Joe Abercrombie: The Devils

Stellen Sie sich eine Welt vor, die der unseres Mittelalters ähnelt.
Die Kirchentrennung hat ebenso stattgefunden wie die Kreuzzüge – doch auf dem Heiligen Stuhl sitzt eine Päpstin, das Heilige Land wird von Elfen bevölkert, und Magie ist ebenso real wie Dämonen, Werwölfe oder Vampire.

Bruder Diaz kommt in die Heilige Stadt, um Karriere zu machen. Er träumt von Pfründen, die es ihm ermöglichen, seiner Passion für alte Handschriften und heilige Texte zu frönen. Doch die Kinderpäpstin und ihre beiden Kurien-Kardinalinnen haben anderes mit dem Mann aus der Provinz vor.

Gerade ist ein Posten frei geworden – das Vikariat über die „Kapelle der geheiligten Zweckdienlichkeit“. Hier sammelt die Kirche ihre Schäfchen, die sich um die besonders üblen Gefahren und Bedrohungen kümmern. Angeführt von einem alten Krieger, der im wahrsten Sinne des Wortes nicht sterben kann, warten dort ein Todfeind, eine Elfin, ein Hexenmeister, ein Vampir und eine Werwölfin auf unseren Kleriker.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

M. L. Wang: Blood Over Bright Haven

Eine Welt, die dem Untergang entgegen taumelt. Das Leben im Flachland der Kwen, einem der Nomadenstämme, die die Welt bevölkern – genauer gesagt bevölkerten – schwand. Andere Sippen sieht man nie, auch die legendären Schattenwölfe wurden seit Jahrzehnten nicht mehr gesichtet. Als wären das Eis und der Schnee nicht schon genug, sucht auch noch der Feuerbrand, der – wie der Name sagt – die Befallenen in einem Taumel aus Schmerzen verbrennt, die darbenden Nomaden heim.

Es gibt eine Hoffnung: die Stadt Tiran, die ein magischer Schutzwall umschließt, bietet demjenigen, der es schafft, die Grenze zu überqueren, Aufnahme – sofern sie oder er von Nutzen sein kann, versteht sich. Die Bürger der magischen Stadt sind schließlich alles andere als mitfühlend.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Wole Talabi: Shigidi

Stellen Sie sich eine Götterwelt vor – komplett mit Götterrat, Intrigen und Verrat –, in der die Anbetungswürdigen sich und ihre Rangfolge wie in einem mittelständischen Unternehmen organisiert haben. Wie wir es aus der Realität kennen, herrscht dort viel Leerlauf, und die Bürokratie zweigt jede Menge Anbetung ab, sodass den nicht ganz so bekannten, aber dennoch wichtigen Göttern kaum etwas für ihre anbetungswürdige Existenz übrig bleibt. In dieser Maschinerie finden sich auch Shigidi, der Albtraumgott im Ruhestand, und die Succubus Nneoma wieder.

Dass sich unser kleiner, unbedeutender Gott dank seiner Bekanntschaft und Hingabe zur Sukkubus äußerlich in ein durchaus ansehnliches Exemplar der Gattung Männer-Gott gewandelt hat – komplett mit Waschbrettbauch –, darf nicht unerwähnt bleiben. Dass er seiner sexuellen Muse ein ums andere Mal seine Liebe gesteht, kommt bei dieser jedoch nicht besonders gut an.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Simon Stålenhag: Swedish Machines

Etwas abseits der Zentren, auf einer kleinen Insel, erwarb der schwedische Rüstungskonzern Swedish Machines Ende der 1960er-Jahre Land, auf dem er bis 1979 eine Forschungs- und Erprobungsanlage errichten ließ, die ihresgleichen suchte. Hier forschte man an neuartigen Waffen, an innovativen Ideen, Menschen umzubringen und Städte zu zerstören. Und man war erfolgreich. Eine neuartige Strahlenkanone sollte ihre Ziele quer durchs Erdinnere erreichen können.

Ein abschließender Test sollte den Erfolg beweisen. Der Tetraeder, die Abschusseinrichtung, wurde auf eine Militärstation der Amerikaner in Nevada geflogen, der Zielpunkt lag auf der Insel.

Man schrieb den 12. Juli 1980, als die Waffe ausgelöst wurde. Es wurde eine dermaßen starke Explosion ausgelöst, dass sich Raum und Zeit ineinander verwanden, dass die Grenze zu Paralleluniversen durchlässig wurde, dass die Rauchsäule noch in 40 Kilometern Entfernung sichtbar war. Danach wurde das Gebiet weiträumig gesperrt. Wissenschaftler, die den Vorgang vor Ort untersuchen wollten, erkrankten unheilbar.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Anthony Ryan: Der Verräter: Der stählerne Bund 03

Ich bin – ja, was bin ich eigentlich? Zu Beginn meiner Karriere, so man denn meinen Werdegang als solchen bezeichnen mag, war ich ein Dieb, ein Gelegenheitsmörder, ein Aufschneider und Betrüger.

Dann wurde es besser – und gleichzeitig schlimmer.

In den Minen lernte ich nicht nur das Schreiben, sondern auch das Denken. Aus mir wurde ein ganz passabler Schreiber, später dann ein Verkünder von Sihldas Testament. Und ich wurde der Vertraute der Prophetin, ihr Hauptmann in ihrem Heer, der Kompanie des Bundes, ein Adeliger und ein Krieger – etwas, worauf ich nicht wirklich stolz bin!

An der Seite der wiederauferstandenen Prophetin begleite ich sie bei ihrem Kreuzzug – der sie mir immer weiter entfremdet.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Matthew Reilly: Mister Einsteins Sekretärin

Unsere Hauptfigur, Hanna Fischer, wird Anfang des 20. Jahrhunderts als Tochter einer amerikanischen Mutter und eines deutschen Vaters in Berlin geboren. Sie ist eine neugierige junge Frau, deren größter Wunsch es ist, Physik zu studieren – wie ihre Mutter und ihr Nachbar, der große Albert Einstein.

Als die Nazis ihren Vater auf dem Balkon des Hauses erhängen und ihre Heimat in Flammen aufgeht, sind alle Pläne obsolet. Hanna flieht – von Albert Einstein aufs Schiff gebracht – nach Amerika.

Hier ist sie gezwungen, ihren Traum vom Physikstudium aufzugeben und sich stattdessen an einer renommierten Schule für Sekretärinnen einzuschreiben. Bald schon kommt sie so in die Nähe einiger der interessantesten Menschen der Stadt. Wirtschaftsmagnaten, Prominente, Gangster und ein Agent des Finanzministeriums nutzen ihre Dienste, während sie sich darum bemüht, einen Weg nach Hause zu finden. Doch ist das Deutschland, in das sie zurückkehrt, überhaupt noch ihre Heimat?

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Julie Leong: Die Wahrsagerin kleiner Schicksale

Tao stammt eigentlich aus Shinn, dem verfeindeten Reich Eshteras. Als ihr Vater stirbt, heiratete die Mutter in das andere Reich, sagte allen Traditionen und ihrer Heimat Adieu und nahm ihre kleine Tochter mit.

Dass diese aufgrund ihres Äußeren gemieden und geschnitten wird, dass Tao sich nie wirklich zugehörig gefühlt hat, führte dazu, dass sie zutiefst einsam, ja haltlos ist.

Dass sie eine magische Gabe ihr Eigen nennt, verkompliziert die Sache weiter. Wenn sie die orangenen Roben der Magiesucher sieht, nimmt sie schnell Reißaus – weiß sie doch, dass sie, einmal in die Gilde der Magier aufgenommen, machen muss, was man ihr sagt.

So unterdrückt sie ihre Gabe, sagt den Leuten für ein paar Kupfermünzen kleine Dinge voraus.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Anne Herzel: Lichter unter London 01: Verlorene Städte

Maeve studiert in Dublin Katakombenforschung. Eines fernen Tages, wenn – nicht falls – sie die Prüfungen erfolgreich ablegt, wird sie als eine der „Mudlarks“ den Untergrund Londons erforschen, wissenschaftliche Erkenntnisse ebenso zu Tage fördern wie Reichtümer. Das zumindest ist ihr Plan. Bis dahin aber hat sie es nicht einfach. Mitstudierende mobben sie und andere aus ihrer Klasse. Um dem einen Riegel vorzuschieben, geht Maeve eine riskante Wette ein. Sie schließt sich einer Touristengruppe an, entfernt sich von dieser, um einen der seltenen Kristalle zu suchen und als Beweis für ihren Mut, mit heimzubringen.

Es kommt, wie es kommen muss – Maeve verunglückt, rutscht zunächst in den „First Drop“, dann noch eine Etage tiefer in den „Second Drop“, immer in Gefahr, von der ihr unbekannten Flora und Fauna getötet zu werden.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Kevin Hearne: Kerze & Krähe: Die Chroniken des Siegelmagiers 03

Für alle, die mich noch nicht kennen, darf ich mich noch einmal kurz vorstellen – Al MacBharrais, der Name, von Beruf Inhaber einer Druckerei in Glasgow, Schottland.

Wer mich näher kennt – das sind wenige –, der weiß, dass sich hinter meinem gezwirbelten Schnurrbart und meiner Zuneigung zu Gebranntem – egal ob Gin oder schottischem Whisky – einer von derzeit nur fünf auf Erden weilenden Siegelmagiern verbirgt.

Unsere Aufgabe ist es, über den mühsam ausgehandelten Frieden zwischen den Welten der Sidhe, der Götter, aller übernatürlichen Wesen und der Menschenwelt zu wachen.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Bradley Harper: Miss Harkness und das Damengambit

Neun Jahre sind vergangen, seitdem die drei Musketiere – der schottische Professor Bell, Doktor Doyle und Margaret Harkness – in London dem Serienkiller Jack the Ripper nachstellten und letztlich dafür sorgten, dass der Mörder nicht länger die Straßen von Soho unsicher machte.

Mittlerweile ist unsere Journalistin ein wenig gealtert und, wie viele, die ein gewisses Alter erreichen, zwickt es hier und da. Ein Leiden wird diagnostiziert, dessen Linderung eine wärmere Gegend als London voraussetzt. Woher aber das Geld für eine Überfahrt nach Down Under nur besorgen?
Die Unsitte, Verbrecher nach Australien abzuschieben, wurde eingestellt – sich also verhaften und deportieren zu lassen, kommt für unsere wackere Suffragette und Autorin skandalöser Romane daher nicht in Betracht. Umso willkommener eine Offerte aus dem Deutschen Kaiserreich.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten: