Ein unterhaltsamer, stimmungsvoller Roman vor der traumhaften Kulisse Cornwalls. Wenn Sie noch nicht dort gewesen sind, macht das Buch auf jeden Fall Lust, mal hinzufahren. Die Charaktere des Buches kann man sich herrlich in dieser Gegend vorstellen. Ein bisschen knurrig, verschroben und schroff, Fremden gegenüber erst einmal abweisend – oder abwartend? -, aber dann entdeckt man durchaus einen herzlichen Menschen unter der rauen Schale.
Diese Erfahrung macht auch Sophie, gefeierte Restaurantkritikerin aus London, die „es vermasselt“ hat. Mit einer echt bösen Kritik über ein neu eröffnetes Restaurant eines berühmten Models, einem harschen Verriss, hat sie im Netz einen Shitstorm ausgelöst, dessen Konsequenzen sie jetzt tragen muss. Harry, ihr Chef bei „Food Network“, der zunächst noch meinte: super! Die Klicks für den Sender gehen durch die Decke, rudert schnell zurück und ändert seine Meinung in „was hast du dir dabei nur gedacht?“ Wenn Sophie das nur noch so genau wüsste!
Auf jeden Fall muss sie jetzt damit zurechtkommen, dass sie nicht mehr der Stern am Himmel der Restaurantkritiker ist und der Traum von einer eigenen Sendung im Netz erst einmal in weite Ferne gerückt ist. Noch dazu hat sie Stress mit der Teenager-Tochter, die in der Schule nur noch Ärger macht, seit ihr Vater mit der neuen Familie glücklich ist, und sie hat ihre Mutter grade bei sich zu Hause, was auch nicht einfach ist. Harry rät ihr, eine Auszeit zu nehmen! Und er weiß auch schon gleich wo und wie. In ihrer Wut auf das berühmte Model mit dem blöden Restaurant hat Sophie sich nämlich hinreißen lassen, zu sagen, sie sei durchaus in der Lage „aus jedem heruntergekommenen Pub ein Sternerestaurant“ zu machen. Autsch!! Nächster Halt: Port Haven, ein malerisches Küstendorf in Cornwall, wo sie den total heruntergekommenen Pub „Smuggler’s Inn“ übernehmen und auf Vordermann bringen soll.
Ein Jahr gibt Harry ihr Zeit dazu. Wenn das gelingt, kann sie zurück in ihren alten Job nach London und bekommt ihre Sendung, von der sie träumt. Wenn nicht – keine Ahnung. Also auf mit Sack und Pack nach Cornwall. Riley, sechzehn Jahre alter Trotz-Teenager kann’s nicht fassen! Was soll sie in der Einöde? Tanya, Sophies Mutter sieht das Abenteuer und ist vollauf begeistert, was Neues anzugehen – na, wenigstens eine! Sophie selbst ist der Verzweiflung nahe, als sie erfährt, dass sie den Pub gern pachten kann, Maude, die ihn von ihrem Vater geerbt hat, ist mehr als glücklich jemanden gefunden zu haben, aber dass Sophie auch die ererbten Bedingungen mit übernehmen muss, das ist dann doch heftig! Es darf nicht modernisiert oder renoviert werden, die vorhandene Mannschaft aus ungelernten Kräften muss übernommen werden! Wie soll das gehen? Sophie steht vor einer Riesenherausforderung, zumal die Leute im Pub wie im Dorf sie nicht gerade mit offenen Armen aufnehmen. Alles scheint sich gegen sie verschworen zu haben. Aber Sophie nimmt die Herausforderung an. Schließlich will sie unbedingt zurück nach London.
Ja, die Entwicklung der Geschichte ist irgendwie vorhersehbar, aber es macht Spaß, Sophie und ihre Widersacher/Freunde durch ein turbulentes Jahr zu begleiten, in dem nicht nur Sophie und Riley wieder einen Draht zueinander finden, sondern in dem sich für alle das Leben ziemlich verändert. Aus Widersachern Freunde werden und aus einer Horror-Herausforderung eine liebgewonnene Aufgabe. Einfach hinsetzen und sich mitreißen lassen vom Strudel der Ereignisse, den Leuten, die man nach und nach ins Herz schließt und dieser wunderbaren, rauen Landschaft, die man dringend besuchen sollte.
Ein sehr gelungener Auftakt einer Cornwall-Trilogie.
Katharina Herzog: A Taste of Cornwall: Eine Prise Liebe
Rowohlt, Juli 2025
368 Seiten, Taschenbuch, 17,00 Euro
Diese Rezension wurde verfasst von Sabine Ertz.