Das Cover des Buches zeigt einen liebevoll gedeckten Tisch, mit bunten Blumen in gläsernen Vasen. Das Ganze ist in Pastelltönen gehalten. Es handelt sich sich bei dem vorliegenden Werk jedoch nicht, wie man vielleicht vermuten möchte, um einen seichten, romantischen Liebesroman, sondern vielmehr um ein Sachbuch, genauer „Eine wahre Geschichte über neun Frauen, die beschlossen, die Beziehung zu ihren Müttern zu verbessern. Weiterlesen
nadine-roggow
Sara Shepard: The Perfectionists 01: Lügen haben lange Beine
Sara Shepard hat mit diesem Band den Anfang für eine neue, spannende und intrigenreiche (Mädchen-)buchreihe geschaffen. Ähnlich wie in „Pretty Little Liars“, das bereits erfolgreich verfilmt wurde, dreht sich auch hier die Handlung um sechs Teenager, die alle durch ein schicksalhaftes Geheimnis miteinander verbunden sind: Eigentlich wollten sie nur Nolan Hotchkiss, dem scheinbar beliebtesten Jungen der Beacon Heights Highschool, einen Streich spielen … doch am nächsten Tag wird er tot aufgefunden. Und sie stehen bald unter Mordverdacht. Weiterlesen
Maria Lang: Tragödie auf einem Landfriedhof
Draußen rieseln die Schneeflocken auf das beschauliche Dörfchen Västlinge, drinnen im Pfarrhaus feiern Puck Bure, ihr Ehemann Einar, ihr Vater Johannes Ekstedt und dessen Bruder, der verwitwete Pfarrer Tord Ekstedt, Heiligabend. Die Idylle könnte perfekter nicht sein. Bis die Nachbarin Barbara Sandell völlig aufgelöst hereinschneit: Ihr Mann Arne ist verschwunden. Man begibt sich gemeinsam auf die Suche nach ihm und schon bald ist klar, dass in dem beschaulichen Örtchen ein Mörder unterwegs ist… Weiterlesen
Vera Buck: Runa
Die neunjährige Runa wird 1884 in das Hopital de la Salpêtrière – die berühmte Nervenheilanstalt unter der Leitung von Jean-Martin Charcot – eingeliefert. Dort soll sie als Paradebeispiel für das weit verbreitete Frauenleiden namens Hysterie herhalten. Aber das kleine Mädchen trotzt allen Bemühungsversuchen Charcots. Da wittert der Medizinstudent Jori Hell seine Chance, an den ersehnten Doktortitel zu gelangen, indem er das bis dahin Undenkbare vorschlägt: Als erster Mediziner der Welt will er dem Mädchen den Wahnsinn aus dem Gehirn schneiden. Doch schon bald bereut er seinen kühnen Vorschlag – und das nicht nur, weil sich die Wetteinsätze gegen ein Gelingen seines Experiments häufen… Weiterlesen
Sophie Kinsella: Schau mir in die Augen, Audrey
Die 14-jährige Audrey ist kein gewöhnliches Mädchen: Sie geht nicht zur Schule und versteckt sich, sogar zu Hause, hinter einer riesigen Sonnenbrille. Und das alles, weil sie seit einer Shitstorm-Attacke durch ihre Mitschülerinnen unter Angstzuständen und Depressionen leidet.
Auf Anraten ihrer Therapeutin, Dr. Sarah, soll Audrey einen Dokumentarfilm über ihre – liebenswürdig verrückte – Familie drehen. Dabei gerät immer wieder Linus, der Freund ihres großen Bruders, vor ihre Linse. Nach und nach bahnt sich eine Liebesgeschichte an und Audreys Heilungsprozess beginnt… Weiterlesen
Michael Buttler: Sherlock Holmes und die indische Kette
Ein Freund aus alten Tagen, Henry Jasper, bittet Sherlock Holmes um Hilfe: Seine Tochter wurde entführt. Der englische Detektiv reist daraufhin nach Hamburg, um sich vor Ort um den Fall zu kümmern. Dabei gerät er in ein Abenteuer, das seinen Ursprung in einer indischen Legende und in der Cholera-Epidemie von 1892 zu haben scheint.
Als großer Sherlock Holes Fan reizte es mich zu erfahren, wie – 88 Jahre nach Erscheinen der letzten Sherlock Holmes Erzählung von Sir Arthur Conan Doyle – der große Meisterdetektiv von Michael Buttler in Szene gesetzt wird. Weiterlesen
Jan Weiler: Kühn hat zu tun, gelesen von Jan Weiler
„Kühn hat zu tun“ ist auf den ersten Blick ein klassischer Krimi: Wir haben Martin Kühn, den 44jährigen Hauptkommissar, der mit seiner Familie in einer Münchner Neubausiedlung, der Weberhöhe, wohnt. Und wir haben einen brutal ermordeten 83jährigen Rentner, der direkt an Kühns Gartenzaun aufgefunden wird. Und wir haben jede Menge Verdächtige. So weit, so klischeehaft.
Aber in Jan Weilers Roman steckt noch viel mehr: Zunehmend wird Kühns Privatleben in den Fokus gerückt, und aus dem Krimi wird eine Sozialstudie. Weiterlesen
Arne Dahl: Hass
Auf Gier, Zorn und Neid folgt nun der Hass – Arne Dahls großes Finale seiner vierbändigen Reihe um die streng geheime Opcop-Gruppe. Diese wird – zumeist in zweier Paarungen – in die Welt entsandt: Eine neue Droge taucht in Madrid auf, in Shanghai gehen seine Ermittler einer Cyber-Spionage auf ein Biotech-Labor auf den Grund und in Kalabrien nehmen sie es mit niemand geringerem als der ´Ndragheta auf. Denn neben den aktuellen Ermittlungen taucht noch eine Video-Botschaft auf: So stellt sich, zwei Jahre nach deren vermeintlichen Tod, heraus, dass Fabio Tebaldi und Lavinia Potorac gefangen gehalten werden. Die Lage scheint völlig unüberschaubar. Steckt hinter allem ein persönlicher Rachefeldzug auf die Opcop-Gruppe? Weiterlesen
Arne Dahl: Der elfte Gast
Seit der Auflösung der A-Gruppe sind einige Jahre vergangen. Bis die zehn Ex-Kollegen plötzlich eine Einladung in ein verlassenes Herrenhaus erhalten. Dort versammeln sie sich noch einmal alle um eine Festtafel und erwarten den geheimnisvollen elften Gast. Doch was will der unbekannte Absender von ihnen? Oder steckt vielleicht doch ein Mitglied der Gruppe hinter dieser ominösen Einladung?
Anders, als man vielleicht vermuten könnte, erwartet das A-Team in „Der elfte Gast“ kein aufregender neuer Fall. Das Buch ist vielmehr eine Kurzgeschichtensammlung, die an das „Decamerone“ von Boccaccio erinnern soll. Weiterlesen
Paul Finch: Rattenfänger
„Rattenfänger“ ist der zweite Fall von Detective Sergeant Mark Heckenburg, kurz „Heck“ genannt. Diesmal hat es das Sonderdezernat für Serienverbrechen, dem er zugehört, mit besonders barbarischen Fällen zu tun. Alle Opfer sterben an einem Feiertag und werden, gemäß diesem, zur Schau gestellt. So wird beispielsweise das erste Opfer als Weihnachtsmann verkleidet in einem Kamin eingemauert aufgefunden. Zunächst ist kein Zusammenhang zwischen den Taten erkennbar, aber nach und nach erkennt Heck das grausame Muster… Weiterlesen