Hanjo Kesting: Thomas Mann: Glanz und Qual

Hanjo Kesting: Thomas MannWer etwas mehr über den womöglich berühmtesten deutschen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts erfahren möchte, dem sei ein neues Sachbuch von Hanjo Kesting empfohlen: „Thomas Mann – Glanz und Qual“.

Kesting nähert sich dem „Zauberer“, wie Mann vielfach genannt wurde, über sein literarisches Werk und über seine Tagebücher. Er beleuchtet das schwierige Verhältnis Manns zu seinem Bruder Heinrich oder seinem Sohn Klaus. Er zeigt auf, wie sehr sich der Groß-Schriftsteller nach Ende des Ersten Weltkriegs gegen die aufkommende Demokratie stemmt und wie entschieden er sich andererseits später gegen Hitler positioniert.

​Zeitlebens litt er unter seiner Homosexualität: „Die Hunde im Souterrain gehören angeleint.“ Auch war er von ständigen Zweifeln hinsichtlich seines Werkes geplagt, war geradezu süchtig nach wohlwollenden Kritiken. Manns durchaus unsympathische Ich-Bezogenheit ist ebenfalls Thema. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Greta Thunberg: Das Klimabuch

Seit der Entstehung der menschlichen Zivilisation haben wir die Hälfte der Bäume auf der Erde gefällt, mehr als zwei Drittel der Wildtiere und Wildpflanzen ausgerottet, die Meere mit Plastik gefüllt und ein potenzielles massenhaftes Artensterben und eine Klimakatastrophe in Gang gesetzt. Wir haben angefangen, die Systeme zu destabilisieren, auf denen das Leben basiert und auf die wir alle angewiesen sind. Mit anderen Worten: Wir sägen den Ast ab, auf dem wir leben.“ (S. 18)

Egal wie man zu Greta Thunberg im Besonderen und  zu Klimaaktivisten im Allgemeinen steht, dieses Buch sollte man in jedem Fall gelesen haben. Das Buch ist nicht nur im Wortsinne gewichtig, sondern vor allem durch die vielen Aspekte, die Wissenschaftsbereiche und Perspektiven, die es abdeckt.

An diesem Buch haben neben der bekannten und kämpferischen Greta eine Unmenge an Wissenschaftler:innen, Journalist:innen, Politiker:innnen, Mitarbeiter:innen von NGOs, Schriftsteller:innen und viele andere Menschen, denen unsere Welt wichtig ist, mitgearbeitet. Ich gebe zu, dass ich nicht all die wissenschaftlichen Texte verstanden habe, dazu muss man vermutlich die jeweiligen Fächer studiert haben. Aber das große Ganze, das dieses Buch will, das ist so wichtig, dass man das Buch zum Lehrbuch in Schulen und Universitäten machen sollte. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Sy Montgomery: Rendezvous mit einem Oktopus

Ein Buch, das Ihre Ansichten über Intelligenz und Bewusstsein für immer verändern wird!
Können Zitterale träumen? Kann ein Seestern, der weder Gehirn, noch Gesicht hat, wütend werden? Reagieren die Fangarme von Kraken autark, weil sie eine eigene Denkkraft besitzen und die Impulse nicht erst den Umweg über das Gehirn nehmen müssen?  Kann ein Oktopus empathisch fühlen und kreativ vorausschauend handeln, indem er zum Beispiel ein gespanntes Fangnetz als Trampolin zur Flucht benutzt? Nach dem Genuss dieses außergewöhnlichen Buches der vielfach ausgezeichneten amerikanischen Naturforscherin Sy Montgomery steht fest: Statt nach Intelligenz im Weltraum zu suchen, sollten wir uns lieber mit der Intelligenz in den Weltmeeren beschäftigen!

Nur 15 Prozent der Weltmeere erforscht

Gerade einmal 15 Prozent der Weltmeere gelten als erforscht. Was in der Tiefsee versteckt ist, können wir gar nicht abschätze. Selbst die Tiere, die wir kennen beziehungsweise erforschen, geben uns unzählige Rätsel auf. Dazu gehört der Oktopus. Ein Tier mit drei Herzen und der Fähigkeit, abgetrennte Fangarme nachwachsen zu lassen. Die 45 kg schwere Masse seines Körpers kann er durch winzige, apfelsinengroße Öffnungen quetschen. Ein Biss des Meeresbewohners endet bisweilen tödlich. Jeder der 16.000 Saugnäpfe ist in der Lage, bis zu 15 Kg anheben! Im Bruchteil einer Sekunde schafft er es, seine Hautoberfläche zu tarnen. Dabei kann er nicht nur die Farbe wechseln, sondern auch die Form und Beschaffenheit, so dass er sich glatten Felsen, feinkörnigem Sand oder spitzigen Korallen anpassen und optisch komplett mit seiner Umwelt verschmelzen kann. Wie kann ein achtarmiges Tier ohne Wirbelsäule, Gefühle zeigen und mit Menschen interagieren? Ist es uns ähnlich, womöglich ähnlicher als wir denken? Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Laura Coleman – Spaziergang mit Puma

So kann man sich irren. Als ich dieses Buch entdeckte, ließen mich Titel und Klappentext einen Roman erwarten. Doch weit gefehlt. Laura Coleman erzählt hier ihre eigene Geschichte. Die jedoch mindestens so fesselnd und interessant ist wie ein gelungener Roman.

Laura ist erst Anfang Zwanzig, fühlt sich aber rastlos und unausgefüllt. Sie reist durch Südamerika und in Bolivien kommt sie so,weniger aus Idealismus als aus Ziellosigkeit,in die Tierauffangstation „Comunidad Inti WaraYassi“. Hier kümmert man sich vor allem um traumatisierte Tiere, Tiere, die aus ihrer artgerechten Umgebung, ihrer angestammten Gemeinschaft, von Menschen herausgerissen worden waren und dann oft unter völlig unzureichenden Umständen gehalten wurden, vielleicht gequält wurden.

Das Lager muss man sich dabei nicht als gut gepflegtes, perfekt ausgestattetes Tierasyl vorstellen. Es gibt dort kaum Wasser, wenig Strom, baufällige Käfige und rattengeplagte Unterkünfte. Die wenigen festen Gebäude versinken ebenso im Schlamm wie die hölzernen Verschläge, die als Toiletten, Waschräume oder Versorgungsstationen genutzt werden. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Jovana Reisinger: Enjoy Schatz

Jovana Reisinger, Jahrgang ’89, ist Autorin, Filmemacherin und bildende Künstlerin. Ihr künstlerisches Gespür nehme ich in ihrem Essayband „Enjoy Schatz“ sehr deutlich wahr. Eine wahrhaftige Perle abseits der Mainstream-Lektüre!

Autobiographischer Pakt? Autofiktion?

„Werden weibliche Schreibende nicht sowieso mit ihren Figuren verwechselt? Warum sich also die Mühe machen und eine Protagonistin erschaffen, die möglichst weit weg von der Verfasserin ist?“ (Zitat Klappentext)

Perlenlektüre … Lektüre-Perle? It’s so damngood, it’sJovanaesk!

Mich hat es überrascht, wie klug der Text geschrieben ist. Dabei ist alles dennoch so locker, juicy&cute.

Hier geht es nicht nur um die Lust am Begehren, ums Rumkriegen und Rumgekriegtwerden. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Marcel Sebastian: Streicheln oder schlachten.

Wir sind in einer Gesellschaft aufgewachsen, in der es üblich ist, Fleisch, Milchprodukte und Eier zu essen und Leder zu tragen. Gleichzeitig behandeln wir unsere Haustiere wie geliebte Familienmitglieder. Tut jemand seinem Hund Gewalt an, ist der gesellschaftliche Aufschrei groß. Woher kommt dann also der Glaube, dass es in Ordnung ist, das eine Tier zum Schlachter zu schicken und für das Nächste keine Kosten und Mühen zu scheuen, damit es ein schönes Leben hat?

Dr. Marcel Sebastian ist Soziologe und hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Gesellschaft im Hinblick auf die komplexe Beziehung zwischen Mensch und Tier zu untersuchen. Seine Expertise teilt er in dem Sachbuch „Streicheln oder schlachten. Warum unser Verhältnis zu Tieren so kompliziert ist – und was das über uns aussagt“ mit uns. Denn wie Dr. Sebastian feststellt, unterscheiden sich die Sichtweisen auf Tiere in unserer Gesellschaft immer stärker. Das hängt damit zusammen, dass diese Ambivalenz – also welches Tier man isst und welches nicht – zunehmend hinterfragt wird. Es ist also ein gesellschaftlicher Wandel im Gange. Dr. Sebastian erklärt, welche kulturellen und historischen Hintergründe unsere Sicht auf Tiere bis heute prägen. Dabei ist ihm wichtig zu betonen, dass das Buch eine Betrachtung aller Perspektiven anstellt und dadurch eine umfassende faktische Grundlage für die Debatte liefert. Jemanden von einer Position zu überzeugen, ist nicht das Ziel dieses Buches. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Tina Ackermann: Frauen auf der Flucht

Ein Buch, das nicht mit tränenrührenden Bildern, mit erschütternden Dramen aufwühlt, sondern gerade dank einer professionellen Distanz mit klaren Worten und ohne jede Sensationslust die Geschichten von Frauen auf der Flucht erzählt.

Gerade diese sachliche Art des Erzählens, die Art, den Frauen ihre Stimmen zu lassen und sie ihre Berichte in ihre Worte fassen zu lassen, machen dieses Buch so lesenswert.

Vor allem Frauen leiden auf der Flucht besonders, sie sind besonderen Gefahren ausgesetzt, besonderen Risiken und müssen dabei oft noch zusätzlich mehrere kleine Kinder betreuen. Dennoch kommen diese Frauen in den Berichten über Flucht viel zu wenig vor, bekommen viel zu wenig Gehör. Dem setzt Tina Ackermann nun ihr Buch entgegen.

Die Schweizer Autorin hat als Werbetexterin und Drehbuchautorin gearbeitet. Als sie für eine Hilfsorganisation als Campaignerin tätig war, kam sie in Kontakt mit Frauen auf der Flucht. Daraus entstand die Idee zu diesem Buch. Dabei war es ihr wichtig, die Frauen nicht zu beeinflussen, während sie erzählten. Sie stellte wenig Fragen, wenn die Frauen anonym bleiben wollten, war auch das kein Problem, ebenso, wenn sie nicht fotografiert werden wollten. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Alicia Joe, Sabine Winkler: Falsche Vorbilder: Wie Influencer uns und unsere Kinder manipulieren

Eltern haben es nicht immer leicht, die richtigen Entscheidungen für ihr Kind zu treffen. Genauso geht es Lehrern. Gerade wenn es den Handy-Konsum betrifft, wissen Menschen oft nicht, wie und ob sie eingreifen sollen – nicht zuletzt, weil ja oft gar nicht klar ist: Was macht das Kind da eigentlich? Was ist TikTok überhaupt? Was ist eine Instagram-Story? Und wer sind eigentlich diese Influencer?

Influencer: Ein Traumberuf der neueren Generationen – aber sind Influencer wirklich die Vorbilder, die sie zu sein scheinen?

Alicia Joe sieht die aktuellen Entwicklungen in der Branche kritisch – und sie muss es wissen, immerhin ist sie eine der bekanntesten YouTuberinnen Deutschlands. Mit ihrem Buch will sie Eltern und Lehrern helfen, einen besseren Durchblick in dem Thema zu erlangen und erklärt in den verschiedenen Kapiteln unter anderem, wie Influencer ihr Geld verdienen, klärt über gefährliche Trends auf (wie etwa den Schönheitswahn), erläutert die rechtlich kritische Lage von Familienbloggern und beleuchtet, was für erschreckende Folgen das unüberlegte Teilen der eigenen Kinder im Netz haben kann. Um das Verständnis aller Leser zu gewährleisten, ist das Buch zusätzlich mit einem umfangreichen Glossar ausgestattet, das eine Vielzahl an Begriffen erklärt. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

John Sutherland (Hrsg.): In 80 Büchern um die Welt

Der Titel führt ein wenig in die Irre, denn es sind nicht ausschließlich Weltreisen, um die sich die erwähnten 80 Bücher drehen. Nein, es geht insgesamt um das Reisen schlechthin, das Reisen in unbekannte Region, auf gefährlichen, beschwerlichen Wegen, mit ungewissem Ziel.

Wunderschön aufgemacht ist er, dieser Band, an welchem eine Gruppe von mehr 50 Autoren und Autorinnen mitgewirkt hat. Eine fesselnde und spannende Sammlung von bekannten und weniger bekannten, von berühmten und vergessenen Büchern, die sich allesamt mit dem Reisen beschäftigen.

Chronologisch geordnet, beginnend mit der wohl berühmtesten Reise, der Odyssee, über die Entdeckungsfahrten bis hin zu den Abenteuerreisen, über die Lehrjahre auf Reisen bis zu den Roadmovies unserer Zeit, stellt dieses Buch Romane der verschiedensten Gattungen und Zeiten vor.

Jedes wird mit dem Cover der Originalausgabe gezeigt, man erfährt kleine Details zum Erscheinen, zum Verfasser und zur Geschichte des Romans. Es handelt sich übrigens bewusst nur um Romane, Sachbücher sind in der Auflistung nicht vertreten, ein besonderer Charme, wie ich finde. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Kirstin Breitenfellner: Maria malt

Die Autorin beginnt die fiktive Biografie über Maria Lassnig mit einem wunderschön erzählten ersten Kapitel über deren frühe Kindheit. Maria „Riedi“ ist arm und oft hungrig, sie lebt als „lediges Kind“ bei der Großmutter. Manchmal muss sie zur Strafe auf einem Holzscheit knien, manchmal bekommt sie den Zutzel, damit sie still ist, einen zerknäulten Lappen, gefüllt mit Zucker und Alkohol. Sie weiß, manche Kinder, die zuviel zutzeln, werden davon dumm. Auch Riedi ist anders, sie mag nicht sprechen. Dafür kann sie zeichnen und malt das Haus ihrer Großmutter. Ihre Mutter ist schön, stark und klug, und nachdem sie einen Bäckermeister geheiratet hat, holt sie Riedi zu sich.

Diese Geschichte ist sehr berührend und ich habe beim Lesen erst einmal innegehalten, bevor ich weiter auf die Reise gegangen bin: Maria besucht die Wiener Akademie: „Die Tochter und Enkelin einer langen Reihe von unverheirateten und unterprivilegierten und überarbeiteten Frauen“ erhält ihr Hochschuldiplom, wird in Kärnten zum Provinzstar und verliebt sich in den „Widerspenstigen Wilden“ Arnulf Rainer. Die Künstlerpersönlichkeiten inspirieren sich gegenseitig in der Nachkriegszeit, werden dann zu Konkurrenten, die sich unterschiedlich gut im Kunst-„Betrieb“ durchsetzen können. Kurz: Arnulf verkauft, Maria malt. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten: