Skurril inszenierte Zurschaustellung von drei Leichen. Hoch oben an einem Baugerüst mitten in Berlin am Potsdamer Platz hängen sie öffentlich, jeder könnte sie sehen. Aber sie bleiben erstmal unbemerkt, eingewickelt wie Mumien in einem Kokon aus Panzertape, ihr Blick ausgerichtet in dieselbe Richtung. Gefunden werden sie durch Zufall, durch einen neugierigen Jungen, der Freude am Klettern hat…
Emma Carow wird als verantwortliche Fallanalystin mit ihrer Abteilung der operativen Fallanalyse im Fall der „Mumienmorde“ als Unterstützung für die Ermittlungen des Landeskriminalamts beauftragt. Eine Bewährungsprobe für die sozial inkompetente Profilerin, die sich mit ihrem begnadeten analytischen Verstand auf die grausamsten Täter einzulassen und deren perfide Denkweise und Taten zu rekonstruieren vermag, sich dem Hörer aber innerlich völlig zerrissen und traumatisiert präsentiert. Weiterlesen
Hörbücher
Robert Galbraith: Die Ernte des Bösen, gelesen von Dietmar Wunder
Vorab sei gesagt, ich bin ein Fan. Ein neuer Fan. Ein großer Fan. Nicht nur von der großartigen Story, nein, auch von Dietmar Wunder, der perfekte Inszenierer für Robert Galbraiths „Die Ernte des Bösen“. Dazu muss ich sagen, dass ich weder Teil 1 noch 2 dieser Krimireihe kenne und mir das Hörbuch nur auffiel, weil der Name „Cormoran Strike“ mich faszinierte. Auch wusste ich mit dem Pseudonym „Robert Galbraith“ nichts anzufangen. Die Entwicklung vom Zauberhandwerk zum Krimi ist schlicht und ergreifend an mir vorbei gegangen. Wenn man das Freunden erzählt, erntet man diese mitleidigen Blicke und hochgezogenen Augenbrauen. Zudem wurde mir mitgeteilt, dass ich Teil 3 auf gar keinen Fall hören dürfe, ohne die beiden vorangegangenen Teile gehört oder gelesen zu haben. Nun denn, ich habe es trotzdem gewagt und bin von der ersten Minute an belohnt worden und war der Atmosphäre á la Raymond Chandler sofort erlegen. Weiterlesen
Kirsten Boie: Bestimmt wird alles gut, gelesen von der Autorin
Rahaf ist mir ihrer Familie aus Syrien nach Deutschland gekommen. Kirsten Boie lässt sie erzählen, was sie auf der Flucht alles erlebt hat und wie es ihr und ihrer Familie in dem neuen Land geht.
Kinderbuchautorin Kirsten Boie hat einen Teil der Flüchtlingsproblematik kindgerecht bearbeitet, ohne dabei ein Blatt vor den Mund zu nehmen. Rahaf erzählt von „Menschen, die nicht mehr aufstanden“ und von Gespäck, dass sie nie mehr wiederbekommen haben. Die recht kurze Geschichte ist wirklich kindgerecht erzählt, ohne zu sehr zu vereinfachen. Weiterlesen
Holly Seddon: Locked in – Wach auf, wenn du kannst, gelesen von M. Bierstedt u.a.
Vor 15 Jahren wurde Amy entführt und vergewaltigt und liegt seitdem im Koma. Aber sie denkt. Sie weiß nicht, was mit ihr passiert ist, aber sie wacht auf. Der Zuhörer erlebt ihr Aufwachen Stück für Stück mit. Wie sie sich wundert, dass Menschen plötzlich nicht mehr um sie sind, wie sie nach und nach begreift, dass sie sich nicht bewegen kann. Und schließlich wie sie sich erinnert.
Das allein ist schon spannend und mitreissend, aber das Hörbuch ist aus mehreren Perspektiven erzählt. Die eigentlich Protagonistin die die Journalistin – oder im Augenblick eher Ex-Journalistin Alex, versucht ich aus ihrer Alkoholsucht zu befreien und wieder zu arbeiten. Ausgerechnet Amys Geschichte hat sie sich dafür ausgesucht. So wird gleichzeitig auch Alexs Leben erzählt. Weiterlesen
Rebecca Gablé: Jonah
„Der König der purpurnen Stadt“ war Rebecca Gablés zweiter historischer Roman und wie ich immer noch finde, einer ihrer besten. Die Geschichte vom Waisen, der bei seinem Onkel in die Tuchmacherlehre muss, den König im Wald trifft und zum erfolgreichen Londoner Kaufmann aufsteigt, hat mich von Anfang an in ihren Bann gezogen.
Audible hat daraus drei mitreißende Hörspiele gemacht. Es gibt noch eine Erzählerstimme, sodass die Stimmung des Buches erhalten bleibt, aber jede Figur hat einen eigenen Sprecher und immer wieder sind die Dialoge mit mittelalterlicher Musik oder mit Klängen unterlegt. Weiterlesen
Christian Bärmann & Martin Maria Schwarz: „Der Schiri ist Luft“
Passend zur EM ist beim Hörbuchverlag ein Hörbuch zur schönsten Nebensache der Welt – dem Fußball – erschienen. Wir erfahren unter anderem, wer eigentlich auf die Idee für die rote Karte gekommen ist, wie es sich genau mit dem Abseits verhält und was beim Strafstoß alles erlaubt ist. Neben zwei Unparteiischen kommen viele Protagonisten aus der Bundesliga, so zum Beispiel Lothar Matthäus, Uwe Seeler, Rudi Völler oder Pep Guardiola, zu Wort, (die O-Töne reichen bis ins Jahr 2016). So wird die CD zu einer wahren Fundgrube und interessanten Zeitreise in die Fußball-Regularien. Weiterlesen
Kevin O’Brien: Der Feind in mir, gelesen von Nils Nelleßen
Bei Olivias letzter Hypnosetherapie ist etwas gründlich schiefgelaufen. So schief, dass eine Kollegin tot ist und sie selbst schwer verletzt wurde. An ihrem ersten Arbeitstag danach geht ihre Ehe in die Brüche. Es reicht. Sie lässt ihr altes Leben hinter sich und zieht nach Seatle, um in einer eigenen Praxis neu anzufangen. Hier will sich auch keine potenziell gefährlichen Patienten mehr behandeln, sondern nur noch Fälle ohne jedes Gewaltpotenzial. Da kommt der junge Collin in ihre Praxis, er fleht sie an ihr zu helfen. Unter Hypnose erscheint ein ganz anderer Junge, einer, der schon sehr lange tot ist. Collin glaubt, von seinem Geist besessen zu sein. Weiterlesen
Andreas Steinhöfel: Anders – Das Hörspiel
Der 11jährige Felix Winter liegt nach einem Unfall 263 Tage im Koma. Als er endlich erwacht, haben sich seine Interessen und Hobbies, ja seine gesamte Wahrnehmung verändert. Und so beschließt er, seine neue Persönlichkeit auch nach außen hin zu unterstreichen. Er nennt sich fortan „Anders“. An die Zeit vor seinem Unfall hat er keine Erinnerung und das soll – wenn es nach den Wünschen zweier Klassenkameraden geht – auch so bleiben… Weiterlesen
Nicole Neubauer: Moorfeuer, gelesen von Richard Barenberg
In der Nähe von München, aber schon weit auf dem Land, verbrennt eine alte Frau. Wie auf einem Scheiterhaufen steht ihre Leiche mitten in einem brennenden Holzhafen, der bereites für das Osterfeuer vorbereitet war. Eva Nell war eine alte Frau, die sich ihr Geld mit Wahrsagerei und allerhand Kram aus alten Büchern verdiente. Ganz in der Nähe des Scheiterhaufens wohnt ihre Tochter in einem Haus, in dem ein kleines Mädchen spuken soll. Das Ermittlungsteam bestehend aus Hauptkommissar Wächter, Hauptkommissar Brandl und Oberkommissarin Eli Schulter stößt mitten hinein in eine Welt voller Aberglauben und alten Geschichten. Weiterlesen
T. R. Richmond: Wer war Alice, gelesen von Josefine Preuß u.a.
Alice ist tot. Das erfährt man schon am Anfang des Hörbuches. Der Autor geht nicht nur der Frage nach, warum und wie sie gestorben ist, sondern auch, wie sie gelebt hat. Alice Salmon war eine moderne Frau, schon Stunden nach ihrem Tod geht die Nachricht wie ein Lauffeuer über Facebook und Twitter.
„Wer war Alice“ ist keine lineare Erzählung, vielmehr ist es eine Zusammenstücklung aus SMS, Briefen, Tagebucheinträgen, Erinnerungen, Protokollen und Facebook-Posts. Weiterlesen