Marie-Luise von der Leyen: Die Skandalösen: Frauen, die sich ihre Freiheit genommen haben

„„Skandalös“ ist ein deutsches Adjektiv, das etwas beschreibt, das Empörung und Aufsehen erregt und als empörend, unerhört oder ungeheuerlich empfunden wird. Es bezieht sich auf Situationen, Handlungen oder Verhaltensweisen, die schockieren oder Anlass zu großer Kritik geben.“ Soweit die offizielle Definition des Wortes „skandalös“. Seine Bedeutung ist allerdings einem ständigen Wandel unterworfen, es kommt eben immer darauf an, welche gesellschaftlichen Werte und Normen gelten. Was als „akzeptiert“ oder eben als „anstößig“ galt oder gilt, ist heute etwas ganz Anderes als vor hundert oder zweihundert Jahren.

Marie-Luise von der Leyen hat sich die Mühe gemacht, uns die Biographien von neun Frauen aus der Zeit von Mitte des 17. Jahrhunderts bis Ende des 20. Jahrhunderts zu schildern und darzulegen, warum sie in ihrer Zeit als „skandalös“ gegolten haben. Manche der Namen, die hier auftauchen, sind sicher den meisten bekannt, von anderen haben Sie vielleicht noch nicht oder nur mal am Rande gehört. Zu den bekannten „mutigen, starken Frauen, die die Welt veränderten, Schranken durchbrachen, sich gegen starre Normen stellten und Risiken in Kauf nahmen“ gehören sicher Coco Chanel, Prinzessin Diana, George Sand und Lola Montez, vielleicht noch Franziska Gräfin zu Reventlow.  Aber es lohnt sich durchaus, auch die anderen Kurz-Biografien zu lesen. Immer etwa 20, 30 Seiten – allzu nicht allzu lange, gut zu lesen und mit häufig interessanten Erkenntnissen.

Was wohl für alle diese Frauen – wie auch alle Frauen überhaupt – galt, ist, was bei Männern akzeptiert, ja stillschweigend geduldet und fast als normal angesehen wurde/ wird, ist für Frauen noch lange nicht erlaubt. Das galt insbesondere für außereheliche Beziehungen, die gerade in Adelskreisen sehr unterschiedlich bewertet wurden. Während zum Beispiel die unehelichen Kinder eines Herzogs oder Königs durchaus die Chance hatten, ein Leben am Hofe führen zu können, akzeptiert zu werden und auch versorgt, galt das für eventuelle Kinder aus außerehelichen Verbindungen der adligen Damen „selbstverständlich“ nicht. Diese Kinder wurden in der Regel in Pflegefamilien untergebracht und hatten keinerlei Rechte. Auch eigene Ideen oder Projekte zu verwirklichen, war nicht erwünscht. Es ist noch nicht allzu lange her, dass Frauen insbesondere ausgebildet oder erzogen wurden, einen Haushalt zu führen und Mutter zu sein. Auch das ein Thema, das hier eine Rolle spielt. Coco Chanel zum Beispiel darf man sicher als Beleg dafür nehmen, dass es auch Frauen gelingt, ihre Ideen und Visionen erfolgreich umzusetzen. Coco, eigentlich Gabrielle, hat es aus ärmsten Verhältnissen geschafft, mit zähem Fleiß und fachlichem Können ein Modeimperium aufzubauen, das seinesgleichen sucht. Auch wenn sie finanziell dabei immer wieder von ihren Liebhabern großzügig unterstützt wurde, so hat sie doch bewiesen, dass man schaffen kann, was man schaffen möchte. Lady Di, Prinzessin Diana hat einen viel zu hohen Preis dafür bezahlt, dass sie es mit ihrer Wesensart, ihrer natürlichen Warmherzigkeit geschafft hat, das britische Königshaus zum Umdenken zu „zwingen“, aber ihr ist es zu verdanken, dass „die Royals“ heute etwas nahbarer und natürlicher auftreten.

Alles in allem ein aufwändig recherchiertes, interessantes Buch über mutige Frauen, die sich nicht gescheut haben, im Rahmen ihrer Möglichkeiten, ihren Weg zu gehen. Kein Buch, das man zum Schmökern mit aufs Sofa nimmt, aber gut zu lesen, auch wenn’s immer mal nur ein, zwei Kapitel sind. Immer ca. 20, 30 Seiten, dazu ein umfangreiches Literaturverzeichnis, in dem man findet, was man sucht, wenn eine der Frauen einen neugierig gemacht hat, mehr über sie zu erfahren.

Marie-Luise von der Leyen: Die Skandalösen: Frauen, die sich ihre Freiheit genommen haben Piper, August 2025 256 Seiten, Taschenbuch, 14,00 Euro

Diese Rezension wurde verfasst von Sabine Ertz.

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Ein Kommentar zu “Marie-Luise von der Leyen: Die Skandalösen: Frauen, die sich ihre Freiheit genommen haben

  1. Lesenswert und inspirierend! Das Buch hat mich sehr gefesselt, besonders die Porträts der Frauen, die gegen den Strom schwammen. Die kurzen Kapitel sind ideal, um zwischendurch zu lesen, ohne sich zu überfordern. Was mir besonders gut gefallen hat, sind die persönlichen Geschichten und die way, wie die Autorin ihre Freiheit erkämpft hat. Lady Di ist ebenfalls eine starke Figur, die zeigt, wie man auch aus den eigenen Werten Kraft ziehen kann. Die historischen Bezüge sind interessant, aber die modernen Botschaften sind immer noch relevant. Ein bisschen trocken manchmal, aber die Vielfalt der Beispiele macht es aufregend. Absolut empfehlenswert für alle, die mutige Frauen inspirieren möchten!speed stars unlock

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.