Martin Suter: Wut und Liebe

»Wut«, das ist Betty Hasler, 65, die den Mann, den sie für den Tod ihres Gatten verantwortlich macht, ins Jenseits befördert sehen möchte. »Liebe«, das ist Noah Bach, Anfang 30, ein brotloser Künstler, der verzweifelt seine Freundin Camilla zurückgewinnen will.

Es beginnt ziemlich hässlich: Camilla erklärt Noah nach dem Sex: »Ich liebe dich, aber nicht das Leben mit dir.« Statt ihm sein Künstlerleben zu finanzieren, werde sie ihn verlassen, um sich einen Mann zu suchen, der ihr ein finanziell sorgenfreies Leben bieten kann – solange sie noch attraktiv ist. Nicht gerade eine Person, mit der LeserInnen spontan Freundschaft schließen, aber nicht unrealistisch in einer Welt, in der der Werbeslogan einer Bank postuliert: »Am Ende zähl ich.«

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Hervé Le Tellier: Der Name an der Wand

Alles beginnt mit einer Inschrift auf einer Wand. Der Autor, Hervé Le Tellier, den meisten bekannt geworden durch seinen in 44 Sprachen übersetzten Bestseller »Die Anomalie«, kauft ein Haus in der Provence und findet dort, eingeritzt in die Hauswand, einen Namen: André Chaix. Als er erfährt, dass es sich um einen Widerstandskämpfer handelt, der 1944, gerade 20 geworden, von deutschen Soldaten ermordet wurde, beginnt er zu recherchieren. Durch Zufall gerät eine kleine Kiste in seine Hände mit Liebesbriefen, ein paar Fotografien und persönlichen Gegenständen, die er die »Staubflocken aus dem Leben des André Chaix« nennt (Fotografien dieser Dokumente finden sich über die Kapitel verteilt).

Was daraus wird? Eine aufgrund des dürren, ›staubigen‹ Materials weitestgehend imaginierte Biografie. Eine Reportage. Ein Geschichtsbuch. Eine Liebesgeschichte. Eine Sammlung persönlicher Betrachtungen.

Zentrum des Geschehens ist der Ort Dieulefit im Südosten Frankreichs, im Zweiten Weltkrieg ein Zentrum des antifaschistischen Widerstands (ein Name, der fast erfunden wirkt: »Von Gott geschaffen«!). Von hier aus spinnt Le Tellier seine Fäden. Er erzählt von den Menschen dieses Dorfes, spekuliert, was Andrés Motive gewesen sein könnten, der Resistance beizutreten, ob André und Simone diesen Film gesehen haben, ob André jenen Widerstandskämpfer gekannt hat, stellt sich die Angst vor, die André befallen haben muss, als sein Trupp in einen deutschen Hinterhalt geriet.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten: