert Winkels: Klagenfurter Texte: Die Besten 2013
- Jamaica Kincaid: Damals, jetzt und überhaupt