Mareike Fallwickl: Die Wut, die bleibt

Die Autorin und Literaturvermittlerin Mareike Fallwickl (Jahrgang 1983) ist Österreicherin. Sie schreibt im Schwerpunkt über feministische, queere und diverse Themen. Mit „Dunkelgrün fast schwarz“ erschien 2018 ihr Debütroman. Es folgte 2019 der Roman mit dem Titel „Das Licht ist hier viel heller“. Nun ist am 22. März 2022 ihr dritter Roman „Die Wut, die bleibt“ bei Rowohlt Hundert Augen erschienen.

Was für ein krasses Buch! Schon nach den wenigen Seiten der Leseprobe von „Die Wut, die bleibt“, die der Rowohlt Verlag auf seiner Homepage zur Verfügung stellt, bin ich als Lesende wie vom Donner gerührt.

„Haben wir kein Salz, sagt Johannes…“ und dann steht Helene  wortlos vom Abendbrottisch auf, geht die paar Schritte bis auf den Balkon und springt aus dem fünften Stock. Zurück bleiben ihre Kinder Lola, Maxi und Lucius, ihr Ehemann Johannes und ihre beste Freundin -seit Kindergartentagen- Sarah.

So beginnt Mareike Fallwickl die Geschichte um die zurückgelassenen Familienmitglieder im Schock. Sie erzählt sie Kapitel für Kapitel abwechselnd aus Lolas und aus Sarahs Perspektive. Es ist das Pandemie-Jahr 2. Die fünfzehnjährige Lola ist eine kluge, bockige Teenagerin, die Skateboard fährt und sich auf ihre Freundin Sunny verlassen kann. Sarah ist eine erfolgreiche Krimischriftstellerin, unverheiratet und kinderlos. Aktuell lebt sie mit Leon, einem wesentlich jüngeren Mann zusammen. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Agnes Krup: Leo und Dora

Die deutsche Schriftstellerin Agnes Krup lebt und arbeitet in Berlin und in Sharon, einer Stadt im Bundesstaat Connecticut, USA. Der Roman „Leo und Dora“, der am 14. März 2022 im Aufbau Verlag erschienen ist, ist ihr dritter Roman.

Die Geschichte von „Leo und Dora“ spielt im Sommer 1948. Leopold Perlstein arbeitet bei einer Versicherungsagentur in Tel Aviv, Palästina. Auf Einladung seiner Agentin Alma Liebreich soll er den Sommer in ihrem Landhaus in den Vereinigten Staaten von Amerika verbringen, um endlich seine Schreibhemmung zu überwinden. Vormals war Perlstein ein bekannter Schriftsteller in Wien. In der Nazizeit emigriert er nach Palästina. Seine Frau Helene geht mit der Tochter Gabriele nach Bombay.

Nach einer langen Schiffsreise und einem kurzen Stopp in New York City, fährt Leo mit dem Zug nach Sharon in Connecticut. Leider ist Almas Landhaus kurz zuvor abgebrannt, Alma und ihr Ehemann Hugo befinden sich auf einer Reise nach Buenos Aires, Argentinien.

Leo kommt missgelaunt im Gästehaus von Miss Dora unter. Miss Dora ist Witwe und betreibt ihr kleines, etwas heruntergekommenes Hotel, das „Roxy“, mit Leidenschaft, der Junge Anton und die Köchin Frau Kniffel helfen ihr. Leo macht Bekanntschaft mit dem ehemaligen Politiker Joel Geringer, der nun Klematis züchtet, und mit seiner Frau Asha. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Marie Aubert: Kann ich mit zu dir?

Die norwegische Schriftstellerin Marie Aubert (Jahrgang 1979) debütierte 2016 mit ihren Storys „Kan jeg bli med deg hjem“. Am 22. März 2022 legte der Rowohlt Verlag  die deutsche Ausgabe mit dem Titel „Kann ich mit zu dir?“ in einer Übersetzung von Ursel Allenstein und Stefan Pluschkat vor. Zuvor erschien Auberts vielbeachteter Roman „Erwachsene Menschen“ aus dem Jahr 2021 ebenfalls im Rowohlt Verlag.

„Kann ich mit zu dir?“ enthält neun kurze Geschichten. Darin erzählt Marie Aubert von Menschen, die sich belügen, sich schämen oder sich etwas vormachen. Es sind die alltäglichen Dinge im Leben, wie eine unbefriedigend lockere Beziehung, der man trotzdem nachtrauert, oder eine heftige Ohrfeige, die ein überforderter Vater seiner zickigen Tochter gibt und von ihr verlangt, dass sie es nicht erzählt. Da ist die vorbestrafte junge Frau, die einen verheirateten Mann und Vater mit der Frage „Kann ich nicht mit zu dir?“ anbaggert. Oder die enttäuschte, eifersüchtige Mitbewohnerin, die ihrer Freundin den neuen Freund missgönnt. Ein Paar will in Südamerika ein Kind adoptieren, vor Ort jedoch übertritt der Mann eine Grenze. In der letzten Geschichte fahren eine junge Mutter mit ihrem kleinen Kind und ihr neuer Lover in ihr Ferienhaus, um ein schönes Wochenende zu verbringen. Doch dann „passiert etwas“. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Véronique Olmi: Die Ungeduldigen

Die französische Dramatikerin und Schriftstellerin Véronique Olmi (Jahrgang 1962) wurde im südfranzösischen Nizza geboren und lebt in Paris. Ihre Theaterstücke und Romane erhielten mehrere Preise und wurden positiv besprochen. Der Aufbau Verlag veröffentlichte am 14. Februar 2022 Olmis Roman „Die Ungeduldigen“, den Claudia Steinitz ins Deutsche übersetzte.

Aix-en-Provence in den 1970er Jahren: die Familie Malivieri wartet auf die Rückkehr der Tochter Hélène, die am Ende der Sommerferien von Onkel David und Tante Michelle Tavel aus Neuilly nahe der Hauptstadt Paris zurück kommt. Hélène, die mittlere der drei Schwestern Malivieri verbringt, seit sie drei Jahre alt geworden war, jede Ferien in Neuilly. Ihr Vater Bruno ist Lehrer an einer Privatschule, die Mutter Agnès kümmert sich um die Töchter und den Haushalt. Das Leben in Aix en Provence ist einfach, das in Neuilly wohlhabend. Dort hat Hélène ihr eigenes Zimmer und einen Dackel namens Caprice. Agnès’ Schwester Michelle hatte mit David Tavel in die Großbourgeoisie eingeheiratet. Hélènes ältere Schwester Sabine träumt von Paris und von der Schauspielerei. Mariette, die jüngste der Schwestern, leidet unter schwerem Asthma und hustet jede Nacht. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Michael Robotham: Wenn du mir gehörst

Michael Robotham (Jahrgang 1960) ist ein australischer Krimi- bzw. Thriller-Schriftsteller. Weltbekannt sind seine Psychothriller mit Joseph „Joe“ O’Loughlin und Vincent Ruiz. Am 20. Dezember 2021 erschien im Wilhelm Goldmann Verlag sein neues Buch „Wenn du mir gehörst“ in einer Übersetzung von Kristian Lutze.

Die Polizistin Philomena „Phil“ McCarthy hat einen bekannten kriminellen Vater. Das macht ihr das Leben bei der Londoner Polizei schwer. Sie will eine gute Polizistin sein und hat ihren Vater seit mehreren Jahren nicht gesehen.

Bei einem Fall häuslicher Gewalt tritt sie massiv für das weibliche Opfer ein. Nur der Täter ist ein geehrter Detective Sergeant bei Scotland Yard. Und Darren Goodall verfügt über viel Einfluss. Nach einem weiteren Zusammenstoß mit ihm wird Phil vom Dienst suspendiert. Nur das Opfer Tempe Brown, Goodalls Geliebte, sucht ihren Kontakt und ihre Hilfe. Die beiden freunden sich an. Tempe beginnt sogar, Phils Hochzeit vorzubereiten. Phils Freund Henry und auch ihre besten Freundinnen reagieren eher distanziert auf Tempe. Aber auch Phil hat ihre Zweifel. Und dann wird der Journalist Dylan Holstein ermordet, der an einer Geschichte aus Goodalls Vergangenheit recherchierte. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Abdulrazak Gurnah: Das verlorene Paradies

Abdulrazak Gurnah (Jahrgang 1948) erhielt 2021 den Literatur-Nobelpreis. Geboren im Sultanat Sansibar (Afrika) ist er emeritierter Professor für englische und postkoloniale Literatur an der Universität von Kent (UK). Seine Bücher schreibt Gurnah in englischer Sprache.

Die Originalausgabe von „Das verlorene Paradies“ erschien schon 1994 unter dem Titel „Paradise“. Der Penguin Verlag veröffentlichte am 8. Dezember 2021 eine Neuauflage des Romans.

Abdulrazak Gurnah erzählt in „Das verlorene Paradies“ die Geschichte des Jungen Yusuf in Deutsch-Ostafrika, heute Tansania. Ende des 19. Jahrhunderts wird er mit zwölf Jahren von seinen Eltern dem Kaufmann und Händler Aziz als Pfand für nicht bezahlte Schulden des Vaters überlassen. Dieser nimmt Yusuf von Kawa mit in die Stadt am Meer. Für „Onkel Aziz“ arbeitet er fortan in einem kleinen Laden und im Garten von Aziz’ Haus. Der etwas ältere Khalil, der das gleiche Schicksal wie Yusuf erlitt, nimmt ihn unter seine Fittiche. Es ist die Zeit in Ostafrika, in der arabische und indische Männer die Handelsgeschäfte dominieren. Die Frauen versorgen Kinder und Haushalt. Doch auch die zukünftige deutsche Kolonialherrschaft wirft ihre Schatten voraus. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Jussi Adler-Olsen: Natriumchlorid

Der dänische Schriftsteller Jussi Adler-Olsen (Jahrgang 1950) legt mit „Natriumchlorid“ den neunten Fall für Kommissar Carl Mørck aus dem Sonderdezernat Q vor. Der Thriller ist am 17. November 2021 bei dtv in einer Übersetzung von Hannes Thiess erschienen. „Natriumchlorid“ spielt im Corona-Winter 2020. Allerdings basieren die Vorgänge, wie im Prolog angegeben, auf Ereignissen aus den 1980er Jahren.

Das bekannte Ermittlerteam um Carl Mørck mit Assad, Rose und Gordon wird von Marcus Jacobsen, dem Chef der Mordkommission, auf die Todesanzeige einer Maja Petersen aufmerksam gemacht. Maja Petersen hat an ihrem 60. Geburtstag Selbstmord begangen. 1988 hatte sie bei einer Explosion in einer Autowerkstatt ihren dreijährigen Sohn Max verloren. Ove Wilders, der Chef der Werkstatt, und vier seiner Mitarbeiter kamen ebenfalls ums Leben. Am Tatort wurde ein Haufen mit Kochsalz (Natriumchlorid) gefunden. Jacobsen und Mørck ermittelten damals erfolglos in dem Fall, ein Täter oder eine Täterin konnte nicht gefasst werden.

Nun beginnt für Sonderdezernat Q das Stöbern in alten Akten, das Recherchieren im Umfeld der Autowerkstatt und das Befragen von Personen, die im Zusammenhang der damaligen Ermittlungen standen. Carl Mørck und sein Team stossen auf weitere Todesfälle, bei denen Salz eine Rolle spielt. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Otto Jägersberg: Pianobar

Otto Jägersberg (Jahrgang 1942) ist ein deutscher Autor und Filmemacher. Er lebt und arbeitet in Baden-Baden. Sein erster Roman „Weihrauch und Pumpernickel“ erschien 1964. Am 27. Oktober 2021 veröffentlichte der Diogenes Verlag ein Kurzprosa-Buch von Otto Jägersberg mit dem Titel „Pianobar“.

Darin finden sich 232 kurze und sehr kurze Texte zu unterschiedlichen Themen. Mal sind es Beobachtungen aus dem Alltag oder Einfälle, mal Aufzählungen, mal Prosa-Miniaturen oder Kurz-Gedichte und mal Sequenzen aus dem Fernsehen.

Ganz gleich welche Seite des Buches ich als Lesende aufschlage und lese, schleicht sich ein Lächeln in mein Gesicht:

„Filzpantoffeln. Erstand ein Paar Filzpantoffeln. Da hilft keine Ironie. Sechs Euro, bei Aldi. Bequem, aber nicht lange.“ (S. 63)

Otto Jägersberg sammelt Gedanken und Augenblicke. Er versteht sich darauf, diese in kleine Sprachschätze zu verwandeln. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Jo Nesbø: Eifersucht

Den norwegischen Schriftsteller Jo Nesbø (Jahrgang 1960) muss ich nicht mehr vorstellen. Viel zu bekannt und berühmt ist er durch seine Krimis mit dem einmaligen Harry Hole. Gelegentlich schreibt Nesbø auch Bücher, die ohne seinen Kult-Ermittler auskommen. So in dem neuen Band „Eifersucht“, der sieben Geschichten zu diesem Thema enthält. Das Buch ist am 1. November 2021 in einer Übersetzung von Günther Frauenlob bei Ullstein Buchverlage erschienen.

„Sieben Storys, ein Motiv“ heisst es im Klappentext und so dreht sich in den Kurzkrimis alles um die Eifersucht.

In der ersten Geschichte „London“ sitzt eine von ihrem Ehemann und ihrer besten Freundin betrogene Frau im Flugzeug von New York nach London und kommt mit ihrem Sitznachbar ins Gespräch. Zwischen den beiden entwickelt sich eine vertrauensvolle Nähe, in der die Frau erzählt, dass sie eine Selbstmordfirma beauftragt hat, sie umzubringen. Nun ist sie aber nicht mehr sicher, ob sie das wirklich will.

Die Titelgeschichte „Eifersucht“ ist die längste im Buch. Da verlieben sich die Zwillingsbrüder Franz und Julian auf der griechischen Insel Kalymnos in die selbe Frau. Julian verschwindet nach einem Streit mit seinem Bruder und Nikos Balli, Eifersuchtsexperte aus Athen, beginnt mit seinen Ermittlungen. Irgendwann taucht Julian wieder auf, dafür ist Franz weg. Balli steht vor einer verzwickten Situation und wird außerdem von seiner eigenen Vergangenheit verfolgt. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Antje Rávik Strubel: Blaue Frau

Die deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin Antje Rávik Strubel (Jahrgang 1974) hat mit ihrem Roman „Blaue Frau“ in diesem Jahr den Deutschen Buchpreis gewonnen. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels zeichnet jedes Jahr zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse den deutschsprachigen „Roman des Jahres“ aus. „Blaue Frau“ erschien am 11. August 2021 im S. Fischer Verlag.

Die junge Tschechin Adina Schejbal, Urenkelin eines Partisanen und letzter Mohikaner ihres Dorfes, sitzt allein in einer Wohnung in einem Plattenbau in der Vorstadt Helsinkis. Sie trinkt Kaffee mit Schnaps und denkt darüber nach, Anzeige zu erstatten. Allerdings ist seit dem Verbrechen ein Jahr vergangen. Leonides Siilmann, verheirateter estnischer Abgeordneter in Brüssel, der an der Universität von Helsinki lehrt, kam ihr dazwischen. Doch die Erinnerungen an Berlin mit der Fotografin Rickie und den Gutshof an der Oder mit dem Halbrumänen Razvan Stein und dem Berliner Strippenzieher Johann Manfred Bengel sind übermächtig. Mit Hilfe der finnischen Menschenrechtsaktivistin und Abgeordneten Kriistina will Adina sich der Vergangenheit stellen.

Und daneben trifft die Schriftstellerin die blaue Frau hinter dem Tunnel unter der dreispurigen Strasse in dem kleinen Seglerhafen am Meer. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten: