Fernando Aramburu: Der Junge

„Ich bin mir bewusst, dass ich als Erzählungsträger eines Unglücks fungiere, dessen Ausmaß beschreiben zu wollen, immer vergeblich bleiben muss.“ (S. 25)

„Der 23. Oktober 1980 war ein Donnerstag. Fünfzig Schüler im Alter von fünf und sechs Jahren, plus drei Erwachsene, verloren ihr Leben infolge einer Propangasexplosion in einer Schule von Ortuella.“ (S. 26, 27)

Für die Eltern und den Großvater des verunglückten Nucos geht das Leben weiter. Die Trauer verändert alle Betroffenen. Auch das Verhalten der Nachbarn, aller Bekannten und Freunde verändert sich. Wie soll man mit so viel Anteilnahme umgehen, der ständigen Erinnerung an den Unfall und die damit verbundene Leerstelle in der Familie?

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Jack Jordan: Die Schlafwandlerin

Der Fall Darling ist in London ein Medienereignis, bei dem die Sensationsgier der Berichterstatter reichlich Nahrung erhält: Ein dreifacher Mord, ein Feuer, das ein luxuriöses Anwesen bis auf die Grundmauern zerstört und ein Überlebender, den die Polizei für den Täter hält. Es ist ein Fall, der das Renommee eines jeden Strafverteidigers nach oben schnellen lässt. Und wäre der Verteidiger von Wade Darling nicht kurz vor der Eröffnung der Verhandlung gestorben, hätte Neve Harper diesen Fall als Zaungast verfolgt. Aber jetzt ist alles anders. Sie soll Wade Darling verteidigen. Und für die Vorbereitung hat sie nur wenige Tage Zeit. Anfangs glaubt Neve, nach diesem Fall könne sie ihre Karriere mit dem Titel Kronanwältin zieren. „Ich erinnere mich, wie stolz ich war … An all meine jugendliche Hoffnung für die Zukunft. …Mein Glaube an richtig und falsch war so konzentriert, so unantastbar.“ (S. 277)

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Sven Petter Naess: Schuld: Team Oslo ermittelt Band 03

Willkommen in Elvestad, einem Ort, in dem das Schweigen und Verbrechen scheinbar zu Hause ist. Für Harinder Singh, der hier seine Kindheit und Jugend erlitten hat, ist Elvestad ein Ort, aus dem eine Flucht unmöglich geworden ist. Erneut sieht er sich gezwungen, mit Menschen zu reden, die ihm in der Vergangenheit übel mitgespielt haben. Manche von ihnen haben nicht nur ihre Finger in allen möglichen Geschäften, sie profitieren auch vom plötzlichen Tod unbequemer „Nachbarn“. Der große Gewinner ist in der Regel der alte Georg Davidsen, der Harinder anblafft:

„… Glauben Sie ja nicht, ich wüsste nicht, was Sie da treiben. … Bilden Sie sich etwa ein, Sie können diese geisteskranke Person dafür benutzen, mich und meine Familie anzugreifen? … Mein Sohn sitzt Ihretwegen im Gefängnis.“

„Nein, er sitzt im Gefängnis, weil er Frauen vergewaltigt und die Übergriffe gefilmt hat.“ (S. 130)

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Siân James: Ein Nachmittag im Mai

Die Waliserin Siân James (1930-2021) veröffentlichte 1975 ihr preisgekröntes Erstlingswerk, den Roman Ein Nachmittag im Mai. Darin geht es um die sechsunddreißigjährige Anna. Sie ist seit vier Jahren Witwe, Mutter von drei Töchtern und lebt in der walisischen Countryside. Seit dem Tod ihres Mannes Giles steht sie in einer Art Sackgasse. Nur mit viel Mühe kann sie aus den Einkünften eines kleinen Vermögens ihre Familie finanzieren. Und seit die Jüngste das Schulalter erreicht hat, glaubt sie an einen Ausweg: Sie will im kommenden Herbstsemester ihr Studium wieder aufnehmen. Es wird Zeit nach vorn zu schauen, denkt Anna. Als Lehrerin kann sie ihr eigenes Geld verdienen und damit leichter Rechnungen bezahlen.

An einem Tag im Mai geraten Annas Pläne und Gedanken durcheinander, als sie dem gutaussehenden Schauspieler Charlie wieder begegnet. Der jüngere Mann küsst sie spontan und ausgiebig bei der Begrüßung, als wären sie bereits ein Liebespaar. Auch sonst sind seine Umgangsformen einnehmend.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Clara Arnaud: Im Tal der Bärin

Jules fragt sich, ob er seine Mutter und Heimat eines Tages wiedersehen wird, „… und ein Zweifel überkommt ihn. Dann sucht er die tröstende Wärme der Wolle und versucht, die aufkommende Nostalgie und Schwermut zu verscheuchen.“ (S. 340)

Die vertikalen Landschaften seiner Jugend, die „ … Trois Reines und den Mont Calme, Riesen, die man da, wo er herkommt, mit Respekt betrachtet“, hat Jules unter anderem für die New Yorker Häuserschluchten verlassen. „Die Stadt erscheint ihm dreckig und brutal.“ (S. 340 und S. 341)

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Bonnie Kistler: Die Anwältin

Kelly ist eine erfolgreiche Anwältin, weil sie unter keinen Umständen verlieren will. Und bisher hat ihr Wille sie nie aus der Bahn der Siegerstraße geworfen. Als sie noch vor zehn Jahren an der Seite der Opfer kämpfte, war sie eine gefürchtete Gegnerin. Nach der Erkrankung ihres Mannes Adam wechselte sie die Seiten und verteidigte für ein wesentliches höheres Honorar mutmaßliche Täter und Vergewaltiger. Auch dies so erfolgreich, dass jeder, mit Namen und Vermögen, um ihre Hilfe bittet. Auch sie wollen auf der Siegerstraße bleiben und dies zu jedem Preis.

Womit Kelly noch nicht einmal im Traum gerechnet hat, ist der brutale Übergriff eines Mandanten nach dessen Freispruch. Danach sieht ihre Welt völlig anders aus. Eigentlich will sie ganz schnell vergessen. Nach vorne schauen. Für ihre Kinder und den im Koma liegenden Adam da sein. Dies ändert sich, nachdem jemand ihre Computer gehackt und in ihr Privatleben eingedrungen ist. Jetzt können die medizinischen Überwachungssysteme für Adam manipuliert werden, die Privatsphäre ihrer Kinder und ihre eigene ist in Gefahr.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Anne-Kathrin Kilg-Meyer: Die vielen Leben der Hildegard Knef

Warum sollte man heute etwas über eine Frau aus dem vergangenen Jahrhundert lesen, die den meisten jungen Menschen unbekannt sein dürfte? Wer seinen Fokus häufig auf die digitale Welt richtet, kennt sicherlich die Stars bei TikTok, Influencer und Blogger mit enormer Reichweite.

Die Autorin Anne-Kathrin Kilg-Meyer schreibt in ihrem Epilog, es habe lange gedauert, bis sie die Biografie von Hildegard Knef mit dem Titel Der geschenkte Gaul in die Hand nahm. Sie wusste über die Künstlerin, dass sie Schauspielerin, Sängerin und Autorin war.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Jeremias Gotthelf: Die Käserei in der Vehfreude

In dem beschaulichen Dorf Vehfreude wollen die Männer Veränderungen einführen. Statt dem Dekret zu folgen, bauen sie keine größere Schule, sondern ihr eigenes Käsehaus. Es wird mit viel Aufwand ausgerüstet und ein Senn eingestellt, der den Käse fachmännisch herstellen soll. Bildung ist für sie nicht so wichtig, zumal viele kaum lesen, schreiben und rechnen können. Sie sind Bauern und kennen sich mit Kühen aus. Seit Generationen leben sie von der Milchwirtschaft. Und was sie nicht verkaufen können, gilt als verloren.

Inzwischen wissen auch die Vehfreudener Männer, guten Käse kann man nicht nur aus Almmilch herstellen. Früher galt ihre Milch als minderwertig, weil ihre Kühe nicht auf der Alm grasen. Doch dies hat sich geändert. Denn die Nachfrage nach Käse ist gewachsen.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Anne Stern: Fräulein Gold: Nacht über der Havel: Die Hebamme von Berlin 07

Anne Stern ist promovierte Germanistin und Historikerin. 2020 veröffentlichte sie ihren ersten Band mit der jungen Hebamme Hulda Gold, die im Berlin der 1920er Jahre ein auffälliges Leben führt. Als alleinstehende Dame wohnt sie zur Untermiete. Ständig wird sie in die Armenviertel gerufen, um bei Hausgeburten unter schwierigsten Umständen zu helfen. In Berlin kennt sie fast jeder. Trotz allem ist die Bezahlung schlecht. Häufig arbeitet sie umsonst, sodass ihre eigene wirtschaftliche Situation ähnlich schwierig ist wie bei ihrer armen Kundschaft. Im Laufe der Jahre hat Hulda die Stufen der Not und des wirtschaftlichen Aufstiegs miterlebt.

Der siebente Band beginnt im Sommer von 1930, kurz vor der Wahl. Aktuell stehen die traditionellen Jugendgruppen im Fokus der Nazis. Sie sollen zu jungen Soldaten erzogen werden. Die neue ‚Hitlerjugend‘ fällt nicht nur mit Lärm und Pöbeleien auf. Ihre Kleidung ähnelt einer Uniform.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Angelika Mechtel: Das gläserne Paradies

Die Autorin Angelika Mechtel lässt uns durch eine Glasscheibe in das Innere einer gutbürgerlichen Familie blicken. Von 1971 bis 1972 geht die Zeitreise zu einer „ehrenwerten Gesellschaft“. Den Rahmen bildet die opulente Feier zum 60. Geburtstag von Amelie Born, der Ehefrau eines bekannten Professors.

„Jedes Mitglied ausgestattet mit einer weißen Weste, die untadelig bleibt, solange barmherzig abgedeckte Ungeheuerlichkeiten nicht an die Öffentlichkeit gelangen.“ (S. 10)

Abzudecken gibt es reichlich: Herzlosigkeit, Grausamkeit gegenüber ärmeren Mitmenschen, routinierter Mord, Drogenschmuggel, Lügen, Betrügen und das Vertuschen vergangener Schandtaten.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten: