Geboren in Frankfurt am Main, lebe ich heute in der Nähe von Mönchengladbach. Meine unheilbare Leselust begann in der ersten Schulklasse, als ich sehr zum Leidwesen meiner Mutter auf dem Heimweg grundsätzlich alle Schilder und Reklamen lesen können wollte. Bis heute ist Lesen für mich die schönste Art, meine Zeit zu verbringen. Eine Welt ohne Bücher wäre für mich unbewohnbar.
Statt Lieblingsautoren oder –bücher habe ich eher Lieblingsstile oder –themen. Momentan lese ich am liebsten Bücher mit skurrilen Protagonisten, mit Sonderlingen, Außenseitern oder Gehandicapten, die ihr Leben dennoch oder gerade deswegen meistern. Besonders gefallen hat mir z.B. „Funkenflieger“ von Rita Falk (ja, die mit den Eberhofer-Krimis) oder (natürlich) die Bücher von Frederik Backman oder oder oder…
Wenn ich nicht lese, schreibe ich, bislang vor allem Kurzgeschichten. Ich bin Mitglied einer Autorengruppe (www.siebenschreiber.de), mit der ich bereits einige Bücher veröffentlicht habe. Meine Rezensionen und mehr über mein Schreiben findet man auch auf www.renas-wortwelt.de
Rezensionen, die Rena Müller verfasst hat:
- Michael Macht: Hunger, Frust und Schokolade: Die Psychologie des Essens
- Susanne Goga: Das Geheimnis der Themse
- Lutz Kreutzer: Die Akte Hürtgenwald
- Durian Sukegawa: Die Katzen von Shinjuku
- Kristina Hauff: Unter Wasser Nacht
- Marc Hofmann: Der Mathelehrer und der Tod
- Kerstin Sgonina: Als das Leben wieder schön wurde
- Tea Ranno: Agata und ihr fabelhaftes Dorf
- Mary Adkins: Das Privileg
- Jutta Mehler: Mord mit Puderzucker
- Nienke Jos: Die Angst der Schweigenden
- Lorraine Fouchet: Pinguine bringen Glück
- Rachel Joyce: Miss Bensons Reise
- Robert Galbraith: Böses Blut
- Peter Høeg: Durch deine Augen
- Eric Barnert & Michael Kibler (Hrsg.): Banken, Bembel und Banditen
- Esther Safran Foer: Ihr sollt wissen, dass wir noch da sind
- Mhairi McFarlane: Aller guten Dinge sind zwei
- Uli Aechtner: Leise rieselt der Tod
- Jonas Jonasson: Der Massai, der in Schweden noch eine Rechnung offen hatte
- Diane Setterfield: Was der Fluss erzählt
- Elke Heidenreich: Männer in Kamelhaarmänteln: Kurze Geschichten über Kleider und Leute
- Mary Beth Keane: Wenn du mich heute wieder fragen würdest
- Anja Wedershoven: Im Schatten der Kopfweiden
- Annegret Held: Eine Räuberballade
- Sebastian Fitzek (Hrsg.): Identität 1142: 23 Quarantäne-Kurzkrimis
- Jenny Fagerlund: 24 gute Taten
- Bas Kast: Das Buch eines Sommers
- Volker Klüpfel & Michael Kobr: Funkenmord
- Ragnar Jónasson: Nebel
- Hallie Rubenhold: The Five: Das Leben der Frauen, die von Jack the Ripper ermordet wurden
- Géraldine Dalban-Moreynas: An Liebe stirbst du nicht
- Hannah Lynn: Wer will schon ewig leben
- Wiebke von Carolsfeld: Das Haus in der Claremont Street
- Nick Hornby: Just like you
- Andreas Wagner: Jahresringe
- Dani Atkins: Wohin der Himmel uns führt
- Sophie Bienvenu: Sam ist weg
- Rye Curtis: Cloris
- John Bolton: Der Raum, in dem alles geschah
- Nina George: Die Schönheit der Nacht
- André Hille: Das Rauschen der Nacht
- Lydia Davis: Es ist, wie’s ist: Stories
- Colum McCann: Apeirogon
- Amelie Fried: Die Spur des Schweigens
- Michael Crummey: Die Unschuldigen
- Frank Goldammer: Zwei fremde Leben
- Anja Goerz: Jakobs Schweigen
- Sue Monk Kidd: Das Buch Ana
- Gilly Macmillan: Die Nanny
- Torsten Körner: In der Männer-Republik – Wie Frauen die Politik eroberten
- Mary Adkins: Wenn du das hier liest
- Odile d’Oultremont: Das Mädchen mit den meerblauen Augen
- Martina Aden: Der falsche Friese
- Santiago Amigorena: Kein Ort ist fern genug
- Thorsten Steffens: Klugscheißer Deluxe
- Guillermo Martinez: Der Fall Alice im Wunderland
- Andrea Schomburg & Irmela Schautz: Der geheime Ursprung der Wörter
- Tayari Jones: Das zweitbeste Leben
- Ragnar Jónasson: Insel
- Andreas Izquierdo: Schatten der Welt
- Sara Sligar: Alles, was zu ihr gehört
- Alexander McCall Smith: Das Dezernat für heikle Fälle
- Nina Wähä: Vaters Wort und Mutters Liebe
- Ann Patchett: Das Holländerhaus
- Guillermo Martínez: Die Oxford-Morde
- Ulrike Wolff: Die Dame vom Versandhandel
- Ragnar Jónasson: Dunkel
- James Gould-Bourn: Pandatage
- Gordon Tyrie: Schottensterben: Ein Hebriden-Krimi
- Armando Lucas Correa: Die verlorene Tochter der Sternbergs
- Antoine Laurain: Glücklicher als gedacht
- Jane Healey: Die stummen Wächter von Lockwood Manor
- Helene Bockhorst: Die beste Depression der Welt
- Daniel Mason: Der Klavierstimmer ihrer Majestät
- Cristina Cattaneo: Namen statt Nummern: Auf der Suche nach den Opfern des Mittelmeers
- Felicia Day: Dieses Buch macht dich wahnsinnig … kreativ und glücklich
- Eric Berg: Mörderinsel
- Sandra Lüpkes: Die Schule am Meer
- Antonia Marker (Hg.): Lesezeit. Liebe. Lektüre für jedes Zeitfenster
- Delphine de Vigan: Dankbarkeiten
- Nick Hornby: Keiner hat gesagt, dass du ausziehen sollst
- Ursula Poznanski: Vanitas – Grau wie Asche
- Franziska Hauser: Die Glasschwestern
- Susanne Goga: Der Ballhausmörder
- Helwig Brunner: Gummibärchenkampagne
- Inès Bayard: Scham
- Ilse Helbich: Diesseits
- Peter-André Alt: ‚Jemand musste Josef K. verleumdet haben …‘: Erste Sätze der Weltliteratur und was sie uns verraten
- John von Düffel: Der brennende See
- Eric Berg: Totendamm
- Oliver Buslau: Feuer im Elysium
- Megan Miranda: Little Lies – Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht
- Jutta Bauer: Kater Liam
- Nicolas Barreau: Die Liebesbriefe von Montmartre
- Antonia Michaelis: Mr. Widows Katzenverleih
- Anne Weiss: Mein Leben in drei Kisten
- Torsten Sträter: Es ist nie zu spät, unpünktlich zu sein
- Penelope Fitzgerald: Die Buchhandlung (1978)
- Susanne Bohne: Das schräge Haus