Maren Wurster: Eine beiläufige Entscheidung

Die Autorin Maren Wurster (Jahrgang 1976) hat nach „Das Fell“ (2017) und „Papa stirbt, Mama auch“ (2021) ihr drittes Buch mit dem Titel „Eine beiläufige Entscheidung“ geschrieben. Es erschien am 22. August 2022 bei Hanser Berlin im Carl Hanser Verlag.

Lena hat ein Baby bekommen. Konrad, der kleine Junge, ist ein unzufriedenes, schreiendes kleines Kind. Lena ist überfordert. Robert, der Vater des Kindes, ist keine Hilfe. Lena beschließt, ihr Baby zu verlassen und flüchtet sich in die Hütte von Roberts Eltern. Dort versteckt sie sich im Wandschrank und wartet darauf, dass ihr Milchfluss versiegt. Sie phantasiert fiebrig.

Konrad lebt in einem Internat für verhaltensauffällige Kinder. Er ist wütend, selbstzerstörerisch und einsam. Nur Una, sein ehemaliges Kindermädchen, und der Mitschüler Kaspar haben einen Zugang zu ihm. Sein Vater Robert lässt sich hin und wieder blicken. Konrad entdeckt seine Fähigkeit, mit Holz zu arbeiten und hat eine erste sexuelle Erfahrung mit Kaspar. Doch Kaspar verlässt das Internat, und Robert geht mit seiner Freundin ins Ausland. Dann geschieht ein „Unfall“ mit einer Kettensäge. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Elke Heidenreich: Ihr glücklichen Augen

Die deutsche Schriftstellerin Elke Heidenreich (Jahrgang 1943) ist bekannt durch Radio und Fernsehen. Wer kennt sie nicht als Else Stratmann oder ihre Buchtipps aus der Sendung „Lesen!“? Im Carl Hanser Verlag sind am 22. August 2022 ihre „kurzen Geschichten zu weiten Reisen“ unter dem Titel „Ihr glücklichen Augen“ (nach einem Zitat aus Goethes Faust) erschienen.

Darin finden sich kurze Erzählungen zu Reisen, die Elke Heidenreich in ihrem Leben bisher unternommen hat, dazu Fotos von Orten, Menschen, Tagebucheinträgen. Nun reist Elke Heidenreich nicht, um touristische Sehenswürdigkeiten abzuklappern, sondern um sich vor Ort treiben zu lassen, Opernhäuser zu besuchen und Freunde zu treffen. So erinnert sie Paris als Sehnsuchtsort ihrer Jugend und besucht es auch später immer mal wieder. Oder Mailand mit ihrer Freundin Inge Feltrinelli, Schottland wegen Shakespeares Macbeth und Danzig wegen der eigenen Vorfahren. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Castle Freeman: Ein Mann mit vielen Talenten

Der US-amerikanische Schriftsteller Castle Freeman (Jahrgang 1944) lebt und arbeitet in Vermont. Dort spielt auch sein neuester Roman „Ein Mann mit vielen Talenten“, der am 25.Juli 2022 im Carl Hanser Verlag in einer Übersetzung von Dirk van Gunsteren erschienen ist.

Langdon Taft, Lehrer im Ruhestand, bekommt Besuch vom Abgesandten des Teufels, dem beredten, schicken Dangerfield. Taft langweilt sich, trinkt zu viel und ist dem Vorschlag Dangerfields nicht abgeneigt, für sechs Monate alle seine Wünsche erfüllt zu bekommen. Natürlich nicht umsonst, denn er verkauft Dangerfield im Gegenzug seine Seele.

Was Langdon Taft aber mit seinen neuen Fähigkeiten macht, ist ungewöhnlich und auch für Dangerfield neu. Taft wird zum Wohltäter in seiner Gemeinde und hilft einigen Leuten aus der Patsche. Sein Freund Eli Adams liefert ihm dafür die Hilfsbedürftigen, und Langdons neuer Ruf gelangt bis zu der alten Calpurnia Lincoln im Hospiz. So bezahlt Langdon Taft die Krankenhausrechnungen für ein Kind, er lässt den Schläger Wesley Fillmore verschwinden oder rettet Lucas Polk vor dem Mobbing seiner Mitschüler und gibt ihm später Arbeit und Selbstbewusstsein. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Bert Wagendorp: Ferrara

Der niederländische Journalist Bert Wagendorp (Jahrgang 1956) hat eine Fortsetzung zu seinem Roman „Ventoux“ aus dem Jahre 2016 (Deutsche Erstausgabe) geschrieben. Am 14. Juni 2022 veröffentlichte btb aus der Penguin Random House Verlagsgruppe das Buch mit dem Titel „Ferrara“. Aus dem Niederländischen übersetzt hat es Andreas Ecke.

Darin finden sich die vier alten Freunde Bart, Joost, David und André (alle Mitte fünfzig) in der oberitalienischen Renaissancestadt Ferrara wieder. Joost hat dort einen verfallenen Palazzo gekauft und möchte nun ein Designhotel daraus machen. Seine Freunde reisen an, um ihn bei den Baumaßnahmen zu unterstützen. Leider sind ihre handwerklichen Fähigkeiten derart beschränkt, dass sie schließlich auf professionelle Handwerker zurück greifen müssen. Ein Glück, dass André Bianca de Jong kennt, die sich als Architektin mit der Sanierung von Immobilien auskennt und in Mailand lebt. Von nun an genießen die Freunde ihre Zeit in Ferrara, fahren Fahrrad oder Tesla (!), erkunden die Stadt und ihre Umgebung, kochen, essen, trinken und führen Gespräche. Barts Tochter Anna bekommt einen Auftrag als Korrespondentin einer Zeitung im Nahen Osten zu arbeiten. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Ian Rankin: Ein Versprechen aus dunkler Zeit

Der Schotte Ian Rankin (Jahrgang 1960) setzt seine erfolgreiche John-Rebus-Reihe weiter fort. Im Wilhelm Goldmann Verlag erschien am 14. Juni 2022 der nächste Band in einer Übersetzung von Conny Lösch.

Der Edinburgher Detective Inspector im Ruhestand lässt das Ermitteln auch in dem neuen Kriminalroman „Ein Versprechen aus dunkler Zeit“ nicht. Außerdem plagt er sich mit dem Umzug in eine neue Wohnung herum. Aufgrund seiner Lungenerkrankung siedelt er mit seinem Hund Brillo ins Erdgeschoss um. Siobhan Clarke nimmt sich eine Woche Urlaub, um ihm zu helfen. Dann geschehen zwei Dinge: Der Freund von  John Rebus’ Tochter Samantha verschwindet, und der ausländische Student Salman bin Mahmoud, ein wohlhabender, junger Mann wird tot auf einem Parkplatz gefunden.

John Rebus fährt sofort in seinem alten Saab Richtung Norden los. Samantha, Keith und Tochter Carrie leben im schottischen Küstenort Naver. Keith Grant arbeitet an der Stilllegung eines nahegelegenen Atomkraftwerks und betätigt sich als Hobby-Historiker. Dabei hat es ihm die Geschichte eines ehemaligen Internierungslagers aus dem 2. Weltkrieg besonders angetan. Im Camp 1033 waren während des Krieges zunächst Ausländer, die im Vereinigten Königreich lebten, und dann deutsche Kriegsgefangene inhaftiert. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Helen Cullen: Der Riss, durch den das Licht eindringt

Die Irin Helen Cullen lebt in London. 2019 erschien ihr erster Roman „Die verlorenen Briefe des William Woolf“. Nun veröffentlichte der Wilhelm Goldmann Verlag (Wunderraum) am 14. Juni 2022 Cullens zweiten Roman mit dem Titel „Der Riss, durch den das Licht eindringt“. Jörn Ingwersen übersetzte das Buch aus dem Englischen.

Helen Cullens „Der Riss, durch den das Licht eindringt“ trägt einen sperrigen deutschen Titel. In der Originalausgabe von 2020 heisst das Buch „The Truth Must Dazzle Gradually“ und stammt aus einem Gedicht von Emily Dickinson.

Der Roman startet am Heiligabend im Jahre 2005 mit dem Selbstmord von Maeve Moone. Maeve hinterlässt ihren Mann Murtagh und die Kinder Nollaig, Tomás, Dillon und Sive. Murtagh ist Töpfer. Die Familie lebt auf der kleinen irischen Insel Inis Óg.

Danach springt Cullen nach Dublin in das Frühjahr des Jahres 1978 zurück, in dem sich die Amerikanerin Maeve und der Ire Murtagh kennenlernen, und erzählt die Familiengeschichte der Moones bis zum Heiligabend des Jahres 2015. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Gary Shteyngart: Landpartie

Der US-amerikanische Journalist und Schriftsteller Gary Shteyngart (Jahrgang 1972) wurde mit dem Namen Igor Semyonowitsch Shteyngart in Leningrad (heute St. Petersburg) geboren und emigrierte Ende der 1970er Jahr mit seinen jüdisch russischen Eltern in die USA . Dort gilt er heute als Kultautor. Der Penguin Verlag veröffentlichte am 23. Mai 2022 seinen Roman „Landpartie“ in einer Übersetzung von Nikolaus Stingl.

In „Landpartie“ von Gary Shteyngart findet sich im Frühjahr 2020 eine kleine Gesellschaft von Intellektuellen und Künstlern auf der Flucht vor der Corona-Pandemie in der Nähe von New York City auf einem Landgut am Hudson ein. Der Besitz, der aus einem Haupthaus und fünf Holz-Bungalows (nach dem Vorbild einer kleinen russischen Kolonie) besteht, gehört dem aus Russland immigrierten Schriftsteller Alexander (Sasha) Borisovich Senderovsky. Hier lebt er gemeinsam mit seiner Frau Masha, einer Psychiaterin, und seiner (verhaltensgestörten) Adoptivtochter Natasha (Nat). Allerdings ist das Anwesen in die Jahre gekommen und überall zeigen sich Anzeichen des Verfalls. Senderovskys einstiger Ruhm ist verblasst, und er benötigt dringend eine Einnahmequelle, um seine Ausgaben zu decken. Diese erhofft sich Senderovsky von dem berühmten Schauspieler, den er neben seinen Freunden aus Highschoolzeiten in die Bungalow-Kolonie eingeladen hat. Nach und nach treffen die Gäste ein: Karen Cho, reiche Erfinderin einer erfolgreichen Dating-App, Vinod Metha, krebskranker außerordentlicher Ex-Professor und Koch, Ed Kim, wohlhabender Weltreisender und Dee Cameron, ehemalige Studentin von Senderovsky. Letztere trägt ihren Namen in Anspielung auf Boccaccios „Il Decamerone“ aus dem 14. Jahrhundert zu Zeiten der Pest. Shteyngart gibt diesen Figuren, Dee ausgenommen, ausländische (überwiegend asiatische) Wurzeln. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Katharina Adler: Iglhaut

Die deutsche Autorin Katharina Adler (Jahrgang 1980) lebt und arbeitet in München. 2018 veröffentlichte sie in ihrem ersten Roman mit dem Titel „Ida“ die Geschichte ihrer Urgroßmutter. Nun erschien am 12. April 2022 ihr zweiter Roman „Iglhaut“ im Rowohlt Verlag.

„Iglhaut“, deren Vornamen die Lesenden nicht erfahren, ist Schreinerin und wohnt in einem Mietshaus in München. Ihr Handwerk betreibt sie in einer Garage im Hinterhof des Hauses. Die Nachbarn aus Vorder- und Gartenhaus kommen täglich an ihrer Werkstatt vorbei und fast immer ergibt sich die Gelegenheit zu einem kurzen Gespräch. Da erzählt ihr Uli Reizberg von dem Hauptgewinn in einem Kreuzworträtsel, einer Reise nach Ägypten. Oder Frau Ivanović beklagt die Wohnungsnot ihres Neffen. Das Ehepaar Zenker von oben streitet die ganze Zeit lautstark, und die Schriftstellerin im Dachgeschoss sieht man nie. Da gibt es noch Jasmina aus der betreuten Wohngemeinschaft und Tildi Rolff, die alte Sozialdemokratin, die inzwischen von Ronnie L. gepflegt  und mit Cannabis versorgt wird. Außerdem wohnt Valeria, Iglhauts Freundin, mit ihrer Tochter Thea im Haus. Es ist Valeria, die auf die Idee kommt, dass die Iglhaut mit Uli nach Hurghada reisen soll. Iglhauts Eltern haben sich getrennt. Der Vater bekocht die Tochter und der Mutter spendete die Iglhaut einst eine ihrer Nieren. Iglhauts Ex, der Anwalt Dori, übernachtet trotz Frau und Kindern hin und wieder bei ihr. Die Kanzlerin ist Vegetarierin und weicht nicht von Iglhauts Seite. Ums Eck kehrt die Nachbarschaft im Imbiss von Herakles und seiner Mama ein. Und für einen Blick in die Zukunft gab es Handlesen in Nurjas Hexenladen. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Kristine Bilkau: Nebenan

Die deutsche Journalistin und Schriftstellerin Kristine Bilkau (Jahrgang 1974) hat nach ihrem Debütroman „Die Glücklichen“ aus dem Jahre 2015 und „Eine Liebe, in Gedanken“ (2018) nun ihren dritten Roman veröffentlicht. „Nebenan“ erschien am 8. März 2022 im Luchterhand Literaturverlag.

Darin leben Julia, Keramikerin, Ende dreißig mit unerfülltem Kinderwunsch, und ihr Mann Chris, Biologe, und Astrid, Ärztin, Anfang sechzig, kurz vor dem Ruhestand, und ihr Mann Andreas, ehemaliger Geschichtslehrer, in einem Dorf am Nord-Ostsee-Kanal. Julia und Chris sind aus Hamburg neu zugezogen. Astrid und Andreas leben schon ewig hier.

Julia hat in der nahen Kreisstadt, in der auch Astrid ihre Arztpraxis hat, einen Keramikladen aufgemacht. Aber sie fürchtet sich vor Kunden. Lieber verkauft sie ihre Produkte über das Internet. Dort surft sie stundenlang auf den Seiten von lauter „Happy Moms“ in ihren geschönten Familien und Haushalten und von einem Forum für Menschen mit unerfülltem Kinderwunsch.

Astrid, Mutter von drei erwachsenen Kindern, sucht vergeblich seit einiger Zeit nach einem/r Nachfolger/in für ihre Hausarztpraxis. Sie kümmert sich um ihre alte Tante Elsa, bei der sie als Kind mit ihrer Mutter und ihrer Schwester gewohnt hat. Elsa ist eine Nachbarin von Julia und Chris. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Miranda Cowley Heller: Der Papierpalast

Die US-Amerikanerin Miranda Cowley Heller arbeitete bei dem New Yorker Kabelfernsehanbieter Home Box Office (HBO) und verantwortete dort mehrere erfolgreiche Serien. Mit Mitte fünfzig schrieb sie ihren ersten Roman „The Paper Palace“, der bei seiner Veröffentlichung 2021 zum New York Times Bestseller avancierte. Am 31. März 2022 erschien im Ullstein Verlag die deutsche Fassung unter dem Titel „Der Papierpalast“ in einer Übersetzung von Susanne Höbel.

Die Familie Bishop verbringt, wie jedes Jahr, den Sommer in Back Woods, Cape Code. Elle und Peter Bishop, ihre drei Kinder Jack, Maddy und Finn und Elles Mutter Wallace wohnen in den Hütten, die einst Elles Großvater Amory aus gepresster Pappe und Hohlziegeln gebaut hat, und die sie liebevoll „Papierpalast“ nennen. Es ist der 1. August, und am Abend zuvor hat Elle mit ihrem besten Freund aus Kindheitstagen Jonas „gefickt“, während ihre Kinder schlafen und ihr Ehemann Peter mit Jonas’ Frau Gina drinnen zusammen sitzt, redet und trinkt. Für Elle bedeutet es die Erfüllung einer lang gehegten Sehnsucht. Nun muss sie sich entscheiden, der brave Peter oder der wilde Jonas? Beide sehr gutaussehend und attraktiv. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten: