Ian Raine: Save My Drowning Dreams

Adair versus Amelie.
Ein Workaholic, der sich selbst im Weg steht und nicht über seine Probleme spricht. Eine Filmstudentin, die unter einem Schicksalsschlag leidet. Die Protagonist*innen aus „Save My Drowning Dreams“ von Ian Rain sind komplette Gegensätze. Dieser Gegensatz spielt von Anfang an die Hauptrolle und bildet den roten Faden des New-Adult-Romans.

Weitere Themen, die der Autor meiner Meinung nach gleichwertig in die Geschichte eingeflochten hat, sind Sonne, Kleinstadt, Freundschaft, persönliche Träume und der eigene Lebensweg. Besonders das Kleinstadtfeeling hat mich schnell gepackt und wurde realitätsnah beschrieben – ich habe mich als Leserin dort sofort wohlgefühlt. Außerdem vermittelte mir der Roman ein angenehmes Urlaubsgefühl, das sich hoffentlich auch für einen der Protagonisten eingestellt hat. Ein zentrales Thema ist zudem die mentale Gesundheit und die Frage, warum bestimmte Dinge offener angesprochen werden sollten.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Marah Woolf: House Of Verity

Wie kann man ein Schicksal ändern – oder die Planeten und Averies Zuhause retten? Droht eine kriegerische Auseinandersetzung, die die Zeit selbst verändert? Mit diesen Fragen muss sich die Protagonistin Averie gemeinsam mit ihren Freunden auseinandersetzen. Auch ich als Leserin wurde sofort mitten ins Geschehen hineingezogen. Allerdings entwickelte sich die Handlung anschließend nicht in rasantem Tempo. Vielmehr erhielten die verschiedenen Figuren und Handlungsstränge genügend Raum, um sich zu entfalten.

Gegen Ende des Buches zog das Erzähltempo jedoch spürbar an – vielleicht, weil die Zeit für das große Finale gekommen war. Dieses wirkte auf mich stellenweise etwas in die Länge gezogen. Zudem musste ich einige Sätze mehrfach lesen, um den Faden nicht zu verlieren; an manchen Stellen wurde mein Lesefluss dadurch gestört. Vor allem das Ende war mit zahlreichen Details gespickt, die sowohl die Figuren als auch mich als Leserin überraschend getroffen haben. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Sabine Riedel: How To Feed A Demon

Einfach nur weg. Plötzlich und möglichst schnell. Nur daran denkt Marie, als sie von zu Hause wegrennt. So beginnt Sabine Riedels Roman „How To Feed A Demon“. Anfangs habe ich einen Moment gebraucht, um mich auf die Geschichte einzulassen. Mir ist zu Beginn nämlich bewusst geworden, dass sich das Buch an eine jüngere Leserschaft richtet. Nachdem ich mir diesem Aspekt aber klar geworden bin, ist es mir gelungen mich hier mehr für den Inhalt zu öffnen beziehungsweise mich auf diesen einzulassen. Die ersten Momente in denen die Protagonistin auf das besondere Hotel sowie dessen rätselhaften, nicht menschlichen Bewohner*innen antrifft, konnten mich zum Schmunzeln bringen.

Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Alexandra Flint: Lakestone Campus of Seattle: What We Hide

Der Lakestone Campus of Seattle, Eliteuniversität und der richtige Ort für sämtliche Talente aus verschiedenen Bereichen. Auch im dritten Band rund um diesen Schauplatz stehen diese Themen zusammen mit den Protagonisten im Vordergrund. Diesmal habe ich als Leserin Lucie und Callahan näher kennenlernen dürfen. Künstlerin und Sportskanone. Beide Figuren wirkten auf mich schnell sympathisch und ihr Verhalten wirkte nachvollziehbar. Bereits auf den ersten Buchseiten wurde ich förmlich in den Inhalt der Geschichte hineingeworfen.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Sophie Lark: Kingmakers: Graduation

Ein letztes Mal zurückkehren zu den Schüler*innen des Mafia-College Kingmakers. Diesmal mit Fokus auf Sabrina Gallo sowie Adrik Petrov. Zwei Persönlichkeiten, die komplett verschieden wirken, aber durch ihr stark vermitteltes Selbstbewusstsein eine gewisse Verbundenheit darstellen. Insbesondere Adrik konnte ich diesen Charakterzug abkaufen. Seine Person ist für mich sehr bildhaft und greifbar gewesen. Im Gegensatz dazu wirkte Sabrina auf mich nicht sonderlich nahbar. Ferner musste ich mich als Leserin darauf einlassen, dass es auf den ersten Seiten sehr intime Szenen gegeben hat, was zwar interessant war, mir jedoch ein wenig die Leselust genommen hatte.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Sophie Lark: Kingmakers: Jahr 4

Und wieder zurück zur Mafiaausbildungsstätte Kingmakers. Diesmal nun im vierten Jahr. Im Gegensatz zu den vorherigen drei Bänden ist Band Vier tatsächlich deutlich düsterer. Diese Düsterheit zieht sich durch das gesamte Buch hindurch. Insbesondere da einer der Protagonisten mir als Leserin bis dato völlig unbekannt gewesen ist und erst nach und nach im Verlauf der Geschichte enthüllt wurde. Das machte seinen Charakter sowie sein Handeln auf gewisse Art faszinierend. Ferner hat dieser Aspekt aus meiner Perspektive den Inhalt noch einmal spannungsmäßig gesteigert.

Auch führte dies dazu, dass ich wirklich ein wenig Angst vor dem Ende gehabt habe und definitiv sehr pessimistisch unterwegs gewesen bin. Vielleicht lag das daran, dass ich subjektiv ein bittersüßes Finale erwartet habe. Auf den letzten Buchseiten entwickelten sich meine Erwartungen jedoch ins Gegenteil und ich bin rückblickend froh darüber, dass es sich mehr oder minder um ein Happy End gehandelt hat. Sofern ich hier eine gewisse Stelle auslasse, die dem eventuell widerspricht. Mehr möchte ich nicht verraten. Des Weiteren besteht der Inhalt nicht nur aus dem Erzählstrang der Gegenwart, sondern vergangene Ereignisse werden ebenfalls erläutert.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Marah Woolf: House Of Destiny

„House of Destiny“ von Marah Woolf setzt die Geschichte um Avery, ihre Freunde und Atticus fort. Unmittelbar nach der schicksalhaften Entscheidung für ihre Heimat wurde ich als Leserin zurück in die Welt der verschiedenen Planeten gebracht. Genauer Eternity. Auf den ersten Seiten habe ich mich etwas orientierungslos gefühlt, jedoch hat sich dieser Aspekt schnell aufgelöst. Allerdings hätte ich mich hier nochmal einen kurzen Überblick gewünscht, um es einfacher zu haben. (Hier gilt anzumerken, dass am Anfang des Buchs ein QR-Code ist, den man scannen kann, um den Inhalt von „House of Eternity“ aufzufrischen. Dies ist mir selbst aber nicht direkt aufgefallen.)

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Sophie Lark: Kingmakers: Jahr Drei

Nachdem ich Zoes jüngere Schwester Cat bereits im Band Zwei der „Kingmakers“ von Sophie Lark kennengelernt habe, steht sie im dritten Jahr um das Mafia-College im Fokus. Cat ist schüchtern und möchte bloß nicht auffallen, doch in ihr schlummert mehr. Viel mehr, wie ich irgendwie vermutet hatte. Das zumindest hat sich dann nach den ersten Kapiteln herausgestellt. Als männlicher Protagonist steht Dean Yenin in Jahr Drei im Vordergrund. Der selbstbewusste, düstere Dean und die schüchtern wirkende Cat? Ja. Und die Kombination dieser beiden Charaktere ist tatsächlich ziemlich gut gelungen. Ich würde sogar sagen, perfekt. Dabei wurden die näheren Details zu beiden Protagonisten in meinen Augen als bildhaft geschildert. Insbesondere, was die Vergangenheit von Dean anbelangt.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Carolin Wahl: Larsson Legacy: Crumbling Hearts 03

Ein letztes Mal eintauchen in die „Crumbling-Hearts“-Welt. Noch ein letztes Mal zurück zu Keksen und den Erben von Kosgen. Diesmal stehen Lovisa Larrson sowie Theodor Skogen im Mittelpunkt der Geschichte. Genau wie Theo gehört auch Lovisa zu einer Familie, die in der Süßwaren- beziehungsweise Snackbranche unterwegs ist. Genauer das Keksimperium Knåd.

Durch Zufall begegnen sich beide und ahnen anfangs nicht, welche Folgen ihr erstes Treffen haben wird. Insbesondere, da sich die Kosgens und die Larssons nicht sonderlich friedlich gegenüberstehen. Solche Art von Geschichten mag ich grundsätzlich sehr gerne und gerade nach „Golden Heritage“ habe ich mir von „Larsson Legacy“ ähnlich gute Unterhaltung erwartet. Also habe ich mich gespannt ans Lesen gemacht. Nach kurzer Zeit schon waren mir die Hauptcharaktere sympathisch, wobei sich Theo als meine Lieblingsperson herauskristallisiert hat. Ich kann mir vorstellen, dass das daran liegt, dass ich als Leserin viel persönliche Einblicke zu seiner Person erhalten habe.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Thea Hong: Seoulicious

Hamburg oder Seoul. Soul oder Hamburg. Mit beiden Städten ist Suki verbunden, aber wo ihr Platz im Leben ist, ist sie sich nicht ganz sicher. Außer dass sie sich in der Hansestadt wegen des oftmals gräulichen Wetters und dem Gefühl sich anpassen zu müssen, nur bedingt wohlfühlt. Die Schilderungen dieser Situation und insbesondere Sukis Innenleben wirkten realistisch und haben mich anfangs auch etwas schockiert. Jedoch regte mich diese Tatsache zum Nachdenken darüber an, wie schwierig es sein kann, wenn man in zwei Ländern zu Hause ist oder wie oberflächlich wir gegenüber anderen Personen manchmal sind.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten: