Titel und Buchcover sagen eigentlich schon alles: Hier darf sich die Leserschaft auf ein literarisches Happening an gewagter, ebenso brutaler wie bissig-burlesker Prosa gefasst machen. In der aber immer ein Hauch Empathie zu den Figuren durchschimmert, mit denen die Autorin wahrlich nicht zimperlich umgeht. Mit dem Titel verweist die in Berlin lebende Autorin nicht auf den Schlachtensee in Steglitz-Zehlendorf, der an keiner Stelle erwähnt wird. Es sind vielmehr die Schlachten, in die ihre Endzwanziger-Protagonisten ziehen und an deren Wendepunkten häufig Gewässer eine bedeutende Rolle spielen. Mal erfährt eine Surferin von der Krebserkrankung ihres Vaters und erlebt eine eigene Nahtoderfahrung im Wasser. Mal findet eine toxische Beziehung zu einem reichen Oligarchen durch ein Bad in der Wolga ein unerwartetes Ende. Mal mündet ein nächtlicher See-Ausflug in einer homoerotisch-verwirrenden Sequenz, durch die Wildscheine ziehen. Oder auch nicht. Hegemanns „Schlachtensee“ ist ein Werk, irgendwo zwischen genial, grotesk und unbequem. Weiterlesen
diana-wieser
JP O’Connell: Hotel Portofino
Spätestens seit der Erfolgsserie „Downton Abbey“ boomen Liebesränke, Intrigen und gesellschaftspolitische Umwälzungen der 20er Jahre vor malerischem Hintergrund. Ein ebensolcher wurde in diesem Roman gefunden: Das heute noch beim Jetset beliebte Fischerdorf Portofino an der ligurischen Riviera. Entlang des Küstenabschnitts haben sich seit dem 19. Jahrhundert wohlhabende Engländer niedergelassen, dabei malerische Villen, Gärten und Vergnügungsstätten wie das Casino in San Remo hinterlassen. Mit einer exklusiven Villa hat Bella Ainsworth sich einen Traum erfüllt und ein eigenes Hotel eröffnet. Die äußerst diverse Gästeschar bietet Raum für amouröse sowie kriminelle Verwicklungen aller Art.
Bella Ainsworth hat sich einst in ihren Flitterwochen in Italien verliebt. Im Jahr 1926 erfüllt sich die attraktive Endvierzigerin ihren großen Traum und zieht mit der ganzen Familie nach Ligurien, um dort ein mondänes Hotel in einer alten Villa zu eröffnen. Doch innerfamiliär brodeln Konflikte: Ehemann Cecil geht dem „Beruf“ des Gentlemans nach und hat mit harter Arbeit nichts am Hut. Stattdessen lebt er auf Pump, verprasst das Vermögen von Bellas Vater. Bellas Selbstverwirklichung ist ihm ein Dorn im Auge. Die britische Upperclass arbeitet nicht, sondern lässt arbeiten. Tochter Alice ist eine junge Kriegswitwe und dadurch trotz ihrer reizenden Tochter Lottie äußerst verbittert geworden. Weiterlesen
Erik Fosnes Hansen: Zum rosa Hahn
Eine spionierende Katze, eine sprechende Warze, jammernde Brotteige, Kissen mit Schlafdrüsen, politisch aktive Mäuse – und von den kuriosen Zweibeinern wollen wir gar nicht erst anfangen! In Erik Fosnes Hansens fantastischer Welt ist nichts unmöglich. Fast möchte man das Hirn des Autors unters MRT legen, um herauszufinden, woher er seine genial-grotesken Einfälle bezieht. Selbst Folter und Armut werden hier so wahnsinnig komisch erzählt, dass es ein Vergnügen ist, den Ausschweifungen des Autors zu folgen.
„Zum rosa Hahn“ heißt eine Pension samt Wirtschaft, in der zwei Goldmacher in der Stadt Jüterbog, irgendwo in der Nähe von Potsdam, absteigen. Rosa ist die Lieblingsfarbe der jungen Herrscherin Clothilde, folglich erhält so ziemlich alles diesen Anstrich. Der alte Goldmacher drängt darauf, die seltene Kunst der temporären Goldverwandlung vor großem Publikum vorzuführen, während sein junger Kollege eigentlich nach Cottbus weiterwandern will, wo ein Mädchen auf ihn wartet, dessen Vagina gut zu seinem kleinen Penis passt. Die haarsträubende Bürokratie in Jüterbog, spionierende Haustiere, zwielichtige Fischhändler, ein gemeingefährlicher Junge, ein sterbenskrankes Mädchen und weitere merkwürdige Gestalten sorgen jedoch dafür, dass alles aus dem Ruder läuft. Statt in Ruhe die Spezialität des Hauses, den Goldhirsch, zu genießen, gerät der junge Uhrmacher in ein Komplott aus Umsturzversuchen und Anarchie. Weiterlesen
Donna Freitas: Die neun Leben der Rose Napolitano
Der Körper von Frauen gehört ihnen nie allein. Das macht nicht nur der in Amerika gekippte „Roe vs. Wade“-Beschluss zum Thema Abtreibungsrecht deutlich. Donna Freitas setzt mit ihrem Roman „Die neun Leben der Rose Napolitano“ noch viel früher an – und zwar beim noch nicht mal gezeugten Kind. Ihre Protagonistin Rose ist eine erfolgreiche Professorin, verheiratet mit dem Fotografen Luke und mit der klaren Einstellung, keine Kinder haben zu wollen. Das wird ihr von der Gesellschaft übelgenommen. Sie mache einen Fehler, den sie bereuen werde. Die Muttergefühle würden schon noch in ihr erwachen. Könnte es sein, dass Luke nicht der Richtige ist? Die Zerrissenheit der Frauen, die perfiden Erwartungen und Widersprüche der Gesellschaft sowie Rollenbilder, die zum Scheitern verurteilt sind – all dies beschreibt die amerikanische Autorin absolut nahbar und nachvollziehbar. Ein Buch, das verärgert, berührt und Frauen Mut macht, auf ihr eigenes Bauchgefühl zu hören. Was auch immer dieses ihnen mitteilt.
Als Luke, der zu Beginn ihrer Ehe noch versprochen hatte, ebenfalls keinen Nachwuchs haben zu wollen, plötzlich seine Meinung ändert, steht Rose vor einem Dilemma. Soll sie auf ihrem Standpunkt beharren und ihn verlieren? Soll sie ihn ziehen lassen und die beste Beziehung ihres Lebens ruinieren? Könnte sie ihre Meinung vielleicht ebenfalls ändern? Was, wenn sie im Alter ganz allein ist? Und ihre Mutter würde sich so sehr über ein Enkelkind freuen! Weiterlesen
Anna Burns: Amelia
Das Cover trifft bereits den Nagel auf den Kopf. Der Weg zum Erwachsenwerden ist bei Amelia Lovett, im katholischen Stadtteil Ardoyne von Belfast geboren, von etlichen Schrammen begleitet. Mitten in den Unruhen Nordirlands zwischen Katholiken und Protestanten in der 70er und 80er Jahren aufgewachsen, bleibt ihr eine gewöhnliche Kindheit versagt. Die für ihr Buch „Milchmann“ ausgezeichnete Man-Booker-Prize Trägerin zeichnet Amelias Lebensweg von 1969 bis zum Waffenstillstand 1994 nach. Dabei schafft Sie Szenen zwischen Horror und schrillem Wahnsinn, zwischen Gewalt und Humor, zwischen verschiedenen Erzählebenen. Das Buch ist eine Tour-de-Force. Da bleibt beim Lesen die Luft weg, das Lachen im Halse stecken und der eine oder andere Schreckmoment in den Gliedern stecken. Beängstigend gut!
Amelia ist acht Jahre alt, als die Probleme zwischen Katholiken und Protestanten in Belfast eskalieren. In einer katholischen Familie aus eher ärmlichen Verhältnissen wächst sie zwischen ihrem gewalttätig veranlagten Bruder und ihren beiden Schwestern auf. Auch ihre hitzigen Eltern wenden in ihrer eigenen Logik Gewalt an, um keine Gewalt erfahren zu müssen. Kaum jemand, der sich nicht einer IRA-ähnlichen Widerstandsgruppe angeschlossen hat. Der perfekt austarierte Plot der Autorin lässt die Konflikte gegen die Besatzer im Hintergrund schwelen und zeigt dabei andere Ebenen der Verrohung auf, die schon längst alle Gesellschaftsschichten durchziehen. Weiterlesen
Veronika Bauer: Der Busführer
Adolf ist 46 Jahre alt, ledig, lebt bei seiner Mutter und dreht Tag für Tag dieselben Runden als Busführer. Freude findet er am Essen, beim Fahren sowie bei den Gesprächen mit seinem besten Freund, dem Bus-Bertl. Mit seinem Schicksal hat sich Adolf längst arrangiert, ebenso wie mit seinem Vornamen, der ihm sein ganzes Leben lang nur Ärger eingebracht hat. Es liegt wohl am Ratschlag seiner Mutter, dass Adolf längst keine Ambitionen mehr im Leben hegt: „Die Kunst ist, zu glauben, dass du willst, was du musst.“ (S. 34)
Adolfs eintöniges Leben findet ein unerwartetes Ende, als seine unerwiderte Jugendliebe Hanni eines Tages unverhofft zu ihm in den Bus steigt. Hanni hat eine gute Partie gemacht, wohnt mit Ehemann, zwei Kindern und SUV in einem großen Haus mit Pool. Der Kontakt zwischen den einstmals besten Freunden ist längst abgebrochen, denn die attraktive Hanni spielt nach Meinung seiner Mutter in einer anderen Liga. Doch plötzlich sucht Hanni die Nähe zu Adolf. Die beiden unternehmen Dinge zusammen, kommen sich auch körperlich näher. Was wohl ihr Ehemann davon hält? Gar nichts! Denn Hanni vertraut Adolf an, dass dieser stocksteif in ihrer Gefriertruhe liegt. Adolf ist geschockt. Derartiges ist in seinem immergleichen Alltag nicht vorgesehen. Hat Hanni ihn nur benutzt, damit er ihr bei der Beseitigung der Leiche hilft? Womöglich, um den Verdacht auf ihn zu lenken? Weiterlesen
John Niven: Die F*ck-It-Liste
Als John Niven diesen Roman 2020 schrieb, hätte er als politische Satire durchgehen können. Im Jahr 2022 liest er sich hingegen wie eine bittere Realität. Denn vieles, was der Autor im Amerika des Jahres 2026 als fiktive Dystopie entwirft, ist längst eingetreten. Zwar ist Trump momentan kein Präsident mehr, doch Schul-Amokläufe, die Verankerung des Waffenrechts und der gekippte „Roe versus Wade“-Beschluss spalten das amerikanische Volk. In Nivens Roman ist die Gesellschaft schon einen Schritt weiter: Amerika hat sich in ein Land verwandelt, „… wo das Undenkbare erst denkbar, dann machbar und schließlich alltäglich geworden war.“ (S. 250)
Im Mittelpunkt steht Frank Brill, der alles verloren hat: seine Frau, seine Kinder, seine Gesundheit, seine Hoffnung. Der ehemalige Chefredakteur musste einige schwere Schicksalsschläge hinnehmen, die er auf die fatalen Entschlüsse unter der Trump Regierung zurückzuführt. Zwar sitzt im Jahr 2026 Tochter Ivanka im Präsidentenamt, welche sich nur geringfügig von ihrem Vater unterscheidet, doch Donald Trump hält im Hintergrund alle Fäden in die Hand und macht Stimmung gegen Ausländer, „Schmarotzer“, Schwuchteln und allem, was nicht ins Weltbild passt. Der Supreme Court ist längst ultrakonservativ besitzt, die Presse gleichgeschaltet, wichtige Grundrechte ausgehebelt. Nordkorea wurde im Atomkrieg von der Landkarte getilgt und soll in 30 Jahren, sobald die Strahlenwerte es wieder zulassen, zum 51. Bundesstaat von Amerika werden. Nun hat der vereinsamte, 60-jährige Frank Darmkrebs im Endstadium. Folglich nichts mehr zu verlieren. Sein letzter Akt: Fünf Personen auf seiner F*ck-It-Liste aus dem Weg zu räumen, die er auf persönlicher oder politischer Ebene für sein Leid verantwortlich macht. Weiterlesen
Martin Kluger: Der Vogel, der spazieren ging
Was für eine Mischpoke! Samuel Leiser hat ein schwieriges Verhältnis zu seinen Familienmitgliedern. Ob der abweisende, jüdisch-deutsche Vater, die kapriziöse Ex-Frau aus Uruguay, die 13-jährige Tochter mit Hang zum Weltschmerz oder die spanische Geliebte mit Selbstfindungskrisen – als diese und weitere obskure Bekanntschaften in der Pariser Wohnung des Übersetzers einfallen, drohen unbewältigte Probleme aufzubrechen. Samuel Leiser weiß nicht mehr, wie ihm geschieht. Schnell erkennt er: Seinem Familienerbe kann man nicht entkommen. Es verfolgt einen über Jahrzehnte und Kontinente hinweg. Ein amüsanter, aber gleichfalls tiefsinniger Roman mit jeder Menge skurriler „Shmoks“ und „Shiksen“. Masel-tov!
Paris, Anfang der 1970er Jahre. Samuel Leiser freut sich auf seine 13-jährige Tochter Ashley, die für ein Jahr bei ihm leben soll. Er möchte das Verhältnis zu ihr vertiefen und alles anders machen, als sein eigener Vater. Dieser ist durch einen Trick vor den Nazis nach Amerika geflohen, indem er sich als Schriftsteller ausgab. Zu diesem ist er in der Tat später geworden – mit Detektivromanen erlangte er Weltruhm. Aus Yehuda Leiser wird Jonathan Still, das Deutsche plus Jüdische will der Neu-Amerikaner am liebsten völlig ablegen. Weiterlesen
Jackie Polzin: Brüten
Ein schlichter, schöner und in seiner Natürlichkeit ergreifender Roman. In Jackie Polzins „Brüten“ erzählt die Ich-Erzählerin von ihren Anstrengungen, ihre vier Hühner am Leben zu erhalten. Denn im US-Staat Minnesota schwanken die Temperaturen zwischen plus und minus 40 Grad Celsius. Sie lässt uns an ihren Beobachtungen teilnehmen und daran, wie die Tiere ganz unbewusst ihren Blickwinkel auf das Leben verändern. Dabei kommen wir der Ich-Erzählerin ganz nahe, da sich private Probleme in der gefiederten Welt häufig widerspiegeln. Durch die allgegenwärtige Fruchtbarkeit des ständigen Eierlegens wird die Ich-Erzählerin zum Beispiel mit ihrer eigenen, ungewollten Kinderlosigkeit konfrontiert. Begriffe wie Sauberkeit, Heimat und Lebensentwürfe werden unbewusst neu überdacht. Ganz nebenbei erhalten wir LeserInnen faszinierende Einblicke in das Wesen der Hühner. Denn obwohl die Wissenschaft zu keinem eindeutigen Schluss kommt, stellt sich die Erzählerin nach und nach folgende Fragen: Können sich Hühner erinnern? Vermissen sie die Eier, die ihnen weggenommen werden? Können sie trauern, zum Beispiel um tote Artgenossinnen? Ist die teils brutale Rang- und Hackordnung barbarisch oder überlebensnotwendig? So sind viele der kleinen Kapitel als Metapher auf das menschliche Leben übertragbar. Weiterlesen
Thomas Mullen: Die Stadt am Ende der Welt
Thomas Mullens Romane lassen sich nicht anders auf den Punkt bringen als: Sie sind eine Wucht! Brutal, schonungslos, vielschichtig, aufwühlend. Bereits als Mullens Romandebüt 2006 veröffentlicht wurde – seine Welterfolge rund um die „Darktown“-Trilogie sollten noch folgen – sorgte es für Furore. Wie kaum ein anderer versteht es Mullen darzulegen, wozu Menschen fähig sind, wenn sie sich in ihrer Existenz bedroht fühlen. Heute, im Jahr 2022, ist der Plot um den Ausbruch der Spanischen Grippe 1918 in einer amerikanischen Holzfällerstadt voller „Kriegsdienstverweigerer“ von der Geschichte eingeholt worden. Wieder eine Pandemie, wieder ein Krieg. Krisen, die das Beste und Schlechteste im Menschen hervorholen. So hinterlässt der ohnehin schon nervenzerreibend spannende Plot beim Lesen weiteres Unbehagen. Denn in punkto Verhalten hat sich nichts geändert. Während manche nur darauf bedacht sind, ihre eigene Haut zu retten, bewahren andere den Blick fürs Große und Ganze. Wie moralisch flexibel muss man in Notsituationen sein, um zu überleben? Welche Opfer rechtfertigen das Gemeinwohl? Wann darf ein Mensch töten? Was hält die Gesellschaft zusammen? Weiterlesen