Ferdinand von Schirach: Die Würde ist antastbar, gelesen von Ferdinand von Schirach

würdeEs handelt sich hierbei weder um einen Roman, noch um eine Sammlung der bekannten Geschichten aus dem Gerichtssaal, sondern um Essays. Um die Gedanken eines Mannes nach fast 50 Jahren Leben. Es geht um Frauenrecht, um Mißbrauch, um Recht haben und Recht bekommen. Er betrachtet die Geschehnisse um ihn herum und traut sich, sie auch zu bewerten. Das tut er auf Basis eines juristischen und philosophischen Grundgerüstets, das seinesgleichen sucht. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Tana French: Geheimer Ort, gelesen von Gerrit Schmidt-Foß & Inka Löwendorf

tanaSt. Kilda ist ein Internat, auf das auch Hanni und Nanni gerne gegangen wären. Die Mädchen leben behütet, aber können sich einige Freiheiten herausnehmen. Vor einem Jahr ist ein Junge auf dem Grundstück des Internats erschlagen worden, der Fall war schon fast auf dem Schreibtisch von Stephen Moran in der Abteilung für ungelöste Fälle gelandet. Da taucht eine Karte an einer Pinnwand auf, auf der die Mädchen sich anonym mitteilen können. „Ich weiß, wer ihn getötet hat.“ Gemeinsam mit der vor einem Jahr leitenden Ermittlerin rollt Stephen den Fall neu auf, beginnt wieder mit Befragungen und sucht nicht nur den Mörder, sondern auch den Schreiber. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Lauren Oliver: Panic, gelesen von Julia Nachtmann

panicIn Heathers Kleinstadt gibt es seit mehreren Jahren ein Spiel nur für Schulabgänger. Es heißt Panic und genau darum geht es auch. Man qualifiziert sich für die Teilnahme, indem man von einer hohen Klippe springt. Es ist ein Spiel nur für Schulabgänger und es gibt viel Geld dabei zu gewinnen. Genug, um aus der Kleinstadt zu verschwinden und sich die eigenen Lebensträume zu verwirklichen. Aber es ist gefährlich, wirklich gefährlich. Im letzten Jahr ist Dodges Schwester Dana dabei verunglückt und sitzt seitdem im Rollstuhl. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Kiera Cass: Selection, gelesen von Friederike Wolters

selecAch du meine Güte, ist das eine Dystopie? Irgendwie schon, die Erde hat mehrere Weltkriege hinter sich und mal wieder gibt es eine neue Form der Herrschaft – irgendwas zwischen Monarchie und „Wir müssen aber wenigstens so tun, als würden wir die Meinung des Volkes respektieren“. Die Bevölkerung ist in Kasten eingeteilt – warum die jetzt Kasten heißen, bleibt mir ein Rätsel – je nach Ansehen des einzelnen Arbeitens gehört man zu einer niedrigeren oder höheren Kaste. Und natürlich sind die Grenzen theoretisch durchlässig, aber ein Vermischen nicht gern gesehen. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Jonas Jonasson: Die Analphabetin, die rechnen konnte, gelesen von Katharina Thalbach

jonasNombeko Mayeki ist nicht dumm, gewiss nicht, aber leider wurde sie nicht auf der Sonnenseite des Lebens geboren. Sie wächst in den 70er Jahren in einem südafrikanischen Slum auf und arbeitet sich schon als zwölfjährige ziemlich weit nach oben – zumindest gemessen an ihrer Herkunft. Durch einen Unfall wird sie dazu verurteilt, für 70 Jahre die Putzfrau eines Atomtechnikers zu werden und schließlich landet sie in Schweden bei einer Familie, die mindestens genauso durchgeknallt ist, wie sie selbst. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Andy Weir: Der Marsianer, gelesen von Richard Barenberg

Mark Watney war in der ersten Gruppe, die auf dem Mars landete. Während eines Sandsturms wurde er davongeweht und von der Gruppe beim Abflug als tot zurückgelassen. Aber marsMark ist alles andere als tot. Er hat den Unfall überlebt und bleibt alleine zurück. Ohne Vorbereitung, ohne ausreichende Nahrung, ohne ausreichendes irgendwas. Aber er gibt nicht auf, teilweise in Tagebuchform aus Marks Sicht, teilweise in Erzählform berichtet Andy Weir uns von Marks Versuchen am Leben zu bleiben und den Versuchen der Erde, ihn zurückzuholen, ehe er verhungert oder erstickt. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Arno Strobel: Das Rachespiel, gelesen von Sascha Rothermund

rache„Das Rachespiel“ beginnt fulminant spannend mit einer Spielaufforderung, die Frank per USB-Stick zugesandt bekommt. Zuerst ziert er sich, aber dann gibt es den ersten Mord „weil Du es nicht getan hast“. Leider flacht das Hörspiel in der zweiten Hälfte deutlich ab und das liegt nicht an dem wirklich guten Vortrag von Sascha Rothermund. Einzig spannend bleibt noch, was wirklich geschehen ist, dass Frank und drei andere Mitspieler annehmen lässt, ihr Kindheitsfreund Festus hätte Grund sich an ihnen zu rächen. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Nele Neuhaus: Die Lebenden und Toten, gelesen von Julia Nachtmann

piaPia Kirchhoff hat endlich geheiratet und ist quasi schon auf dem Weg in die Flitter-wochen. Da wird eine Frau auf einem Waldweg scheinbar vollkommen grundlos er-schossen. Es ist eine ländliche Gegend, man kennt sich, die Tochter führt einen Blu-menladen, die Familie ist beliebt in der Gegend. Es zeichnet sich überhaupt kein Motiv ab. Zunächst scheint es auch keinen Zusammenhang zu geben, zu der älteren Frau, die beim Backen in ihrer eigenen Küche durchs Fenster erschossen wird. Auch hier ist die Familie untröstlich und auch diese Frau hat keine Feinde gehabt. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Dave Eggers: Der Circle, gelesen von Torben Kessler

circleMae hält sich selbst für ein Landei. Umso stolzer ist sie darauf, die Universität erfolgreich geschafft zu haben. Noch stolzer ist sie, als ihre ehemalige Mitstudentin Annie sie für den Internetkonzern „The Circle“ anwirbt. Und umso leichter lässt sie sich mehr und mehr in das System der vollständigen Transparenz und Überwachung einbinden, dass bei „The Circle“ herrscht.
Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Jonathan Stroud: Lockwood & Co 02: Der Wispernde Schädel, gelesen von Anna Thalbach

jonaDas Leben von Lucy Carlyle, Anthony Lockwood und George Cubbins hat sich seit dem ersten Band von „Lockwood & Co.“ leicht verändert. Sie haben sich von einem Randdarsteller in der Welt der Geisterjäger mit ihrem letzten Fall einen Ruf geholt. Nun werden sie zumindest manchmal engagiert und die Arbeit geht ihnen selten aus. Als sie versuchen, auf einem Friedhof für gehenkte Verurteilte eine Geisterquelle zu finden, geht Einiges schief. Am Ende der Nacht ist nicht nur ein Mordfall zu lösen, auch die plötzlich auftauchende Konkurrenz sammelt die Belohnung ein. Das heißt Krieg! Oder zumindest noch härterer Kampf darum, die besseren zu sein. Anthony geht eine Wette mit seinen Konkurrenten ein. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten: