Maria Adolfsson: Doggerland 02: Tiefer Fall

Weihnachten in Langevik – das Haus ist voll bei Kriminalinspektorin Karen Eiken Hornby. Fast ein bisschen zu voll für ihren Geschmack. Deshalb ist sie nicht allzu traurig, dass sie ihr Chef – obwohl sie nach dem „Showdown“ ihres letzten Falles noch krankgeschrieben ist – wegen eines Mordfalls auf die Insel Noorö, ganz im Norden von Doggerland, abkommandiert. Viele Kollegen leiden unter einer grassierenden Grippe, die anderen sind im Weihnachtsurlaub, es gibt keine Alternative. Gemeinsam mit dem Gerichtsmediziner und Sören Larsen von der Spurensicherung macht sie sich auf den Weg.

Der pensionierte Hochschullehrer Fredrik Stuub ist bei einem Sturz in eine mit Wasser gefüllte Kiesgrube ums Leben gekommen. Das heißt, eigentlich ist er kurz davor auf einem Felsvorsprung hängengeblieben, sonst wäre er vielleicht auf Nimmerwiedersehen in der Tiefe verschwunden. Schnell ist klar, dass er nicht einfach gestolpert und gefallen ist, sondern dass er bewusstlos geschlagen und hineingeworfen wurde. Wer könnte diesem alten Mann nach dem Leben getrachtet haben? Es gibt kaum Spuren und schon gar kein Motiv. Doch Fredrik Stuubs Wohnung wurde durchwühlt. Wer hat was gesucht? Hat Fredriks Enkel Gabriel etwas damit zu tun, der gerne reich wäre, ohne etwas dafür zu tun, oder haben die Besitzer der örtlichen Whiskybrennerei ihre Hand im Spiel? Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Lisa Taddeo: Three Women – Drei Frauen

Maggie ist in der 10. Klasse als sie sich in ihren Lehrer verliebt. Er hört ihr zu, kümmert sich ums sie, hat Zeit und Verständnis – mehr als sie das von irgendjemand anderem in ihrem Leben sagen kann. Natürlich hat sie Vater, Mutter und Geschwister, aber die Eltern trinken und sind viel mit sich selbst beschäftigt, die Geschwister wohnen teilweise weit entfernt. Maggie ist kein einfaches Mädchen, aber Aaron Knodel gibt ihr das Gefühl, sich um sie zu sorgen. Mehr und mehr wächst ihr Vertrauen zu ihm, doch das Spiel läuft nur nach seinen Regeln, schließlich ist er eine Autoritätsperson. Heimlich kommen sie sich auch körperlich näher bis seine Frau es bemerkt. Für Maggie bricht die Welt zusammen, als er den privaten Kontakt zu ihr abbricht. Sechs Jahre später sitzen sie sich im Gericht gegenüber – Maggie hat ihn wegen Missbrauchs angezeigt. Aaron Knodel, den allseits beliebten dreifachen Familienvater, der gerade in North Dakota zum Lehrer des Jahres gewählt wurde. Wem wird man wohl glauben?

Lina leidet darunter, dass ihr Mann sie nicht auf den Mund küsst – schon seit vielen Jahren. Auch Sex ist für ihn nur eine Nebensache. Doch die Mutter von zwei Kindern sehnt sich nach körperlicher Nähe und nach einem starken Gefährten. Sie beginnt eine Affäre mit einem Jugendfreund und verlässt ihren Ehemann. Doch dieser Freund ist verheiratet und hat nicht vor, sich von seiner Frau zu trennen. Lina steht mit ihrem ganzen Verlangen auf Abruf bereit. Wenn er Zeit hat, springt sie ins Auto und nimmt viele Kilometer Fahrt auf sich, nur um Sex mit ihm zu haben – und die Hoffnung auf mehr zu nähren. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Anne von Vaszary: Die Schnüfflerin

Ein One-Night-Stand im offenen Cabrio unter dem weiten Sternenhimmel und schon ist es passiert: Nina (die eigentlich ganz anders heißt) ist schwanger. Und das auch noch von Ricky, dem Windhund, der nichts anbrennen lässt und nicht nur sie zu Probefahrten einlädt. Die junge Frau, die ohne großen Plan durchs Leben driftet und in einem Einkaufszentrum Kaffee ausschenkt, ist selbst ohne Vater aufgewachsen und mit einer Mutter, die sich nur sporadisch blicken oder hören lässt. Die einzige Konstante in ihrem Leben war ihre Oma, doch die ist schon vor ein paar Jahren gestorben. Jetzt eine Familie gründen – das wäre vielleicht was. Aber mit Ricky?

Sechs Wochen ist Nina ihm aus dem Weg gegangen, doch nun will sie ihm erzählen, dass er Vater wird. Als sie im Restaurant sitzen, macht ihr aber erst einmal ihre seit neuestem hochempfindliche Nase einen Strich durch die Rechnung. Sie stürzt auf die Toilette, um sich zu übergeben. Zurück am Tisch, findet sie, dass die Zwiebelsuppe seltsam riecht und lässt erst einmal den Löffel liegen, während ein paar andere Restaurantgäste – auch Ricky – davon probieren. Plötzlich bricht ein Chaos aus. Die Gäste beginnen zu röcheln, rutschen auf den Boden und winden sich in Krämpfen.

Als sich die Situation wieder etwas gelichtet hat, sieht sich Nina unversehens einem Verdacht ausgesetzt: Warum hat sie nichts von der Suppe gegessen? Hat sie von dem Gift gewusst? Hat sie gar den Anschlag verübt? Gleichzeitig hat sie Angst um Ricky, der mit dem Krankenwagen abtransportiert wurde. Ob er überleben wird? Irgendwie hat sie ihn ins Herz geschlossen und sie will unter keinen Umständen, dass ihr Kind – wie sie – nichts über ihren Vater weiß. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Jeanette Winterson: Frankissstein: Eine Liebesgeschichte

Sommer 1816 am Genfer See: Die Gegend versinkt seit Tagen in anhaltendem Regen. Der Dichter Percy Shelley, seine Frau Mary und deren Stiefschwester verbringen dort gemeinsam mit dem Dichter Lord Byron und dessen Arzt Polidori ihre Zeit. Doch bald beginnt sich die illustre Runde trotz ihrer gelehrten Dispute und geistreichen Unterhaltungen zu langweilen. Nach draußen kann man sich kaum wagen, ohne fortgespült zu werden oder im Matsch zu stecken zu bleiben. So vereinbaren sie, dass jeder eine Geschichte schreibt, die das Übernatürliche zum Inhalt hat, um sich selbst und die anderen damit zu unterhalten. Die meisten nehmen diese Aufgabe weniger ernst, doch Mary Shelley lässt das Thema nicht mehr los. In dieser Situation entsteht ihr Meisterwerk „Frankenstein – Oder: Der moderne Prometheus“, dessen Faszination wir uns bis heute nicht entziehen können. (Wenn Sie nur die Verfilmungen kennen und nicht das Original, kann ich nur sehr empfehlen, es zu lesen.)

Rund zweihundert Jahre später lernt der Arzt Ry Shelley den Wissenschaftler Victor Stein kennen und lieben. Ry ist transgender, hat aber den Schritt von der Frau zum Mann noch nicht komplett vollzogen. In diesem „Sowohl-als-auch“ fühlt er sich gut und Victor, der eigentlich auf Frauen steht, wird auch von Rys diversem „Zustand“ angezogen. Doch manchmal zweifelt Ry an dessen Liebe. Braucht ihn Victor vielleicht nur, weil er ihm als Arzt menschliche Gliedmaßen und andere Teile für seine Forschung über künstliche Intelligenz liefern kann? Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Wolfram Weimer: Der vergessene Erfinder – Wie Philipp Reis das Telefon erfand

Wissen Sie, wer das Telefon erfunden hat? Den meisten Menschen, denen man diese Frage stellt, wird entweder nichts dazu einfallen oder sie nennen den Amerikaner Graham Bell. Dass Bell nur der „Weiterentwickler“ des Telefonapparats und nicht der Erfinder war, hat er selbst nicht verschwiegen, doch auch seine offensive Vermarktung ließ den wahren Erfinder, Philipp Reis, in Vergessenheit geraten.

Diesem Umstand will Wolfram Weimer mit seiner Geschichte über Philipp Reis und das Telefon entgegenwirken. Auf Seite 7 seines Buches „Der vergessene Erfinder – Wie Philipp Reis das Telefon erfand“ schreibt er: Dieses Buch soll einem großartigen Mann, dem es das Leben schwer machte, den Respekt und die Sichtbarkeit geben, den er verdient hat.

Das gelingt Wolfram Weimer mit seinem Buch und dass er mit Herzblut bei der Sache ist, merkt man jeder Seite an. Er berichtet von der Kindheit und Jugend von Philipp Reis, der schon früh die Eltern verlor, von seiner Tätigkeit als Lehrer und vor allem von seinen Tüfteleien und Erfindungen.

Denn das Telefon war nur eins der Dinge, die sich Reis in seinem klugen Kopf ausgedacht hat. In seiner Scheune bastelte er mit einfachsten Mitteln seinen ersten Telefonapparat. Die Hauptbestandteile waren eine aus Holz geschnitzten Ohrmuschel, eine Hasenblase, eine Stricknadel und ein Geigenkasten. Doch die Würdigung dieses Apparats, der die Kommunikation auf der Welt revolutionieren sollte, hielt sich in engen Grenzen. Da er nicht studiert hatte, wurde seine Leistung von vielen einflussreichen Professoren nicht anerkannt, ja, sogar verlacht. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Karin Nohr: Stummer Wechsel

Melissa Dreyer, geschiedene Mutter eines erwachsenen Sohnes, hat einen Doktortitel, ist Rektorin an einem Gymnasium und denkt gewöhnlich mehr an andere als an sich selbst. Sie ist gebildet, klug und ehrgeizig. Oft wirkt sie unnahbar und auf manche sogar einschüchternd, aber ihr Mut und ihr Einsatz sind fast schon sprichwörtlich. Ein wahres Vorbild. Die Schülerinnen und Schüler, aber auch die Mitglieder des Lehrerkollegiums nennen sie respektvoll MD.

Doch Melissa hat eine große Schwäche: Herbert Michaelis, den Dirigenten des Chors, in dem sie im Sopran singt. Auch dort ist sie eine Instanz, auf die man kaum verzichten kann. Herbert braucht sie für die hohen Töne und um die Register der Orgel zu ziehen, wenn er in der Kirche übt. Melissa schwärmt für ihn wie ein Schulmädchen. Im Kirchenvorstand setzt sie nahezu all seine Ideen durch und wenn er ruft, dann kommt sie. Auch wenn sie rund zehn Jahre älter ist als er, hofft sie, seine Liebe gewinnen zu können. Sie spürt diese besondere Verbindung, die zwischen ihnen herrscht.

Bis Marie Baumgarten in den Chor und in Herberts Leben eintritt. Melissa verlässt nach der Probe fluchtartig den Saal und kehrt nicht zurück. Als sie zusammenbricht ist ihre Sekretärin Anja Miljes ihre einzige Stütze. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Bruno Schrep: Nachts ist jeder ein Feind: Wahre Geschichten

Schon die erste Geschichte geht mir an die Nieren und macht mich gleichzeitig wütend. Sie handelt von Alexandru Nicolae Talianu, einem Obdachlosen aus Rumänien, der mit 32 Jahren in Hamburg gestorben ist. Warum, frage ich mich, gelingt es in unserem wohlhabenden Land nicht, allen Menschen eine Chance zu geben?

Talianu war kein Engel. Eine Jugend auf den Straßen von Bukarest, Drogen, Alkohol, Kriminalität. Aber er hatte einen Traum von der Zukunft, den er in Deutschland verfolgen wollte und an dem er gnadenlos scheiterte. Und daran war nicht nur er selbst schuld.

Was mich an den Geschichten von Bruno Schrep fasziniert hat, ist ihre Mehrdimensionalität und Vielschichtigkeit. Der Spiegel-Reporter und Autor blickt aus unterschiedlichen Perspektiven auf die „Fälle“, über die er berichtet. Nicht schwarz und weiß oder gut und böse, ohne Voyeurismus, sondern differenziert und konzentriert auf wenigen Seiten. Immer bleibt der Raum für die Leserinnen und Leser, zu überlegen: Wie sehe ich die Sache? Wie hätte ich reagiert?

Manchmal spürt man Sympathie des Autors für die eine oder andere Seite, aber immer bleibt er sachlich und löst gerade dadurch Gefühle in mir aus – allerdings nur selten positive.

Seine wahren Geschichten rütteln auf, wecken ab und an auch Verständnis für die Beteiligten. Ich habe mich nicht nur einmal gefragt: Wie kann so etwas passieren? Was ist hier schiefgelaufen? Aber auch bemerkt: So habe ich das noch nie gesehen. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Kari Herbert: Rebel Artists: 15 Malerinnen, die es der Welt zeigten

Kennen Sie die Mumins, diese nilpferdartigen, liebenswerten Fantasiefiguren aus der Feder von Tove Jansson, die kraftvollen Bilder von Frida Kahlo oder die riesigen Blumen-Gemälde von Georgia O’Keeffe? Sagen Ihnen die Namen Barbara Hepworth, Ljubow Popowa oder Yayoi Kusama etwas?

Falls nicht, gewährt Ihnen Kari Herbert in ihrem Buch Rebel Artists einen Blick in die Geschichten dieser Künstlerinnen und ihrer Werke. Und falls Sie sie kennen: Umso besser, dann treffen Sie bei den Rebel Artists alte Bekannte und erfahren vielleicht etwas Neues über sie. Dieses Buch zur Hand zu nehmen, lohnt sich auf jeden Fall für Sie, wenn Sie an Kunst interessiert oder einfach nur neugierig sind auf Frauen, die etwas Außergewöhnliches geschaffen haben.

Kari Herbert wirft in ihren nur wenige Seiten umfassenden, oft poetischen Porträts Blitzlichter auf das Leben und Schaffen von 15 Künstlerinnen. Sie beschreibt sie nicht ausführlich und umfassend, sondern dringt zur Essenz der Persönlichkeiten und künstlerischen Ansätze vor. Sympathisch finde ich, dass sie das in einer sehr einfachen Sprache macht, die auch Menschen verstehen können, die sich bisher nicht mit Kunst beschäftigt haben – egal ob jung oder älter. Trotz oder vielleicht auch gerade wegen dieser fast schon kindlichen Ausdrucksweise, haben mich die Porträts tief beeindruckt und animiert, mich mit einigen Künstlerinnen eingehender zu beschäftigen. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Martin Schult: Anfangs sonnig, später Herbst

Frankfurt 1977. Johannes möchte eigentlich ein ganz normaler 15-Jähriger sein. Aber weil sein Vater für die RAF Päckchen durch die Gegend fährt und seine Mutter nach Indien verschwunden ist, ist er davon ein ganzes Stück entfernt.

Jetzt sitzt er in Frankfurt beim Großvater und soll sich, mit spießigem Seitenscheitel und Bundfaltenhosen ausgestattet, möglichst unauffällig verhalten. Der Schulbesuch ist bis auf Weiteres gestrichen und der Vater erlaubt nur kurze Ausflüge in die Stadt. Die meiste Zeit ist Johannes damit beschäftigt, die „American Top 40“ aus dem Radio auf Kassette aufzunehmen, Musik zu hören und sich zu langweilen. Bis er Paul kennenlernt, einen Jungen in seinem Alter, mit dem er sofort auf einer Wellenlänge ist und der ihm in Dukes Plattenladen eine neue Musikwelt zeigt.

Elisabeth, genannt Eli, Meissner ist mit ihren über 50 Jahren wohl das, was man in den 1970ern noch eine „alte Jungfer“ genannt hat. An Verehrern fehlt es ihr nicht, doch sie geht in ihrem Beruf als Archivarin auf und in ihrem Privatleben gilt es, gemeinsam mit der Mutter den Vater zu pflegen, der querschnittsgelähmt aus der Kriegsgefangenschaft heimgekehrt war. Und auch ihr Bruder Hans spukt noch oft in ihren Gedanken herum.

Doch nun sind ihre Eltern in ein Pflegeheim gezogen und Eli weiß zunächst nicht so richtig, was sie mit ihrer ungewohnten Freiheit anfangen soll. Als sie beschließt, ihre Wohnung unterzuvermieten, kommen Dinge ans Licht, die sie aus der Bahn zu werfen drohen. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Peter Prange: Eine Familie in Deutschland: Am Ende die Hoffnung

Zunächst ein Hinweis: „Eine Familie in Deutschland“ ist als „Roman in zwei Bänden“ konzipiert. Ich empfehle, tatsächlich zunächst den ersten Teil, „Zeit zu hoffen, Zeit zu leben“, zu lesen, um gut in die Geschichte hineinzukommen. Wer den ersten Band noch nicht kennt und ihn lesen möchte, sollte diese Rezension lieber überspringen, da einige Details zur Sprache kommen, die sonst die Spannung rauben können.

1939, der Krieg hat begonnen, doch in Fallersleben und der „Stadt des KdF-Wagens“ geht es fast weiter wie in Friedenszeiten. Die Kämpfe sind noch fern und in der Wochenschau flimmern Erfolgsmeldungen über die Leinwand.

Doch erste Anzeichen der Veränderung sind auch im beschaulichen Wolfsburger Land zu spüren: Lebensmittel werden rationiert, auch der Zucker. Hermann Ising, der ehemalige Zuckerbaron, ist empört. Für seine Frau Dorothee ist das jedoch nur eine Nebensache. Ihr Jüngster, der kleine Willy, wurde in eine Heil- und Pflegeanstalt gebracht. Sie darf ihn nicht besuchen, kaum einmal mit ihm telefonieren und hadert mit der Entscheidung, ihn fortgegeben zu haben. War es wirklich das Beste für Willy? Würde er dort gut versorgt werden? Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten: