Dr. Benjamin Hardy: Die Selbstfindungs-Falle

Auch wenn mich die Illustration auf dem Cover so gar nicht angesprochen hat, umso begeisterter bin ich vom Inhalt, der wirklich brandneue Sichtweisen eröffnet. Das Buch glänzt mit allerlei weisen Zitaten, wahren Lebensgeschichten und bietet ebenso praktische, wissenschaftlich fundierte Ratschläge für die persönliche Neuerfindung, hilfreiche Fragen zur Selbstreflexion sowie kurze Übungen.

Persönlichkeitstests als Fast Food für die Seele?

Der Psychologe Benjamin Hardy entlarvt auf Grundlage psychologischer Forschungserkenntnisse die weltumspannenden Mythen über die Persönlichkeit, die uns an der Weiterentwicklung hindern – und bietet erfrischende Strategien für persönliche Transformationsprozesse.

Dabei widerlegt er u. a. das Missverständnis des tief verwurzelten Glaubens, dass die Persönlichkeit angeboren und somit unveränderlich ist. Oder auch, warum populäre Persönlichkeitstests wie der Myers-Briggs-Typenindikator, das HEXACO-Modell und das Enneagramm nicht nur psychologisch destruktiv sind, sondern reiner Aberglaube, der sich als Wissenschaft tarnt. Denn sie reden uns Einschränkungen ein, die in Wirklichkeit gar nicht existieren oder sogar unser Leben ruinieren können. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Sacha Bachim: Therapie to go: 100 Psychotherapie Tools für mehr Leichtigkeit im Alltag

Das Problem ist nicht das Problem. Das Problem ist deine Einstellung zum Problem.“ (Captain Jack Sparrow in Fluch der Karibik; S. 69)

Der luxemburgische Psychotherapeut Sacha Bachim gibt dem Leser direkt praktische Beispiele, Tipps, Techniken und Methoden aus seinem psychotherapeutischen Werkzeugkoffer mit auf den Weg. Dabei geht er auf Fragen ein wie: „Wieso haben wir eigentlich diese ständigen Gefühle? Und wieso verhalten wir uns so, wie wir uns verhalten, und nicht anders?“ (S. 69)

Direkt am Anfang geht es schon los und man entdeckt als Leser erstes praktisches Handwerkszeug für die eigenen Routinen. Auf jeder Seite habe ich Text- und Pagemarker gezückt, um allerhand nützliche Textstellen zu markieren.

Dank des unterhaltsamen und charmant-humorvollen Schreibstils bin ich wissbegierig durch die Kapitel geflogen, in denen so viele ultraspannende, psychologische Aspekte beleuchtet werden. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Jennifer Egan: Candy Haus

Ein vibrierendes Zukunftsrauschen – außergewöhnlich & tiefgreifend.

Roxy spürt eine Vibration in ihrem tiefsten Inneren, während sich ihr Bewusstsein in das Internet ergießt: ein Sturzbach von Erinnerungen und Augenblicken, manche schmerzhaft – teils auch Erinnerungen an echten Schmerz –, in einen Kosmos strudelnd, der sich windet und schlängelt wie eine unaufhörlich sich ausdehnende Galaxie.“ (S. 206)

„Candy Haus“ ist visionär und spielt in einer nicht allzu fernen Zukunft, in der der technologische Fortschritt die Bedeutsamkeit des Individuums, der Privatsphäre und der Beziehungen gewaltig ins Wanken bringt.

„In einem vor Energie funkelnden Roman erzählt Egan von unserer Suche nach Authentizität und Einmaligkeit.“

Worum geht’s? Der Social-Media-Mogul „Bix“ hat ein Produkt namens „Besitze dein Unbewusstes“ entwickelt, das es dir ermöglicht, deinen Geist zu externalisieren und deine Vergangenheit zu besuchen, wann immer du willst. Das dort eingebundene „kollektive Bewusstsein“ ermöglicht es allen Personen Zugriff auf anonyme Gedanken und Erinnerungen aller lebenden und toten Menschen auf der Welt zu bekommen, die dasselbe getan haben: sein externalisiertes Gedächtnis in ein Online-‚Kollektiv‘ hochgeladen. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Nora Hoch: Wir holen uns die Nacht zurück

Ich spürte mein Blut im ganzen Körper pulsieren. Ob ich wollte oder nicht, es fühlte sich auch gut an. Verboten und so, aber auch aufregend tarantinomäßig gut.“ (S. 50)

Die Autorin arbeitet als Dramaturgin und Theaterpädagogin in Berlin. Mit ihrem faszinierend berührenden Schreibstil und der erfrischend modernen Sprache hat es die talentierte Storytellerin auf eindrückliche Weise geschafft, mich mit der mutigen und turbulenten Geschichte rund um Ilvy und Kaja, in ihren Bann zu ziehen.

Eine Story über zwei Mädchen, die im selben Haus in Hamburg aufwachsen und doch aus ganz unterschiedlichen Welten kommen. Wir begleiten sie und entdecken mit ihnen gemeinsam Jungs, Partys und Drogen. Doch Kaja droht, abzurutschen. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Anna Downes: Gewittermädchen

Willkommen im Paradies. Emily’s Chef bietet ihr die Chance ihres Lebens: ihr chaotisches Leben in London gegen einen Sommerjob als Haushälterin auf seinem wunderschönen und äußerst abgelegenen Anwesen direkt an der französischen Küste zu tauschen. Verzaubert von seiner hinreißenden Frau Nina und seiner exzentrischen kleinen Tochter Aurelia, stürzt sich Emily Hals über Kopf in diese Oase weingetränkter Tage am Pool. Aber bald erkennt Emily, dass Scott und Nina hinter der glamourösen Fassade gefährliche Geheimnisse verbergen.

Ein gelungener Thriller? Fakt ist, dass ich noch nie zuvor einen 448-seitigen Roman in solch einer Rekordzeit verschlungen habe. „Thrill“ bedeutet „Nervenkitzel“ und davon gab es jede Menge. Ab der ersten Seite habe ich an jedem Buchstaben der Geschichte geklebt und ich stürmte weiter atemlos durch das Buch, denn ich wollte unbedingt wissen, was passieren würde. Eine tatsächlich spürbare Bedrohung kommt erst recht spät im Laufe der Story, was sicher einige Thriller-Fans kritisieren. Auch wenn dieses Werk kein typischer Thriller ist, bleibt es ein fesselnder Pageturner mit temporeich-atmosphärischem Spannungsplot. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Dieter Georg Herbst & Thomas Heinrich Musiolik: Digital Storytelling

Durch Vernetzung der User im digitalen Kosmos lassen sich Digital Storys auf neuartige Weise gemeinsam erstellen, entwickeln und weit verbreiten. […] User können aktiv dem Verlauf der Markengeschichte folgen und diesen mitbestimmen.“ (S. 282)

Was ist Digital Storytelling, wie entstehen digitale Geschichten und warum sind zu viele Geschichten in der Unternehmenskommunikation so langweilig, obwohl sie durchaus aufwendig hergestellt sind? Die beiden Storytelling-Experten Dieter Georg Herbst und Thomas Heinrich Musiolik erklären diese Themen dank unglaublich vieler praktischer Tipps, Taktiken und Strategien sehr anschaulich und tiefgreifend. Wie ein Leuchtturm im Dschungel des Digital Storytelling. Storytelling bleibt kein abstraktes Hypewort mehr. Seite um Seite erspüren wir als Leser sogar die Bedeutung multisensorischer Erlebnisse im Storytelling. Außerdem lernen wir, was digitale Geschichten spannend macht und wie Abenteuer die Stories voran bringt. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Susan Kaufman: New York – Wie es keiner kennt

Ein intimes Porträt: fantastisches New York – so wie es kaum jemand kennt. Blinkende Lichter, Wolkenkratzer, Sirenenlärm, U-Bahn-Rattern, Taxi-Hupen, hektische Business People, Touristenmassen … All das spüre ich in keiner Sekunde, wenn ich durch den wunderschönen Bildband blättere.

Bestaunen können wir blühende Kirschblüten, charmant-elegante Stadthäuser, dekorierte Geschäfte mit fantasievollen Schaufensterfronten, einzigartige Parks, zauberhafte Blumeninstallationen an Ladenfassaden und unzählige atmosphärische Straßenbilder.

Susan Kaufman nimmt uns mit auf einen außergewöhnlich schönen Streifzug durch die Straßenzüge, weit abseits der typischen Touristenpfade und bekannten Sehenswürdigkeiten. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Andrea Abreu: So forsch, so furchtlos

Außergewöhnliche Coming-of-Age-Geschichte  – wild, roh, gar verstörend? Wenn ich Pressestimmen lese wie „Mein Gehirn ist gerade explodiert, was für ein Genie“ oder dieser Roman sei wie eine Bombe, der sich in Seele und Herz festsetzt – dann muss ich mir das Buch natürlich genauer anschauen.

Aber diesen Hype kann ich ehrlich gesagt nicht so ganz nachvollziehen. Andrea Abreus Zauber hat mich einzig und allein durch ihren Schreibstil berühren können.

„So forsch, so furchtlos“ nimmt uns mit auf Teneriffa, abseits der allseits bekannten touristischen Insel. Es zeigt eine intensive Mädchenfreundschaft von zwei zehnjährigen Mädchen, die in einem armen Bergdorf am Hang des Vulkans leben. Die Autorin erzählt dabei sehr plastisch und nachfühlbar von den Wachstumsschmerzen der Pubertät. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Éliette Abécassis: Ein unwahrscheinliche Begegnung

Warum hefteten sich seine Augen ausgerechnet auf diese Frau? Sie war nicht sonderlich schön. Hatte etwas Merkwürdiges, etwas Verstörendes an sich, das seine Aufmerksamkeit erregte. Etwas, das für ihn bestimmt war.“ (S. 7)

Ein Buch wie eine Symphonie. Worte die in Zeilen fließen wie eine Melodie.

Der neue 123-seitige Roman von Éliette Abécassis spielt ein sehr spannendes, intelligent tiefsinniges Drama an einem Bahnsteig. Dort, auf dem zwei Leben – die unterschiedlicher nicht sein können – aufeinanderprallen. Sie, die für das politische System arbeitet und an einer Elitehochschule studiert. Ja, sie gehört zu Elite der Nation und er? Er ist der Fremde, „dem Nomade, der auf der Durchreise war, dem Migranten, wie es bei ihnen hieß.“ (S. 44)

Es sind zwei Fremde, die sich zufällig begegnen und wie Magnete voneinander angezogen werden. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Lizzie Damilola Blackburn: Yinka, wo bleibt dein Date?

Ich wollte dieses Buch so sehr lieben! Allein der coole Titel und das wunderschöne Cover. Und Yinka, eine nigerianische Einwanderin in Großbritannien! Sozusagen eine „schwarze Bridget Jones“, die den unglaublichen äußeren Druck beklagt, eine Singlefrau zu sein. Wobei der Jones-Vergleich hinkt, da hier definitiv der Humor und die Romantik fehlen.

Doch die Geschichte um Yinka – einer gebildeten, religiösen, britischen Nigerianerin in den frühen Dreißigern – konnte mich leider nicht richtig begeistern. Yinka ist Single und ihre Mutter (sie betet fürs heiraten, Babys kriegen, heiraten, Babys kriegen) und die meisten ihrer Tanten lassen sie das selten vergessen, daher schmiedet sie einen Plan, um das zu ändern.

Bemerkenswert fand ich, dass die Aspekte ihrer nigerianischen Kultur so stark zelebriert wurden. Sehr löblich, wenn Autoren Facetten ihrer eigenen Identität auf eine Figur in der Geschichte übertragen. Doch beim Lesen hat es mich leider nicht auf die Weise gepackt, dass ich unbedingt Tag für Tag weiterlesen wollte. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten: