Thilo Wydra: Eine Liebe in Paris: Romy & Alain

Ich war etwa 12 Jahre alt, als im Fernsehen jeden Mittwoch ein Film mit Alain Delon kam. Ich war sofort schockverliebt. Inzwischen hat sich mein Beuteschema gewandelt, aber mich befällt noch immer eine leise Wehmut, wenn ich Alain Delon sehe. Daher war das Buch „Eine Liebe in Paris“ von Thilo Wydra für mich Pflichtlektüre.

Romy Schneider und Alain Delon begegnen sich im April 1958, als beide die Hauptrollen in dem Film „Christine“ spielten.  Sie war zu dieser Zeit schon eine bekannte Schauspielerin, die sich vor allem mit den „Sissi“-Filmen einen Namen gemacht hatte. Er war noch ein unbeschriebenes Blatt und hatte doch schon einiges erlebt. Folgerichtig erzählt Thilo Wydra im ersten Teil zwei Geschichten, die sich doch ähneln. Romy, die Tochter zweier Filmschauspieler (Magda Schneider und Wolf Albach-Retty), findet selten die Aufmerksamkeit ihrer Eltern.  Alain Delon wiederum fühlt sich nach der Scheidung seiner Eltern in beider neuen Familien eher als unwillkommener Störenfried.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Katja Keweritsch: Agnes geht

Wenn nichts mehr geht, geht gehen. Dieser Spruch hält Agnes aufrecht, als sie Hamburg entlang der Elbe zu Fuß verlässt. Am Abend vorher waren bei einem Streit mit ihrem Mann böse Worte gefallen, die mit einem Schlag vieles infrage stellen – die Jahre als Hausfrau und aufopfernde Mutter, das Verhältnis zu ihrem Mann, dem sie immer den Rücken freigehalten hatte, das gemeinsam Erreichte, ihr Selbstverständnis als emanzipierte Frau. In „Agnes geht“ beschreibt Katja Keweritsch eine Frau, die sich vor die Trümmer ihrer Lebensleistung gestellt sieht.

Die Geschichte wird größtenteils aus der Perspektive von Agnes erzählt. In einigen Kapiteln bekommt aber auch ihr Ehemann Tom, der als erfolgreicher Arzt gerade den Excellence-Award einer großen Hamburger Klinik erhalten hatte, eine Stimme. Er hatte seine Aufgabe vor allem darin gesehen, durch seine Arbeit die Familie wirtschaftlich abzusichern. Nachdem Agnes weggegangen ist, muss er allein Haushalt und Kinder managen.

Agnes realisiert auf ihrer Wanderung, wie unzufrieden sie mit ihrem bisherigen Leben ist und dass sie ihre eigenen Träume der Familie geopfert hat. Als Biologin wollte sie ihren Beitrag zum Naturschutz leisten, stattdessen hat sie sich zwischen Kinderbetreuung, Essen kochen und Hausputz einspannen lassen, nur leicht abgefedert durch einen Nebenjob bei der Betreuung benachteiligter Jugendlicher. Sie muss sich zudem eingestehen, dass sie sich in ihrem Körper schon lange nicht mehr zu Hause fühlt. Die Veränderungen nach Schwangerschaften und Stillzeit erscheinen ihr wie peinliche Deformationen.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Nathan Harris: Die Süße von Wasser

Nathan Harris, Jahrgang 1991, wird als große Entdeckung am Autorenhimmel gefeiert. Sein Roman „Die Süße des Wassers“ war auf Anhieb ein Bestseller und die Literaturkritik voller Lob. Dabei behandelt das Buch ein schwieriges Thema, eine dunkle Zeit in der Geschichte der USA, deren Schatten bis in die Gegenwart reichen.

George Walker ist ein Eigenbrötler, der gerne kocht oder in philosophierende Gedanken versunken durch den Wald auf seinem Land streift. Sein Vater war einst der größte Grundbesitzer von Old Ox, einem kleinen Städtchen in Georgia in den Südstaaten der USA. George lebt mit seiner Frau Isabelle noch immer im elterlichen Blockhaus und bisher bestritt er seinen Lebensunterhalt, indem er das ererbte Land Stück um Stück an interessierte Nachbarn verkaufte.

Doch nun ist Krieg. Die Kämpfe zwischen der Union, bzw. den Nordstaaten und den Konföderierten im Süden liegen in den letzten Zügen, die Sklaverei ist per Dekret beendet. Durch den besten Freund seines Sohnes Caleb erhält George Nachricht von dessen Tod an der Front. Während sich Isabelle mit ihrem Schmerz in Calebs Zimmer verschanzt, überwindet George seine Sprachlosigkeit mit einem neuen Projekt: Er will sein Land nutzen. Bei einem Streifzug durch den Wald hatte er zwei ehemalige Sklaven getroffen. Prentiss und Landry mussten bis vor kurzem auf der Plantage von Georges Nachbarn schuften und brauchen Geld, um im Norden eine Existenz aufbauen zu können. George bietet ihnen an, für fairen Lohn bei ihm zu arbeiten. In Old Ox macht er sich damit vor allem Feinde.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Annie Ernaux: Der junge Mann

Annie Ernaux ist bereits mehr als fünfzig Jahre alt und eine angesehene Autorin, als sie Mitte der 90er Jahre eine Beziehung zu einem deutlich jüngeren Mann eingeht. In der Erzählung „Der junge Mann“ beschreibt sie knapp und, wie ich finde, emotionslos die Zeit mit A. und was diese Liaison für sie bedeutete.

Von dem titelgebenden Geliebten erfahre ich außer dem Anfangsbuchstaben des Vornamens wenig. Was Annie Ernaux über ihn schreibt – er ist mittellos, er hat schlechte Manieren, welche Gesten ihr an ihm auffallen – das steht immer im Kontext von Erinnerung an ihre eigene Jugend und Herkunft und sie beschreibt damit eine jüngere Ausgabe ihrer selbst. A. ist ein Abbild der Verhältnisse, denen sie entronnen ist. Von seiner kalten und kargen Wohnung in Rouen, wo sie selbst einst studierte, kann man auf das ehemalige Krankenhaus blicken, in dem sie als junge Studentin nach einer misslungenen Abtreibung eingeliefert wurde. In der Wiederholung kann sie gelassen auf Ereignisse blicken, die sie einst mit Scham erfüllten und die ihr nun verdeutlichen, wie sehr sich ihre Welt gewandelt hat.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Juli Zeh, Simon Urban: Zwischen Welten

Liebe Theresa, lieber Stefan,

schon bald, nachdem ich mit dem Lesen eurer Korrespondenz begonnen hatte, regte sich in mir das Bedürfnis, mich in euren Austausch einzumischen. Ich meinte vermitteln zu können bzw. zu müssen. Ich sah die Barrikaden auf beiden Seiten und das Ringen darum, sich dem anderen verständlich zu machen. Wahrscheinlich wäre ich genauso gescheitert wir ihr.

Stefan ist Journalist und leitet das Kulturressort einer großen deutschen Wochenzeitschrift mit Sitz in Hamburg. Theresa hat den Hof ihres Vaters übernommen, auf biologische Landwirtschaft umgestellt und kämpft seither zwischen Melkstand, Traktor und Bürokratieumdas wirtschaftliche Überleben. Die beiden kennen sich vom Studium, hatten sich lange aus den Augen verloren und zufällig in Hamburg wieder getroffen.Sie vereinbaren einen Neuanfang.

Der daraus entstehende Austausch per WhatsApp und Mail wird schnell zu einem Streitgespräch über unterschiedliche Vorstellungen und Positionen. Theresa fühlt sich von den Gendersternchen in Stefans Texten provoziert, für ihn hingegen sind Theresas Kühe vor allem Klimakiller. Beide agieren authentisch und ihre Beweggründe sind nachvollziehbar.Im Prinzip wollen sie das Gleiche: Eine gerechte Gesellschaft in einer funktionierenden Demokratie und eine intakte Umwelt.Doch mangelnde Breitschaft, die Welt mit den Augen des anderen zu sehen, führt schnell zu Unterstellungen und Vorwürfen. Ich habe immer den Eindruck, dass sie einander nicht zuhören und aneinander vorbeischreiben.Sie präsentieren Fakten, aber eigentlich geht es um Befindlichkeiten.Ich fand es ermutigend, dass sie trotzdem nicht hingeworfen und nach gemeinsamen Schnittmengen gesucht haben.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Annabel Wahba: Chamäleon

Ein Chamäleon kann die Farbe wechseln und sich damit an seine Umgebung anpassen. Das Chamäleon in Annabel Wahbamöchte in verschiedene Kulturen eintauchen können, ohne sich ganz aufgeben zu müssen. Die Autorin stammt aus einer deutsch-ägyptischen Familie, ihre bayrische Mutter lernte einst bei einem Ausflug auf der Isar einen jungen Mann aus Kairo kennen und gründete mit ihm eine Familie. Annabel Wahba ist die jüngste der vier Kinder des Paares und sie fühlt sich beiden Kulturen zugehörig. In ihrem Buch „Chamäleon“ lässt sie den Leser an einer spannenden Spurensuche teilhaben.

Anlass für die Aufzeichnungen ist die Krebs-Diagnose ihres Bruders André. Drei Jahre lang führt sie Gespräche mit Familienangehörigen, sichtet Dokumente und trägt eigene Erinnerungen zusammen. Am Sterbebett ihres Bruders erzählt sie ihm und uns die Geschichte ihrer Familie. Die beginnt mütterlicherseits zunächst 1941 in München mit dem Tod des Großvaters, mit einer glücklichen Kindheit auf dem Land, später mit heimlichem Aufbegehren gegen das mütterliche Regime und Erwachsenwerden in New York.

Die ersten Lebensjahre des Vaters in einer Kleinstadt zwischen Kairo und Alexandria zeigen manche Parallele zu denen der Mutter in Deutschland, die Religion und der Zusammenhalt in der Familie sind der Kitt, der Menschen zusammenhält. Das gilt später auch für das junge Paar, welches anfangs in Kairo und später in München sein Auskommen sucht.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Achim Bogdahn: Unter den Wolken

Zwischen Bremen und Bayern liegen 2929,5 m. Also Höhenmeter. Zugspitze in Bayern minus die Erhebung in Friedehorstpark in Bremen. Ich habe das ausgerechnet und darauf vertraut, dass Achim Bogdahn bei den Höhenangaben richtig recherchiert hat. Nach der Lektüre von „Unter den Wolken“ bin ich mir sicher, dass das Vertrauen gerechtfertigt ist.

Achim Bogdahn fasst 2018, ausgelöst durch eine Zeitungsnotiz über Benno Schmidt, bekannt als Brocken-Benno, den kühnen Entschluss, in jedem der 16 Bundesländer in Begleitung eines ortsansässigen Prominenten den jeweils höchsten Berg zu erklimmen. Um die Challenge noch zu verfeinern, steuert er seine Wanderziele mit öffentlichen Verkehrsmitteln an und erwirbt zu diesem Zweck die Bahncard 100. Zwischen November 18 und Juli 21 reist der Radiomoderator (Bayern 2), dessen Künstlername Achim Sechzig ihn als Fan von 1860 München ausweist, vonMünchen aus zu den abgelegensten Orten, um dort angeregt plaudernd und mehr oder wenigergeradlinig Gipfel zu besteigen. Die dabei gewonnen Erkenntnisse und Erfahrungen können nun in seinem Buch „Unter den Wolken“, verlegt vom Heyne Verlag, nachgelesen werden.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Mirjam Wittig: An der Grasnarbe

In der Stadt wird Noa von Angstattacken heimgesucht.Wann immer sie in der Öffentlichkeit – in der Bahn, auf Straßen und Plätzen, in öffentlichenGebäuden – auf junge Männer mit arabischem Aussehen trifft, befällt Noa panische Angst, ihrVorstellungsvermögen produziert Bilder von Explosionen und Toten und sie verlässt den Ort. Dabei belastet sie nicht nur dieirrationale Körperreaktion, sondern auch die üble Unterstellung gegenüber denen, die die Panikattackendurch bloße Abwesenheit auslösen. Um dem allen zu entfliehen, nimmt sie eine Stelle als Helferin aufeinem Bauernhof in den französischen Alpen an.

Die Hofeigentümer Ella und Gregor haben vor etlichen Jahren Deutschland verlassen, um in

Frankreich ein neues Leben zu beginnen. Doch die Arbeit wächst den beiden zunehmend über denKopf, Helfer sind immer willkommen. In den nächsten Tagen und Wochen lernt Noa Schafe zu hüten,sie pflanzt Setzlinge, geizt Tomaten aus, hilft beim Ernten und beim Einkochen. Sie gewinnt dasVertrauen von Jade, der 11jährigen Tochter von Ella und Gregor.Doch auch hier überkommen sie immer wieder irrationale Ängste und das Gefühl, einer Situation hilflos ausgeliefert zu sein.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Robert Menasse: Die Erweiterung

Bei meinem letzten Besuch in Wien habe ich eine Sehenswürdigkeit verpasst. Dort gibt es im Kunsthistorischen Museum einen besonderesAusstellungsstück zu bestaunen – den Helm des Skanderbeg. Das auffälligste Element an diesem aus Weißgold gefertigten und mit einem vergoldeten Kupferband und goldenen Rosetten verzierten Helm ist ein auf dem Scheitel aufsitzender gehörnter Ziegenkopf aus vergoldeter Bronze.Diese Figur gilt als Herrschaftssymbol und der Träger des Helmes, Gjergj Kastrioti Skanderbeg, war ein albanischer Fürst, dem es im 15 Jhdt. gelang, die albanischen Fürstentümer gegen die Osmanen zu vereinen. Unter seiner Führung konnten in den nächsten 25 Jahren bzw. bis zum Tode des Fürsten, die Heere des Osmanischen Reiches immer wieder zurückgedrängt werden. Skanderbeg ist der Nationalheld der Albaner.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Nadja Niemeyer: Gegenangriff

Stelle Sie sich vor, der übelste Schädling auf der Erde würde kurzerhand ausgerottet. Nicht schlecht, oder? Dumm nur, dass wir Menschen nicht wirklich Freude daran hätten, denn besagter Schädling ist kein anderer als Homo sapiens.

Nachdem im Januar 2034 ein intelligenzförderndes Virus, in einem Labor gezüchtet und durch sorglosen Umgang nach draußen gelangt, der Tierwelt zu erstaunlichen Fähigkeiten verhilft, nimmt der Untergang der Menschheit seinen Lauf. Die nun klugen Tiere erkennen bald, welche Schäden die Menschen auf dem Planeten angerichtet haben und beschließen aus Gründen des Naturschutzes, dem üblen Treiben ein Ende zu bereiten. Sie starten einen Gegenangriff.

Es gibt schon bald erste Anzeichen:Ein Video mit zwei Katzen, die erstaunliche Fähigkeiten zeigen, geht um die Welt, die Kühe eines Biobauernhofes töten zuerst ihren Bauern und ziehen dann geschlossen zum Schlachthof. In der Folge häufen sich verwirrende und erschreckende Beobachtungen von Tieren und ihren Aktionen. Doch die Menschen übersehen das Offensichtliche und keinerahnt, dass damit die Ausrottung der Spezies homo sapiens beginnt. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten: