Page, Murphy: Der Trau-dich-Tiger

Mika kann nicht einschlafen. Zu viele Gedanken über den kommenden Tag schwirren in seinem Kopf herum und machen ihm das Leben schwer. Was nur soll er am morgigen Mitbringtag mitnehmen? Fast noch schlimmer ist, dass er dann dazu vor allen anderen Kindern auch noch etwas erzählen soll.

Auf einmal taucht in seinem Zimmer ein Tiger auf und Mika bekommt noch mehr Angst. Doch der Tiger ist freundlich und stellt sich dem Jungen als sein „Trau-dich-Tiger“ vor. Zusammen mit dem Trau-dich-Tiger erkundet Mika nun den Urwald, der plötzlich in seinem Zimmer gewachsen ist. Von dem Tiger lernt Mika, wie er sich lautlos durch den Urwald bewegen kann und was es dort alles zu entdecken gibt. Welche Gerüche umgeben ihn? Was kann man alles hören und sehen,  wenn man sich darauf konzentriert?

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Charlie Mackesy: Der Junge, der Maulwurf, der Fuchs und das Pferd

Dieses Buch ist aus einem Film entstanden, den der Autor zusammen mit über hundert Animatoren erstellt hat. Es lebt von seinen wundervollen ruhigen, anrührenden Illustrationen, die auch mal ganz ohne Text auskommen können.

Die Akteure sind, wie der Buchtitel bereits beschreibt, ein kleiner, sehr einsamer Junge, ein hungriger Maulwurf, ein Fuchs und ein weißes Pferd. Der kleine Junge ist auf der Suche nach einem Zuhause und Geborgenheit und der Maulwurf sucht immerzu nur nach Kuchen. Gemeinsam machen sich die beiden auf, zu einer Reise durch eine bezaubernde Winterlandschaft. Zuerst treffen sie auf einen Fuchs, später auf ein Pferd dem Flügel wachsen und sie so schließlich zum Ziel bringt.

Zwischen Beginn und Ende der Reise gibt es so einige Abenteuer zu bestehen. Oft ist es nur ein einziger Satz, der die Bilder begleitet. Mehr Worte wären nur störend. Die Episoden lesen sich so witzig wie bewegend und unterstreichen das eigentliche Ansinnen der vier Protagonisten, die durch gegenseitiges Vertrauen und Mut über sich hinauswachsen. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Richard Pfund: Hurra! Ich bin da!

Dieses kleine Büchlein vermittelt einen ganz besonderen Inhalt über einen ebenso besonderen jungen Menschen: In dreiundzwanzig autobiografischen Geschichten gibt der Autor Richard Pfund, der 1994 mit einer infantilen Zerebralparese (ICP) geboren wurde und dadurch an einen Rollstuhl gefesselt ist, kurze Einblicke in seine Lebenswelt.

Alles, was anderen Menschen ohne nachdenken zu müssen, ganz selbstverständlich von der Hand geht (ob es nun simple Verrichtungen wie das An- und Ausziehen betrifft, die Nahrungsaufnahme,  den Toilettengang etc.), sind für Richard Pfund Herausforderungen, die er nicht ohne fremde Hilfe bewältigen kann. Durch seine angeborene Bewegungsstörung ist sein Alltag stark eingeschränkt.  Wer nun einen auf die Tränendrüse drückenden Inhalt erwartet, irrt. – Nein, hier meldet sich jemand zu Wort, der sein Leben mit allen Hürden, die es ihm aufbürdet, ganz einfach annimmt. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

George Saunders: Bei Regen in einem Teich schwimmen

Geschichten großer russischer Schriftsteller haben den  amerikanischen Literaturprofessor George Saunders nach seinen eigenen Angaben bewegt und verändert. Fünf dieser Schriftsteller bringt er uns mit insgesamt sieben Geschichten in diesem so unterhaltsamen wie lehrreichen Buch nahe.

Es sind dies drei Erzählungen von Anton Tschechow: „Auf dem Wagen“, „Herzchen“ und „Stachelbeeren“.

Von Leo Tolstoi lesen wir zwei Geschichten: „Herr und Knecht“ und „Aljoscha der Topf“.

Von Iwan Turgenjew ist die Geschichte „Die Sänger“ abgedruckt.

Nikolai Gogol ist mit der Erzählung „Die Nase“ vertreten.

All diese Texte haben sich für Saunders‘ Unterricht in Form von Schreibkursen in Creative-Writing und in seinen Master-Studiengängen bewährt, weshalb er sie für seine Studierenden immer wieder aufgegriffen hat. Die Leser dieses Buches kommen so also in den Genuss, quasi an einem Seminar von George Saunders teilzunehmen. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Jean Stafford: Das Leben ist kein Abgrund

Den elf kurzen Geschichten in diesem Storyband sind im Anhang ein sehr wissenswertes Nachwort von Jürgen Dormagen, Anmerkungen zur Autorin, zu ihren Übersetzern und zum Buch angefügt.

Zu den Stories: In der ersten Geschichte Dunkler Mond geht es um eine Mondfinsternis und die damit einhergehenden Eindrücke der jungen Protagonistin Ella, die dieses Ereignis in ihrem Unwissen bildreich und angstbehaftet durchlebt.

Die Geschichte Im Zoo wurde 1953 im New Yorker abgedruckt. Wir lesen darin von zwei Schwestern im reifen Alter, deren Schreckenserinnerungen an ihre angsterfüllte Kindheit mit einer Pflegemutter so präsent sind, dass die Vergangenheit die Gegenwart verdrängt und anhaltend nachwirkt.

Eine ländliche Liebesgeschichte erzählt von der jungen May und ihrem imaginären Liebhaber in einem alten Pferdeschlitten auf ihrem Hof. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Daniel Napp: Dr. Brumms verrückte Abenteuer

Welch ein Glück, dass Daniel Napp, dem Erschaffer von Dr. Brumm, die Ideen für neue Dr. Brumm-Abenteuer nicht auszugehen scheinen, denn Lachen ist garantiert bei den umwerfend komischen Geschichten mit dem tollpatschigen Bären. Dr. Brumm-Fans und alle künftigen Leser werden sich über diesen neuen Sammelband, in dem 32 Abenteuer des Dr. Brumm mit auf den Punkt gebrachten Gags vereint sind, freuen.

Natürlich sind auch wieder Dr. Brumms Freunde, ein Goldfisch mit Namen „Pottwal“ und ein Dachs namens „Dacks“ mit von der Partie.

Ob zusammen auf der Wippe mit Pottwal, beim Verfrachten eines Riesenkürbis, der nicht durch die Tür passt oder beim Zubereiten von Bratkartoffeln, die Dr. Brumm bereits aus der Pfanne verspeist hat, bevor sein Gast, der Dachs eintrifft, – jede der kurzen Geschichten hat ihren ureigenen Witz, über den auch die großen Vorleser schmunzeln können. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Peter Heller: Die Lodge

Peter Hellers neuer Roman „Die Lodge“ ist ein regelrechter Abenteuerroman, der in einer abenteuerlichen Landschaft – der Wildnis Colorados angesiedelt ist. Überhaupt dominiert die urwüchsige Natur das Buch. Die Geschichte lebt geradezu von Gerüchen, Bildern, Geräuschen – und dem Fliegenfischen.

Zur Handlung: Der junge Jack nimmt einen Job als Guide für prominente und wohlhabende Gäste auf einer Luxuslodge an. Als versierter Fliegenfischer bekommt er die Sängerin Allison zugeteilt.

Zwischen Allison und Jack entwickelt sich bald ein Einvernehmen, das mehr als nur Sympathie ist. Sie verstehen sich auch ohne viele Worte und verbringen viele Stunden am Tag zusammen im Fluss um zu angeln.

Etwas stimmt nicht auf dem Gelände der Lodge, das wird Jack sehr schnell klar. Nicht nur, dass er gezwungen wird, seine private Waffe abzugeben. Unter anderem bringt Jack in Erfahrung, dass sein Vorgänger auf mysteriöse Weise verschwunden ist. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Stewart O’Nan: Ocean State

In diesem Buch geht es um jugendliche Mädchen und deren Mütter, um Freundschaft, Liebe, Lebenshunger, Anerkennung und den ungemeinen Drang, Freiheiten auszuleben: Marie, deren große Schwester Angel eine der Protagonistinnen ist, erzählt aus ihrer Sicht das Geschehen um einen Mord, an dem Angel beteiligt war.

Auch Angel selbst und ihre Gegenspielerin und gleichzeitiges Opfer Birdy, lassen in immer wieder wechselnden Kapiteln in ihre Lebenswelten samt aller Emotionen blicken. Die Vielschichtigkeit eben dieser Erzählweise verleiht dem Roman die entsprechende Tiefe. Dazu kommt die exakt wiedergegebene Darstellung eines amerikanischen Kleinstadtlebens am Rande der Gesellschaft. Man liest von den Müttern, die mühsam den Lebensunterhalt für die kleine Familie verdienen. Von der Chancenlosigkeit, jemals wieder in der Mitte der Gesellschaft ankommen zu können. Von Verzweiflung, Alkohol, Armut ebenso wie von Familiensinn und dem Wunsch dazuzugehören. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Jane Gardam: Mädchen auf den Felsen

Die Handlung zeigt einen Sommer an der englischen Küste in den Dreißiger Jahren auf. Die Zeilen, die anfangs etwas schlicht und angestaubt anmuten, erfahren recht schnell eine unerwartete, ganz besondere Gewichtung.

Im Zentrum des Geschehens steht die junge Familie Marsh, die soeben zum zweiten Mal Nachwuchs bekommen hat. Der Vater, ein Bankbeamter, geht vollkommen auf in seiner eigentlichen Berufung  als fanatischer Prediger einer Sekte. Das gesamte Familienleben wird von seinem Glauben dominiert, der die Darwinsche Lehre verpönt. Bereits die achtjährige Margaret ist so bibelfest, dass sie für alles Geschehen stets einen Bibelvers parat hat, den das clevere Mädchen aber genauso schnell ins Gegenteil zu widerlegen versteht und hinterfragt.

Damit sie sich nicht wegen dem neugeborenen Bruder zurückgesetzt fühlen soll, darf Margaret mit dem frisch engagierten Hausmädchen Lydia einmal in der Woche etwas unternehmen. Die lebensfrohe, frivole Lydia, die so unumwunden und ohne Hemmungen durchs Leben geht und redet wie ihr der Schnabel gewachsen ist, ist für Margaret eine Wohltat. Sie passt zwar so gar nicht in das fromme Gotteshaus der Familie Marsh, wird aber akzeptiert, weil der Vater davon überzeugt ist, dass Lydia ihnen „gesandt“ wurde. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Hans-Christian Schmidt & Andreas Német: Das komische Gefühl

Jedes Kind hat es schon mehr als einmal gespürt und kennt es: Ein komisches Gefühl. Plötzliches ist es da. Manchmal macht es einem Angst, manchmal ist es nur ein wenig unangenehm. Auf jeden Fall fühlt man sich nicht gut damit. Und genau so wird es auch in diesem Buch beschrieben: Niemand weiß, wie ich aussehe, ich bin unsichtbar.

Die verschiedenen Illustrationen des komischen Gefühls bringen es schon ganz gut auf den Punkt: Einmal ist da ein Gekrakel mit einer immer dunkler werdenden Mitte dargestellt, dann ein gezacktes Wirrwarr oder ein unauflösbares, gebogenes Knäuel. – Egal wie es aussieht, ob es im Innern zieht, hämmert oder drückt – klar ist: so etwas möchte man auf keinen Fall in seinem Bauch verspüren. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten: