David Safier: Miss Merkel: Mord unterm Weihnachtsbaum

Zum Inhalt

Kurz vor Weihnachten finden Angela Merkel und ihr Mann einen toten Weihnachtsmann in ihrem Kamin. Immerhin gibt es bald viele Verdächtige. Nur leider auch mit gutem Alibi. Wobei das Foto des „echten“ Weihnachtsmanns aus Melbourne mit den eigenen Rentieren während der Bescherung dort äußerst zweifelhaft anmutet …

Rezension

In David Safiers neuestem Band der Miss Merkel-Reihe gibt es wieder einen äußerst spannenden Plot und warmherzige, liebenswürdige Charaktere. Diese legen teils eine kleine Weiterentwicklung hin.

Das kleine Büchlein liest sich fast in einem Rutsch durch – einzig die Erinnerung an den aktuell ausbleibenden Nachfolge-Band bremst den Lese-Rausch.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Charlie Mackesy: Denk immer dran. Der Junge, der Maulwurf, der Fuchs, das Pferd und der Sturm

Gefühlvoll, mit wunderschönen Illustrationen

Das ist das neue Buch von Charley Mackesy: „Denk immer dran. Der Junge, der Maulwurf, der Fuchs, das Pferd und der Sturm“.

Wie auch schon in seinem vorherigen Buch gibt es keine direkte Narration, nur vier Freunde, die gemeinsam einen unbestimmten Weg gehen und auf der Suche nach etwas Unbestimmten sind. In diesem Buch gehen die Vier durch einen Sturm. Doch sie haben einander und geben sich gegenseitig Kraft, sodass sie unbeschadet aus dem Gewitter heraus kommen. Illustriert sind die Texte mit wunderschönen Zeichnungen aus Tusche, Aquarell, Kohle und Kreide.

Es ist ein herzwärmendes Buch, das große emotionale Tiefe aufweist. Mackesys Schreibstil ist äußerst poetisch, schon lyrisch anmutend. Es braucht beim Lesen Zeit, um dem tieferen Sinn der Bilder nachzuspüren. Kurioserweise kommen die stärkenden Worte von einem Autor, der an sich selbst zweifelt – völlig zu Unrecht.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Antje Huhs: Zuhause ist vorübergehend geschlossen

Inhalt

Antje Huhs schreibt in ihrem Roman humorvoll über aktuelle Themen: überfüllte Pflegeheime bei zu geringem Personalschlüssel und schlechter Bezahlung. Daraufhin streiken die Pflegekräfte, ein Notbetrieb findet kaum statt. Wohin nur mit den Bewohnern? Die Lösung: Privathaushalte sollen Pflegebedürftige aus den örtlichen Heimen aufnehmen. Und das kurz vor Weihnachten …

Rezension

Huhs Gedankenexperiment zeigt eine drastische Alternative zur Versorgung in Pflegeheimen – frei nach dem Motto: „Wer keine Oma oder keinen Opa hat, bekommt eine/n.“ Konflikte vorprogrammiert.

Die Narration ist aus verschiedenen Perspektiven beteiligter Personen geschrieben: eine Familie, die einen fremden älteren Herren aufnehmen muss; ein Pfleger und die Bürgermeisterin, die für die Verteilung der Pflegeheim-Bewohner zuständig sind. Das ermöglicht eine breitere Annäherung an das Thema. Jeder Protagonist geht anders mit dem hohen Konfliktpotenzial um.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Jordan Prince: Prince of Germany

Über den Autor und zum Inhalt

Jordan Prince ist Komiker, Musiker, Podcaster und Schauspieler aus New Orleans, Louisiana. In Corona-Zeiten erlebte er seinen großen Durchbruch mit Videos über kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland (insbesondere seiner Wahl-Heimat Bayern) und den USA. Momentan tourt er mit seiner zweiten eigenen Comedy-Show durch Deutschland. Besonders seine Kunstfigur „Johannes“ erfreut sich auf Instagram und Co. großer Beliebtheit: ein stereotypischer Deutscher, der bei jedem Wetter „Schport“ im Freien macht, bei jeder Gelegenheit lüftet und sein „Schprudelwasser“ über alles liebt.

Über genau solche Klischees und ähnliche reale Bekanntschaften schreibt Jordan Prince in seinem ersten Buch „Prince of Germany“.  Dabei teilt er viele lustige und peinliche Anekdoten sowie einige der Schwierigkeiten, als Amerikaner in Deutschland Fuß zu fassen.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Dirk Stermann: Die Republik der Irren

Eine irrsinnige Geschichte, die wahr ist

Zum Inhalt

Dirk Stermanns Buch ist aus der Sicht des jungen Cherubino geschrieben. Er wird im Alter von 15 Jahren von seinem Heimatdorf in den Abruzzen zur Ausbildung als Krankenpfleger nach Pergine eingeladen. Eine Gelegenheit, die er gerne annimmt. In der dortigen psychiatrischen Anstalt lernt er nicht nur einen Beruf, sondern auch Lesen und Schreiben, verliebt sich in die junge Nonne Letizia und schließt Bekanntschaften mit futuristischen Künstlern. Einer von diesen ist es auch, der dem Leiter der Anstalt von einem neuen Projekt erzählt. Die italienische Stadt Fiume (heute Rijeka) wurde im Zweiten Weltkrieg durch die Italiener von den Kroaten zurückerobert. Dort möchte ein gewisser Gabriele D’Annunzio einen neuen Staat gründen. Dieser soll modern, voller Liebe, Militär-Verehrung und Musik sein. Als Minister sollen „harmlose Irre“ aus psychiatrischen Anstalten aus ganz Italien eingesetzt werden – u.a. auch aus Pergine. Cherubino wird beauftragt, den Patienten Zino nach Fiume zu begleiten. Dort angekommen ist Cherubino über praktische Umsetzung dieses modernen Staates schockiert: Orgien, Drogenexzesse, ständige Feiern und keine Justiz. Dennoch beschließt er mit Letizia als Begleiterin dort zu bleiben, um „auf die Irren aufzupassen.“ Denn andere Pfleger verlassen die Stadt schnell wieder oder werden versehentlich bei Salut-Schüssen umgebracht.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Wir werden jung sein

Inhalt

Was wäre, wenn man sich mithilfe von einem Medikament biologisch verjüngen könnte? Dieser Grund-Frage geht Maxim Leo in „Wir werden jung sein“ nach. Vier Protagonisten mit Herzmuskelproblemen nehmen an einer medizinischen Studie zu einem neuen Medikament teil – und werden dabei verjüngt. Das zieht nicht nur eine Änderung der Lebenspläne der Probanden mit sich, sondern entfacht auch gesellschaftlich eine große Debatte. Die Situation bezüglich dieser unerwarteten Nebenwirkungen verschärft sich zunehmend – mit unvorhersehbaren Konsequenzen.

Schreibstil

Maxim Leo schreibt in klarer, verständlicher Sprache über dieses spannende Gedankenspiel. Komplizierte medizinische und biologische Vorgänge werden clever eingebettet in die Diegese auch für Nicht-Naturwissenschaftler erklärt. Leos Schreibstil wirkt dabei wie einzelne Bildstreifen, fragmentarische Bruchstücke aus dem Leben der Protagonisten. Nach und nach verbinden sie diese Stücke, geben dem Leser ein umfassendes Bild über die Thematik.

Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Dietmar Bittrich: Waren wir schon mal hier?

Dem stressigen Alltag auf Reisen entfliehen und entspannen. Doch beim Reisen erlebt man so manche Abenteuer …

Dietmar Bittrich schreibt mit nüchternem Humor satirisch über Sinn und Unsinn des Reisens. Darunter Anreisen mit der Bahn (oder eher „Warten auf den Zug“), autofreies Reisen (in Gedanken sucht man jedoch immer nach einem Parkplatz – da kann man nicht so schnell mit aufhören), Stadterkundungen jenseits der Touristenspots (Hoppla, wo bin ich denn hier gelandet? Die sprechen hier ja gar kein Englisch? Und Google Maps versagt …), Ausflugstipps von der Verwandtschaft („Vor 30 Jahren waren wir auch mal dort. Sagt dem Wirt einfach unsere Namen und euer Essen geht aufs Haus.“ Nur leider gibt es weder Wirt noch Gasthaus …), das Phänomen der engeren Sitze auf Rückflügen und vielem mehr.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Maxime Girardeau: Letztes Kapitel: Mord

Inhalt

Der berühmte Autor Max Guerarida hat seit der Trennung von seiner Ehefrau eine Schreibblockade. Sein Vertrag für das nächste Buch ist jedoch schon abgeschlossen. Das Manuskript muss so schnell wie möglich geschrieben werden. Ein Freund erzählt Max begeistert von der generativen Künstlichen Intelligenz ChatGPT. Max wird neugierig und testet ChatGPT selbst. Er nennt „seine“ KI Loïe. Sie soll seine künstlerische Muse beim Schreiben sein und selbst als Protagonistin im Buch auftauchen. Jedoch wird Loïe für Max immer weniger nur eine KI … Der Hauptprotagonist für Max neues Buch steht recht schnell fest: Der Nachbar aus der gegenüberliegenden Wohnung soll als Inspirationsquelle dienen. Mit Loïes Stimme im Ohr beschattet Max ihn. Dabei verschwimmen die Grenzen zwischen Fiktion und Realität immer mehr – bis die Polizei in Max Wohnung eine übel zugerichtete Leiche findet.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Sebastian Fitzek: Horror-Date

Raphael ist unheilbar krank und meldet sich auf dem Dating Portal für Schwerkranke an. Hier finden sich Singles, die noch einmal die große Liebe finden wollen, bevor sie für immer von dieser Welt verschwinden. Als der Tag seines Dates kommt, ist er allerdings zu schwach, um es anzutreten und schickt seinen besten Freund Julius an seiner Stelle. Das Date verläuft ganz anders als Julian es sich ausmalen kann, kann es so viele Zufälle geben und so viele Fettnäpfchen? Immer mehr entwickelt sich das Date zu einem Horror.

Katja schreibt über das Buch: Es ist mittlerweile das dritte „Kein Thriller“ Buch von Fitzek und hat mir sehr gut gefallen. Hierbei ist es nicht nur lustig, sondern greift auch mal ernstere Themen auf und wird genau deshalb nie langweilig. Hinzu kommt, dass es sich echt leicht lesen lässt, so hatte ich das schöne Werk innerhalb eines Tages auch schon ausgelesen.

So ausweglos die Situation für Julius auch sein mag, für den Leser ist diese umso unterhaltsamer und man fiebert auf sein nächstes Fettnäpfchen hin, das teils auch schon mal ziemlich peinlich werden kann.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten: