Caren Benedikt: Stürmische Brise

Der „Ahlbecker Hof“ und das (heute) „Strandhotel Atlantic“ auf Usedom sind auch heute noch Hotels der Luxusklasse. Der „Ahlbecker Hof“ war zur Zeit, in der der Roman spielt das erste Haus am Platz, das „Atlantic“ war gerade im Bau. Beide Häuser prominent gelegen an der Strandpromenade, besucht und gebucht von den Reichen und Adligen der damaligen Zeit, berühmt für Stil und Ambiente, kulinarische Genüsse und ebenso perfekten wie diskreten Service. Die Geschichte um die Hoteliers-Familie von Höveln ist also keineswegs rein fiktiv, sondern orientiert sich an historischen Hintergründen.

Nach dem viel zu frühen Tod seiner Frau Benedikte, führt August-Wilhelm von Höveln den „Ahlbecker Hof“ und die weiteren, kleineren Hotels auf der Insel alleine, allerdings mit einem Stab von Mitarbeitern, die bestens ausgebildet und voll vertrauenswürdig sind. Benedikte hat mit ihrem Geschmack und ihrer Liebe zum Detail den Hotels ihren Stempel aufgedrückt und auch auf der Insel hat sie ein hohes Ansehen genossen, weil sie es Kindern aus ärmeren Verhältnissen möglich machte, eine Schule zu besuchen, die sie organisiert und finanziert hat. Dafür und für ihr warmherziges Wesen wurde sie von den Inselbewohnern geliebt. Dass sie ein Geheimnis mit ins Grab genommen hat, weiß man nicht.

Von ihren drei Töchtern hat eigentlich nur die jüngste, Helene, das Interesse für die Hotels und die Liebe zur Gestaltung geerbt. Mit ihr zusammen plant August-Wilhelm denn auch den Bau eines weiteren Hotels. Ein kleines, feines, nobles Literaturhotel soll das „Atlantic“ in Bansin werden, das Helene leiten soll. Doch das ist Anfang des 20. Jahrhunderts für eine unverheiratete Frau nicht machbar. Helene muss also verheiratet werden. Ein passender Ehemann ist rasch gefunden, Helene und Conrad mögen und schätzen sich zwar auch, aber Helenes Liebe gehört dem Fischersohn Christian. Eine Verbindung, die „natürlich“ völlig indiskutabel ist. Helenes Schwester Sophie ist seit dem Tod der Mutter verschlossen und in sich gekehrt, sie versucht, das Geheimnis um den mysteriösen Tod ihrer Mutter zu ergründen und macht dabei eine Entdeckung, von der sie glaubt, dass sie die Familie erschüttern werde. Die älteste Schwester, Maria, als einzige verheiratet, hofft unterdessen, gemeinsam mit ihrem Mann den „Ahlbecker Hof“ endlich selbst übernehmen zu können. Friedrich setzt alles daran, den Schwiegervater abzulösen und aus der Geschäftsführung der Hotels zu verbannen. August-Wilhelm dagegen hält den Schwiegersohn für absolut unzuverlässig, in krumme Geschäfte verwickelt und keinesfalls in der Lage, die Verantwortung für die Hotels zu übernehmen. Das traut er allein Helene zu.

Ein tragisches Unglück ändert von heute auf morgen die Situation für die Familie vollkommen.

Ein sehr kurzweilig geschriebener, lesenswerter Auftakt einer Trilogie. Eine Familiengeschichte um Intrigen, Geheimnisse, Liebe und Vertrauen vor der tollen Kulisse der Insel Usedom. Neben der direkten Familie lernen wir hier noch eine ganze Reihe weiterer gut gezeichneter Figuren kennen, wie Theodora Janssen, August-Wilhelms verwitwete Schwester, die mit der Familie gemeinsam in der Villa wohnt und eine nicht unwesentliche Rolle für die weiteren Geschicke spielt, wie den langjährigen Concierge Edward Miller, der auch so das ein oder andere Geheimnis mit sich rumträgt, den Fischersohn Christian, der von einem Leben als Schriftsteller träumt und seine Familie oder eben Friedrich, den windigen Ehemann von Maria. Sehr atmosphärisch, plastisch und fesselnd. Kurzweilig geschrieben, gut zu lesen. Wer auch das Nachwort aufmerksam liest, erfährt außerdem eine Menge mehr über die realen und fiktiven Hintergründe.

Caren Benedikt: Stürmische Brise: Grand Hotel Usedom
Maximum Verlag; März 2025
448 Seiten; 18,00 Euro

Diese Rezension wurde verfasst von Sabine Ertz.

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..