Graham Norton: Der Schwimmer

„Der Schwimmer“ ist der zweite Roman von Graham Norton. Der Autor ist zudem noch Schauspieler, Comedian und Talkmaster und eine der bekanntesten Fernsehpersönlichkeiten der englischsprachigen Welt.

Protagonistin von „Der Schwimmer“ ist die altjüngferliche Helen, eine pensionierte Lehrerin. Ihr kleiner Garten über der Küste ist eine wahre Idylle. Helen verweilt gerne dort. Hier kann sie entspannen und ihren Gedanken nachhängen. Zudem macht ihr im Haus  Margaret, ihre Schwester nur das Leben schwer. Eigentlich wollte Margaret vor drei Jahren lediglich auf einen Besuch kommen, doch dann sie ist einfach in Helens Leben eingedrungen, geblieben und seither nicht mehr abgereist. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Maria Isabel Sánchez Vegara, Mark Hoffmann: Charles Darwin: Little People, Big Dreams 53

In der Kinderbuchserie „Little People, Big Dreams“ erscheinen die Lebensgeschichten von namhaften Persönlichkeiten, die Herausragendes erreicht haben.

In dieser Ausgabe geht es um Charles Darwin. Die Geschichte beginnt mit Darwins Kindheit in England und erzählt zuerst davon, wer alles zu seiner Familie gehörte. Danach ist zu erfahren, was das Leben des jungen Charles ausgemacht hat, vor allem für was er sich interessierte und begeisterte und wie sein darauffolgender Werdegang war. Man erfährt, was der wissbegierige Charles erforscht und entdeckt hat, wie er daraus seine bahnbrechende Theorie über die Entwicklung der Arten erarbeitet und wie letztlich ein renommierter Naturwissenschaftler aus ihm wurde.

Alle diese Lebensstationen sind kindgerecht erläutert und bunt bebildert. Vor allem die betont groß hervorgehobenen, einfach und doch ausdrucksstark gemalten Gesichter der Figuren ziehen den Blick auf sich.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Becky Davis und Charlotte Pepper: Ein kleines Samenkorn: Wunder im Garten entdecken

Die Natur bietet ein unerschöpfliches Entdeckerland für Kinder. Schon ein kleines Stückchen Erde reicht aus, um die Welt draußen besser zu erfassen und kennenzulernen. Dieses Buch hilft dabei und lenkt den Fokus auf alles, was im Garten wächst und unter der Erde lebt. Allererste Sachkenntnisse werden hier in kindgerechter Form vermittelt.

Unter zahlreichen bunten Klappen sind interessante Details aufgezeigt, die Wesentliches über den Kreislauf des Lebens verdeutlichen.

Einfache, bunte Darstellungen wecken geradezu die Lust darauf, die vielen Wunder im Garten zu entdecken. So lernen Kinder zu verstehen, wie beispielsweise aus einem winzigen Samenkorn wunderschöne Blüten oder prachtvolles Obst und Gemüse entstehen.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Helme Heine: Mini: Keine Angst vor großen Tieren

Mini ist ein kleines Mäusemädchen, das mit seiner Familie – wie und wo könnte es auch anders sein, im Keller eines Hauses wohnt – so die Ausgangssituation im Kinderbuch von Helme Heine. 

Die Eltern wollen Mini vor allen möglichen Gefahren ihres kleinen Mäuselebens beschützen. Doch Mini ist zu neugierig und viel zu abenteuerlustig, als dass sie ihr Leben nur im dunklen Keller unter der Treppe fristen möchte. Sie ist mutig genug und macht sich auf, das Leben draußen mit ihren anderen Bewohnern zu erkunden. Was und wer sie dort erwartet, unterscheidet sich nicht sonderlich  von der Menschenwelt.

Eine Geschichte über Mut, Freundschaft und das Abenteuer des Lebens in bekannter, witziger Helme Heine-Illustration.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Herbert Clyde Lewis: Gentleman über Bord (1937)

In „Gentleman über Bord“ von Herbert Clyde Lewis ist der erfolgreiche Börsenmakler Henry Preston Standish aus New York bereits dreizehn Tage an Bord der Arabella, als ihm sein eigenes Missgeschick zum Verhängnis wird: Er rutscht auf einem Ölfleck aus und stürzt ins Meer. 

Da es noch recht früh am Tag ist und die anderen Passagiere sich noch alle in ihren Kabinen aufhalten, bemerkt niemand das Unglück. 

Wohl wissend, dass nur wenige andere Schiffe auf der Reiseroute zwischen Honolulu und Panama unterwegs sind, die ihn, den Schiffbrüchigen, bemerken könnten, bleibt Standish dennoch zuversichtlich und ist überzeugt davon, dass die Arabella auf ihrer Route bald kehrt machen würde, um nach ihm zu suchen. Während er sich auf dem Wasser von dem kaum merklichen Wellengang hin- und herschaukeln lässt, fühlt er sich sogar wohl und trotzt seinem Schicksal in erstaunlicher Weise. – Was Standish zu diesem Zeitpunkt allerdings noch nicht weiß, ist, dass es noch viele Stunden dauern wird, bis sein Verschwinden überhaupt auffällt und er lange Zeit weder von den anderen acht  mitreisenden Passagieren, noch von den Besatzungsmitgliedern vermisst werden wird.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Katarzyna Bajerowicz: Viel los bei den Bienen: Mein Sach-Wimmelbuch

Wimmelbücher kann man nie genug haben. Reiche Bebilderungen regen den kindlichen Gedankenfluss und die Kreativität an. Häufig eröffnet sich beim wiederholten Betrachten etwas, was man zuvor noch nicht entdeckt hatte oder man freut sich, bereits Bekanntes aufs Neue zu finden.

Ganz besonders informativ sind Sach-Wimmelbücher. „Viel los bei den Bienen“ von Katarzyna Bajerowicz öffnet den Betrachtern den Blick auf die Natur, den Frühling mit den ersten Blüten und den Bienen, die sie besuchen. Die bunte Illustration zeigt anschaulich auf, welchen Aufgaben die Bienen nachgehen und warum sie für uns so wichtig sind.

So gibt es beispielsweise blühende Obstbäume zu entdecken, die von den Bienen umschwirrt werden. Mit weiteren detaillierten Darstellungen und Erläuterungen über den Aufbau einer einzelnen Blüte ist zu erfahren, wie das Obst eigentlich entsteht.

Weiter gibt es eine Bienenwabe mit der Königin und ihren Bienen und Larven zu entdecken und natürlich auch, wie die Bienen ihren Artgenossen mitteilen, wo Blumen mit Pollen und Nektar zu finden sind.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Siri Hustvedt: Mütter, Väter und Täter

Zwanzig Essays, die Siri Hustvedt in den Jahren zwischen 2011 und 2020 verfasst hat, sind in diesem Buch versammelt.

Einerseits sind diese Essays stark von ihren persönlichen Erinnerungen an ihre Familie und deren Herkunft geprägt, andererseits greift Hustvedt Themen auf, mit denen sie sich auch bereits in ihren Romanen auseinandergesetzt hat, so unter anderem mit den Neurowissenschaften, der Psychoanalyse, Kunst, Schreiben, natürlich dem Feminismus und – weil es ins Zeitraster fällt – der Pandemie. 

Gleich zu Anfang gewährt sie uns sehr private Eindrücke aus ihrer Kinderperspektive auf ihre ländlich geprägte Großmutter Tillie, der Mutter ihres Vaters, die keinen feinen Sprachgebrauch pflegte. Ihrem Vater, einem Literaturprofessor, kreidet sie indirekt an, dass er so gut wie nie über Frauen, sondern immer nur über Männer schrieb und auch die Frauen aus der eigenen Familie in seinen hinterlassenen Briefen und Dokumenten wenig bedachte. Dennoch behauptete sich ihre Mutter als starke und autarke Frau neben dem Vater.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Judith Hermann: Wir hätten uns alles gesagt

Von Judith Hermann wurden in unserem Leselust-Portal bereits zwei ihrer zuvor veröffentlichten Bücher vorgestellt: Lettipark, das 2016 erschienen, und Daheim, das 2021 erschienen ist.

Alle ihre Romane erfuhren große Beachtung. Die Autorin wurde mit zahlreichen Nominierungen und Preisen, unter anderem dem Blixen-Preis für Kurzgeschichten, dem  Kleist-Preis, dem Friedrich-Hölderlin-Preis oder dem Bremer Literaturpreis für verschiedene Werke geehrt. 

Ihr neues Buch nun, „Wir hätten uns alles gesagt, ist an die Frankfurter Poetikvorlesungen angelehnt, wo Hermann über das Schweigen und Verschweigen im Schreiben doziert hat. Dabei hat die Dozentin Judith Hermann viel Privates, was ihr Schreiben beeinflusst hat, thematisiert. In den großen und kleine Problemen von denen wir lesen, geht es unter anderem um die familiären Verhältnisse der Autorin oder sie gewährt Einblicke in bestehende und vergängliche Freundschaften. Ihre Texte sind an das eigene Leben angelehnt, an dem sie entlangschreibt. Es geht dabei um Lebensgefühle, Lebensstationen, Wahrnehmungen, Veränderungen oder gleich zu Anfang des Romans um eine Psychoanalyse, die einen besonderen Stellenwert einnimmt.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Kate Knapp: Ruby mit den roten Schuhen

Ruby, die Hauptperson in diesem Bilderbuch, ist ein zauberhaftes kleines Hasenmädchen, dem sofort alle Herzen zufliegen. Ihre Großmutter hat für Ruby rote Schuhe gestrickt, die das Hasenkind über alles liebt und nicht mehr ausziehen will.

Die kleine Ruby lebt mit der Großmutter in einem bunt bemalten Bauwagen inmitten eines herrlichen Gartens. Hier, in und um den Bauwagen spielt sich Rubys Leben ab, das sich mit fröhlichen, zarten Bildern und kleinen erläuternden Texten aufblättern lässt. Es ist ein heimeliges, unbeschwertes, romantisches Dasein unter der großmütterlichen Obhut mit Wärme und Geborgenheit, das Ruby erfährt. 

Einen großen Stellenwert nimmt der Garten ein, in dem Ruby ihre Zeit jeden Tag verbringt. Hier gibt es allerliebst bepflanzte Beete zu bestaunen oder eine kluge Hühnerschar, die Ruby in Französisch zu unterrichten versucht.  Ruby hat offene Augen und Ohren für alles was um sie herum und im Garten lebt und gedeiht. So wird hier ganz nebenbei die Achtsamkeit der kleinen Betrachter und Zuhörer geschult.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Mariette Navarro: Über die See

Eine Kapitänin, ihr Schiff, die Mannschaft, das Meer und die Unberechenbarkeiten des Lebens. – Genügend Stoff, um daraus eine unterhaltsame Geschichte zu konzipieren, sollte man meinen. – Weit gefehlt! – Nicht nur die Handlung, sondern vor allem die facettenreiche Sprache ist es, durch die dieser wunderbare kleine Roman punktet.

Entgegen jeglicher Disziplin, an die sie sich seit jeher gehalten hat, entgegen aller Vorschriften und Vernunft, schaltet die Kapitänin auf der Überfahrt vom französischen St. Nazaire in Richtung der Antillen mitten auf dem Ozean Motor und Radar ihres Frachters aus, um ihrer Crew ein Bad im kalten Ozean zu ermöglichen. Ein Unterfangen, das so verrückt wie verwegen gleichzeitig ist.

Mit ihrem Eintauchen in das Wasser eint die Seeleute nun eine Anderswelt, in der sich jeder von ihnen erst einmal zurechtfinden muss. Von nun an sind sie samt der an Deck gebliebenen Kapitänin  nur noch mit sich selbst beschäftigt. Zurückgeworfen in ihre bloßen Existenzen werden sie sich körperlich und seelisch ihres Daseins und dem Ausgeliefertsein an die Natur einerseits verzückt, andererseits schmerzlich bewusst. Allein auf sich gestellt kommt sich jeder der Männer auf eine der Wirklichkeit entrückte Art so nahe wie nie zuvor.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten: