Jennette McCurdy: I´m Glad My Mom Died

Ich muss zehn oder elf Jahre alt gewesen sein, als die Enkelin meiner Nachbarn in mein Freundebuch schrieb. Unter „Lieblingsserie“ notierte sie „iCarly“. Ich wusste zu dem Zeitpunkt nicht, was das war, aber damit bin ich in meiner Generation ein Einzelfall. iCarly war eine der erfolgreichsten Kinderserien der frühen 2000er, produziert von dem Kinderunterhaltungs-Megakonzern Nickelodeon.

Die Hauptdarstellerinnen gelangten dadurch zu weltweiter Bekanntheit – und eine von ihnen ist Jennette McCurdy. Vor der Kamera spielt sie die durchgedrehte, witzig-zynische beste Freundin der Hauptdarstellerin. Hinter der Kamera ist sie ein traumatisiertes Kind, das von seiner Mutter missbraucht und emotional erpresst wird.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

CJ Hauser: Die Kranichfrau

Dieses Buch hat mein Lesen nicht unbeschadet überstanden. Als ich es wieder ins Regal stellte, zierten seine Seiten etliche Eselsohren. Jaja, ich weiß, vielen von euch wird das gar nicht gefallen. Für mich aber ist es ein Zeichen dafür, dass das Buch in vielen Momenten sehr intensiv zu mir gesprochen hat. „Die Kranichfrau“ von CJ Hauser ist genial. Ich bin absolut begeistert – um das an dieser Stelle schon einmal vorweg zu nehmen.

Die Autorin schreibt so klug und tiefsinnig, dass ich beinahe neidisch bin. Sie verknüpft sehr geschickt ihre Beziehungen zu Partner:innen und zu sich selbst mit Ereignissen aus ihrem Leben, die zu Metaphern werden für etwas größeres. So fragen wir uns gemeinsam, wieso sich Tracy im Film „Nacht vor der Hochzeit“ für diesen oder jenen Mann entscheiden muss, der sie als diese oder jene Frau sieht und sie durch die Verbindung der Ehe verspricht, zu dieser oder jener Frau zu machen. Wieso muss sie ÜBERHAUPT einen der Männer wählen und wieso ist die Entscheidung für oder gegen einen Partner auch eine Entscheidung, die man über sich selbst trifft? „Du bist eine Statue!“, sagt der eine. „Du bist eine Königin!“, sagt der andere.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Friederike Emmerling, Julia Hagen u.a. (Hrsg.): Sag jetzt nichts, lass mich zu Ende reden!

Wie viele andere Frauen auch kann ich mich noch gut an das berühmte Buch von Christine Brückner erinnern, das den Titel hatte: Ungehaltene Reden Ungehaltener Frauen. An den Erfolg und vor allem an den Anspruch dieses Buches aus den 80er Jahren knüpft nun diese neue Sammlung ungehaltener Reden an: „Sag jetzt nichts, lass mich zu Ende reden!“

Im Gegensatz zum Vorbild, in welchem die Autorin damals fiktive Reden berühmter historischer Frauenfiguren veröffentlichte, handelt es sich beim vorliegenden Band, der von mehreren Autorinnen herausgegeben wurde, um eine Zusammenstellung von Reden heutiger realer Frauen, die einem entsprechenden Aufruf folgten.

Dabei sind Autorinnen, Journalistinnen, Künstlerinnen, Lehrerinnen, Mütter, Töchter, Großmütter und Enkelinnen. Es sind Reden von berufstätigen, erfolgreichen Frauen, von Ehefrauen und Singles, von Opfern von Missbrauch oder sexueller Belästigung, von Unterdrückung oder schlicht von Vergessen und Ignoranz.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Bessel van der Kolk: Das Trauma in dir

Eines vorweg: Bessel van der Kolk ist Wissenschaftler und das Buch „Das Trauma in dir“ ist eine wissenschaftliche Abhandlung mit allem, was dazugehört. Es handelt sich also nicht um ein Selbsthilfebuch der Art: Mach dies, dann passiert das.

Dafür werden die Entstehung und Behandlung von Traumata sehr anschaulich und verständlich beschrieben. Was mich wirklich umgehauen hat, war die Beschreibung, dass man Traumata messen kann. Am Verhältnis von Herzschlag zu Atmung, am Verhalten der Gehirnströme und an einigen Immunanteilen im Blut. Die Erkenntnis war für mich überwältigend. Ich hatte den gleichen Oha-Effekt damals nach meinem ersten Rheumaschub, als nach etlichen Wochen von Selbstzweifeln und Diskussionen mit meinem Umfeld ein Arzt mir mitteilte, dass Muskelstärke selbstverständlich messbar wäre und man sich nicht auf die auf die subjektive Aussage des Patienten verlassen müsste. Vielleicht geht es nur mir so, aber ich habe gerne was Messbares in meinem Leben. Und gerade bei einem sensiblen Thema wie Traumata und deren Auswirkungen finde ich das umso wichtiger, wenn man sich an was Objektivem festhalten kann.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Thilo Wydra: Eine Liebe in Paris: Romy & Alain

Ich war etwa 12 Jahre alt, als im Fernsehen jeden Mittwoch ein Film mit Alain Delon kam. Ich war sofort schockverliebt. Inzwischen hat sich mein Beuteschema gewandelt, aber mich befällt noch immer eine leise Wehmut, wenn ich Alain Delon sehe. Daher war das Buch „Eine Liebe in Paris“ von Thilo Wydra für mich Pflichtlektüre.

Romy Schneider und Alain Delon begegnen sich im April 1958, als beide die Hauptrollen in dem Film „Christine“ spielten.  Sie war zu dieser Zeit schon eine bekannte Schauspielerin, die sich vor allem mit den „Sissi“-Filmen einen Namen gemacht hatte. Er war noch ein unbeschriebenes Blatt und hatte doch schon einiges erlebt. Folgerichtig erzählt Thilo Wydra im ersten Teil zwei Geschichten, die sich doch ähneln. Romy, die Tochter zweier Filmschauspieler (Magda Schneider und Wolf Albach-Retty), findet selten die Aufmerksamkeit ihrer Eltern.  Alain Delon wiederum fühlt sich nach der Scheidung seiner Eltern in beider neuen Familien eher als unwillkommener Störenfried.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Susanne Lipps: Bücherorte

An diesem Buch kommt niemand, der Bücher liebt, vorbei. Man kann sich wunderbar hineinträumen in diese Bücherorte, die hier liebevoll mit Wort und Bild vorgestellt und beschrieben werden. Und man möchte sofort die Koffer packen und sie besuchen, die Buchhandlungen, die Bibliotheken in ganz Europa.

Dabei wusste ich peinlicherweise gar nicht, dass die UNESCO Literaturstädte und Hauptstädte der Bücher auswählt. Doch solche sind es, die in diesem sehens- und lesenswerten Buch zusammengestellt und gezeigt werden.

In drei Kapitel ist das Buch untergliedert. Das erste mit dem Titel „Stadtgeschichten“ stellt von Dublin bis Krakau, von Granada bis Lillehammer Städte vor, die sich (nicht nur) der Literatur verschrieben haben, Städte, in denen berühmte Schriftsteller und Schriftstellerinnen lebten und arbeiteten.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Alex Johnson: Schreibwelten

Wer das Lesen liebt, wer Hochachtung vor Schreibenden empfindet, der sollte dieses Buch haben: „Schreibwelten“ von Alex Johnson. Ein ganz wunderbares, wunderschön gestaltetes Buch über die Welten, in denen berühmte Autorinnen und Autoren ihre Werke verfassen.

Zusammen mit sehr ansprechenden, gelungenen Illustrationen schildert der Autor die Umgebungen, die Rituale und Manierismen weltbekannter Schriftstellerinnen und Schriftsteller. In alphabetischer Reihenfolge stellt er so unter anderem die Gewohnheiten der Brontë-Schwestern vor, beschreibt das Arbeitszimmer von Anton Tschechow oder die Methode, mit der Jane Austen die Tinte herstellte, die sie zum Schreiben brauchte.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Maurice Höfgen: Teuer!

Das Drama heißt Inflation. Es befinden sich verschiedene Interessenvertreter auf der schwarzen Bühne. Vorhang auf, Spot an für den 1. Akt: Es treten auf:
Die EZB, die stabile Preise bei 2% Inflation will. Die Banken, die solvente Schuldner wollen. Die Schuldner/Investoren, die Gewinnmaximierung wollen, um ihre Konkurrenten im Preiskrieg zu besiegen. Die Politiker, die sich für die nächste Wahl gut präsentieren wollen. Und eine Handvoll Bürger, hinten links, die Frieden und genug Geld für ihr Leben verdienen wollen.

2. Akt: Eskalation. Großes Geld frisst kleines Geld.

3. Akt: Im Wirtschaftskrieg fallen die Grenzen. Für die Gegner gibt es kein Erbarmen. Aus Prinzip werden keine Gefangenen gemacht.

4. Akt: Das Massaker. Die Überlebenden zahlen die Reparationskosten.
5. Akt: Die Inflation wächst.
6. Akt: Abzug der Interessenvertreter. Es bleiben die Bürger. „Weil der Markt nicht regelt, muss der Staat den Notfall planen.“ (S. 198)

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Maria Petterson: Anführerinnen, Agentinnen, Aktivistinnen

Als ich das Buch „Anführerinnen, Agentinnen, Aktivistinnen“ von Maria Petterson aussuchte, um es zu lesen, rechnete ich mit den allbekannten Frauenleben, die hier geschildert werden sollten. Doch tatsächlich stellt die finnische Autorin, eine preisgekrönte Journalistin, hier ganz viele mir bislang völlig unbekannte Frauen vor, aus allen Jahrhunderten, vielen verschiedenen Ländern und vor allem mit absolut unterschiedlichen Schicksalen.

Der Untertitel des Buchs sagt auch bereits viel darüber aus, nach welchen Kriterien die Verfasserinnen die Frauen auswählte, über die sie hier schreibt. Der Untertitel lautet: Außergewöhnliche Frauen, die Regeln brachen. Im Vorwort erläutert Maria Petterson auch, warum sie genau über diese Frauen berichten wollte: Weil es sich um Frauen handelt, die davon abgehalten wurden, ihre Begabung zu nutzen. Um Frauen, deren Geschichten niemals erzählt wurden, deren Erfolge Männern zugeschrieben wurden. Frauen, die für sich, für ihre Kinder, ihr Volk oder für andere Frauen gekämpft haben.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Jillian Scudder: In 74 Fragen durch das Universum

Das Universum: Wer ist nicht davon fasziniert? Aber was wissen wir wirklich über den leuchtenden Nachthimmel über uns? Die meisten Menschen werden mehr Fragen als Antworten haben und 74 dieser Fragen verspricht Jillian Scudder in ihrem neuen Sachbuch „In 74 Fragen um das Universum“ zu beantworten. Die Autorin ist Astrophysikerin und Assistenzprofessorin am Oberlin College in Ohio (USA), die ihr Leben dem Weltraum widmet.

Ein spannendes Konzept, das viel verspricht – auch mit dem Untertitel: „Warum Sterne funkeln und wo wir nach außerirdischem Leben suchen sollten“. Die letztendliche Zusammenstellung der Fragen, die dieses Buch leiten sollen, ist hingegen … ausbaubar. Dass einige Fragen etwas gestelzt formuliert sind, ist bei so einem Konzept natürlich verzeihbar – manchmal soll einfach ein spannender Punkt ausgeführt werden, für den die formulierte Frage die Antwort eigentlich schon vorwegnimmt.

These mit Fragezeichen

Eher eine mit Fragezeichen gekennzeichnete These als eine echte Frage. Darüber kann man hinwegsehen, immerhin ist das hier ein Sachbuch und kein literarisches Werk mit hohem rhetorischem Anspruch. Aber das führt zum echten Kritikpunkt: Es ist ein Sachbuch. Ein Sachbuch über das Weltall, von einer Astrophysikerin verfasst – „Was sind Meteore?“, „Warum leuchtet der Mond?“ und „Was ist das Polarlicht?“ sind Fragen, für deren Antwort ich kein Sachbuch, sondern nur die Allgemeinbildung aus der fünften Klasse brauche.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten: