Bereits 1902 hat Beatrix Potter ihr Bilderbuch „Die Geschichte von Peter Hase“ herausgebracht. Mit „Peter Hase: Ein neues Abenteuer“ hat sich nun Emma Thompson an eine Fortsetzung des beliebten Klassikers gewagt. Der kleine Hase, dem es zu Hause zu langweilig ist, begibt sich darin auf eine Reise, die in Mr. McGregors Garten beginnt, um bei den schottischen Hochland-Spielen zu enden.
Auf liebevolle, kindgerechte Art erzählt die Autorin von der Abenteuerlust, die einen an manch unbekannten Ort verschlagen kann. Vor allem aber erzählt sie eine Geschichte über Freundschaft und vor allem Ehrlichkeit. Die Aquarellzeichnungen von Eleanor Taylor sind stark an das Original angelehnt. Weiterlesen
nadine-roggow
Denise Mina: Die tote Stunde
Als die Nachtreporterin der „Scottish Daily News“, Paddy Meehan, einer häuslichen Auseinandersetzung nachgeht, öffnet ihr ein gut gekleideter Mann, der ihr versichert, dass alles in Ordnung sei. Obwohl sie durch den Türspalt eine Frau sieht, die offensichtlich verletzt ist, lässt sie sich von ihm abwimmeln, nachdem er ihr Geld zugesteckt hat. Dies wird sie bald bereuen, denn am nächsten Tag wird die Frau (eine Menschenrechtsanwältin) tot aufgefunden – sie wurde gefoltert. Paddy bleiben nur wenige Tage, um die Wahrheit herauszufinden, bevor die Zeitung von der Bestechung erfährt. Der grausame Fall lässt sie nicht los. Seine Aufklärung könnte einen Karrieresprung für sie bedeuten …oder aber ihren Tod. Weiterlesen
Christian Bärmann & Martin Maria Schwarz: „Der Schiri ist Luft“
Passend zur EM ist beim Hörbuchverlag ein Hörbuch zur schönsten Nebensache der Welt – dem Fußball – erschienen. Wir erfahren unter anderem, wer eigentlich auf die Idee für die rote Karte gekommen ist, wie es sich genau mit dem Abseits verhält und was beim Strafstoß alles erlaubt ist. Neben zwei Unparteiischen kommen viele Protagonisten aus der Bundesliga, so zum Beispiel Lothar Matthäus, Uwe Seeler, Rudi Völler oder Pep Guardiola, zu Wort, (die O-Töne reichen bis ins Jahr 2016). So wird die CD zu einer wahren Fundgrube und interessanten Zeitreise in die Fußball-Regularien. Weiterlesen
Ian Rankin: Das Gesetz des Sterbens
Detective Inspector Shioban Clarke untersucht den Tod eines berühmten Anwalts in Edinburgh. Auf den ersten Blick scheint es so, als habe ein Einbrecher ihn in seiner Wohnung erschlagen. Doch in seiner Brieftasche findet man eine an ihn gerichtete Botschaft: „Ich werde dich finden für das, was du getan hast.“ Seltsamerweise hat Edinburghs Unterweltgröße Big Ger Cafferty die gleiche Botschaft erhalten – kurz, bevor auf ihn geschossen wurde. Clarke kommt mir ihrer Untersuchung nicht weiter und so bittet sie den mittlerweile in den Ruhestand versetzten John Rebus um Hilfe. Er ist der einzige, mit dem Cafferty zu sprechen bereit ist. Steckt hinter dem Verbrechen vielleicht ein Verbrecherclan aus Glasgow, der sich zurzeit in Edinburgh aufhält und in dessen Beobachtung auch Malcolm Fox involviert ist? Weiterlesen
Dana Alison Levy: Die verflixten Fletcher Boys
In einer Familie mit vier Jungs im Alter von sechs bis 12, zwei Vätern, einem Hund und einer Katze wird es nie langweilig: Ob Sam (12) Halloween retten muss, indem er seinem Talent entsprechend eine Gruselgeschichte zum Besten gibt; Jax (10) eine Schularbeit erledigen muss, bei der ihm unter anderem ein Stinktier in die Quere kommt oder Eli (10) – das Superhirn der Familie – plötzlich nicht mehr in die Schule gehen will. Und hat der kleine Jeremiah (6), genannt Frog, wirklich eine Freundin namens Ladybug Li mit drei Schwestern und zwei Müttern oder ist sie genauso eine Erfindung wie Flare, sein erfundener bester Freund, der angeblich ein Gepard war. Zuviel versprochen? Weiterlesen
Sara Shepard: The Perfectionists 02: Gutes Mädchen, böses Mädchen
Ava, Caitlin, Mackenzie, Julie und Parker stehen unter dringendem Verdacht, ihren Mitschüler Nolan Hotchkiss ermordet zu haben. Dabei war es doch nur ein Zufall, dass er exakt so gestorben ist, wie es sich die Mädchen in ihrer Vorstellung ausgemalt hatten. Oder etwa nicht? Als noch ein weiterer Mord geschieht, kommen immer mehr Zweifel auf: Denn wieder scheinen die fünf darin verwickelt zu sein. Aber auch mit diesem zweiten Mord ist noch lange nicht Schluss. Offenbar setzt jemand die Rachefantasien der Mädchen 1:1 um. So erstaunt es nicht, dass auch innerhalb der Gruppe allmählich die Anspannung wächst und die Mädchen beginnen, sich gegenseitig zu verdächtigen. Weiterlesen
Katharina Grossmann-Hensel: Eltern richtig erziehen
Eltern sind nicht perfekt, das wissen wir alle! Deshalb ist es umso wichtiger, ihnen die Grundregeln des Familienlebens beizubringen.
Der erste Schritt in die richtige Richtung ist dabei natürlich das Sprechenlernen! Denn erst wenn man spricht, kann man den Eltern sagen, was zu tun ist! Egal ob Kleiderwahl oder Handyverbot, es ist wichtig, seine Eltern stets im Griff zu haben. Oder sollte man manchmal vielleicht doch ein Auge zudrücken und dafür ein bisschen öfter Küsschen geben. (Text des Verlages)
ELTERN richtig erziehen – ja, Sie haben richtig gelesen! Weiterlesen
Andreas Steinhöfel: Anders – Das Hörspiel
Der 11jährige Felix Winter liegt nach einem Unfall 263 Tage im Koma. Als er endlich erwacht, haben sich seine Interessen und Hobbies, ja seine gesamte Wahrnehmung verändert. Und so beschließt er, seine neue Persönlichkeit auch nach außen hin zu unterstreichen. Er nennt sich fortan „Anders“. An die Zeit vor seinem Unfall hat er keine Erinnerung und das soll – wenn es nach den Wünschen zweier Klassenkameraden geht – auch so bleiben… Weiterlesen
Johann König: Kinder sind was Wunderbares
In „Kinder sind was Wunderbares“ schreibt der mehrfach ausgezeichnete Comedian (u.a. Deutscher Comedypreis, Bayerischer Kabarettpreis) von seinem Alltag als dreifacher Vater. In kurzen Kapiteln saust König durch ein Jahr voller aufregender Momente, schöner Kinderversprecher, größerer und kleinerer Unfälle. Sein Alltag ist zumeist so chaotisch, dass ihm oft nur die morgendliche Auszeit im Café bleibt, um sich ein wenig Ruhe zu gönnen. Er kennt sie alle, die heimlichen Gedankenblitze und Wünsche, die Eltern aus Scham für sich behalten, wenn sie sich bisweilen ein Leben ohne Kinder zurückwünschen. Aber will er das wirklich wiederhaben, ein Leben ohne Kinder? Weiterlesen
Markus Breitscheidel: Nicht auf den Kopf!: Meine persönlichen Erfahrungen mit Gewalt in der Familie
Kindesmisshandlung ist immer noch ein Tabuthema in Deutschland. Mit „Nicht auf den Kopf“ gibt Markus Breitscheidel den vielen anonymen Betroffenen – jedes Jahr nehmen Jugendämter 45.000 Kinder aufgrund von Gewalt in der Familie in Obhut – ein Gesicht. Über Jahre hinweg waren er, seine Brüder und seine Mutter der Brutalität des Vaters ausgesetzt. Die Angst vor dessen Gewaltausbrüchen begleitete ihn seine gesamte Kindheit und Jugend. Und es gab keine Hilfe, denn Familie und Schule, Ärzte und Nachbarn – sogar ein Pfarrer, dem er sich anvertraute – schauten weg. Weiterlesen