Es ist schon so eine Krux – manche Menschen haben das Pech einfach, von Kindesbeinen an, gepachtet. Zane Opispo gehört zu diesen bedauernswerten Menschen. Nicht genug damit, dass er seinen Vater nie kennengelernt hat – seine Mutter spricht nicht viel über den Erzeuger unseres Zane, eher nicht viel wie nichts – Zanes eines Bein ist auch noch kürzer als das Andere. Damit hat er in der Schule als Spitznamen solch illustre Bezeichnungen wie Sir Hinkefuss, McLahm oder Krücke abbekommen.
Seit einem Jahr geht es ihm ein wenig besser – seine Mutter unterrichtet ihn zu Hause – das heißt in der Wüste von New Mexiko, einen dreibeinigen Hund hat er auch aufgenommen und gesund gepflegt, und bei der Nachbarin, einer blinden Telefonhellseherin, verdient er sich das Geld für das Futter hinzu. Doch dann geht alles, ich meine jetzt wirklich alles, den Bach herunter. Nicht genug damit, dass er ein Stipendium auf einer Privatschule bekommt, und wieder die Schulbank drücken darf, er muss, weil er sich gegen das Mobbing der neuen Mitschüler gewehrt hat, auch gleich beim Rektor antanzen.
Ein Flugzeug stürzt in seinen Vulkan hinter Haus ab – erwähnte ich bereits, dass Zane in seiner Nachbarschaft einen erloschenen Vulkan hat? – unheimliche Riesen mit merkwürdigen Köpfen machen seine Nachbarschaft unsicher. Und er trifft auf ein hübsches Mädchen, das sich in einen Falken verwandeln kann. Klarer Fall von Klapsmühle, ab in die Psychiatrie denken sie jetzt – nur, dass unser Zane nicht spinnt – leider. Er erfährt, dass er der Halbsohn eines Maya-Gottes ist und das geweissagt wurde, dass er den Herren der Unterwelt, den Gott des Todes aus seinem Gefängnis freisetzen wird. Macht er nicht, was hätte er denn davon denken sie? Denkt Zane auch, bis … und dann beginnt die Jagd Zane gegen den befreiten Todesgott erst so richtig … Weiterlesen








