
John Boynes Novelle „Luft“ markiert den Abschluss seines vierteiligen „Elements“-Zyklus – einer Reihe, die sich mit Schuld, Trauma und der Möglichkeit von Heilung beschäftigt. Sie verbindet emotionale Intensität und moralische Tiefe zu einem leisen, aber eindringlichen Finale.
Inhalt und Thematik von „Luft“
Im Zentrum von „Luft“ steht Aaron Umber, ein Psychologe, der mit seinem jugendlichen Sohn Emmet per Flugzeug von Sydney nach Dublin reist. Während der Reise ringt Aaron mit den Geistern seiner Vergangenheit – einem sexuellen Missbrauch, den Boyne ebenso respektvoll wie schonungslos in „Feuer“ beschrieben hat.
Anders als in „Feuer“ oder „Erde“, die mit moralischer Unklarheit und den Abgründen der Mittäter arbeiten, richtet „Luft“ den Blick konsequent auf das Opfer – was der Geschichte Sanftheit, aber auch weniger Spannung verleiht. Doch diese ruhigere Tonlage unterstreicht die Reifung des Zyklus: Aus der Wut und dem Schmerz der früheren Bände erwächst hier zarte Hoffnung. Die Dialoge zwischen Vater und Sohn bilden die emotionalen Höhepunkte.
Weiterlesen
Man muss sich in diesen Roman etwas einfinden: Hauptfigur und Ich-Erzähler Franck erschlägt gleich zu Beginn einen Igel im Garten – und man denkt unweigerlich: Was für ein unsympathischer Typ! Warum soll ich meine Lesezeit mit ihm verschwenden?