30.10.2024
SRF: Die besten Bücher im Dezember 24
Komisch, episch, spannend, leise, wütend: Auf die aktuelle SRF-Bestenliste haben es fünf ganz unterschiedliche Bücher geschafft. Vielleicht findet sich die richtige Weihnachtslektüre für Sie darunter? Hier die im Dezember von der Jury gekürten Lese-Highlights – im Countdown.
Lesen Sie den Bericht auf der Website des SRF.
29.11.2024
Wie gut kennen Sie sich in der Literatur aus?
Kafka, Schiller oder Kleist – wir haben den Inhalt von zehn Literaturklassikern auf einen Satz heruntergebrochen. Weißt du trotzdem, welche gemeint sind? Mindestens acht sollte eine echte Leseratte erkennen!
Lesen Sie den Bericht in der WELT.
28.11.2024
Gemeinsames Buch von Martin Suter und Benjamin von Stuckrad-Barre
Sie gehören zur ersten Riege der deutschsprachigen Autoren und bezeichnen sich als Freunde. Martin Suter und Benjamin von Stuckrad-Barre besuchen sich hin und wieder. Daraus machen sie Literatur. Nach rund vier Jahren legen sie am Mittwoch zum zweiten Mal ein Buch mit Gesprächen vor. Wer genau liest, erfährt sehr Persönliches über die Star-Schriftsteller.
Lesen Sie den Bericht im STERN.
27.11.2024
Lucy Fricke erhält Roswitha-Preis
Der mit 5.500 Euro dotierte Roswitha-Preis 2024, Literaturpreis der Stadt Bad Gandersheim, geht an die Schriftstellerin Lucy Fricke. Die Preisverleihung findet im kommenden Frühjahr statt.
Lesen Sie den Bericht im Börsenblatt.
26.11.2024
Antiquaria-Preis für Günther Karl Bose
Der Buchgestalter, Verleger und Herausgeber Günther Karl Bose erhält den Antiquaria-Preis für Buchkultur. Der 73-Jährige habe die Buchkultur in Deutschland über Jahrzehnte mitgestaltet und geprägt, würdigte die Jury den Wahl-Berliner bei der Bekanntgabe.
Lesen Sie den Bericht im STERN.
25.11.2024
Ein Kommentar zum Zauberberg
Thomas Manns Roman erschien am 20. November 1924. Den Nobelpreis bekam er wenig später aber für ein anderes Buch. Heute ist „Der Zauberberg“ eines der wirkungsmächtigsten Werke der Weltliteratur.
Lesen Sie den Kommentar in der F.A.Z.
24.11.2024
Neue Professorin für Britische Literatur- und Kulturwissenschaft
Prof. Dr. Silke Stroh wurde am 25. Oktober 2024 zur Professorin für Britische Literatur- und Kulturwissenschaft an die Universität Koblenz ernannt.
Lesen Sie den Bericht im Presseportal.
23.11.2024
Klimawandel wird Thema in der Literatur
Der Klimawandel und dessen Folgen sind eines der großen Themen unserer Zeit. In der deutschen Gegenwartsliteratur aber spielte er lange kaum eine Rolle. Das hat sich geändert. Mehrere Autorinnen und Autoren haben den Öko-Kollaps für sich entdeckt.
Hören Sie die Meldung auf Deutschlandfunk Kultur
22.11.2024
Ehrung für Königin Camilla
Sie gilt als begeisterte Leserin: Königin Camilla ist von der Londoner Universität für ihr Literaturengagement geehrt worden. Verliehen wurde ihr die Ehrung von jemandem, den sie gut kennt.
Lesen Sie den Bericht auf ka-news.de
21.11.2024
Vorwürfe gegen Kamel Daoud
Gerade erst hat Kamel Daoud für „Houris“ den Prix Goncourt gewonnen. Nun wirft ihm eine algerische Frau vor, in dem Buch ihre Geschichte zu erzählen – ohne ihr Einverständnis.
Lesen Sie den Bericht in der F.A.Z.
20.11.2024
Open Mike in verkleinerter Form
War der 32. Open Mike in Berlin der letzte? Die wichtigste Bühne für den literarischen Nachwuchs deutscher Sprache fand im Heimathafen Neukölln in verkleinerter Form statt. Die geplanten Kürzungen in der Berliner Kultur warfen ihren Schatten voraus.
Hören Sie den Beitrag auf Deutschlandfunk Kultur.
19.11.2024
Bedrohung für ernste Literatur?
Bedrohen Midcult, Fantasy und Romantasy die ernste, ambitionierte Literatur? Eine Marbacher Tagung, auf der sich eingespielte Erwartungen nicht bestätigten, wartete mit brisanten Antworten auf.
Lesen Sie hier den Beitrag in der WELT.
18.11.2024
Elke Heidenreich über das Gendern
Elke Heidenreich, eine prominente Figur in der deutschen Literaturkritik, äußert sich skeptisch zum Gendern und plädiert für die Bewahrung literarischer Werke in ihrer ursprünglichen Form.
Lesen Sie den Beitrag 24books.de
17.11.2024
Eine Glosse zu KI und Literatur
Sie kann gut klingende Gedichte schreiben. Schon bald gelingt ChatGPT ein Roman. Um zu beweisen, dass ein Buch von einem Menschen verfasst wurde, braucht man Zeugen. Eine Glosse von Janina Fleischer
Lesen Sie den Beitrag in der Leipziger Volkszeitung.
16.11.2024
Young Adult verändert Sprache in der Literatur
Das Genre Young Adult ist aktuell angesagt, beobachtet Literaturwissenschaftlerin Sandra Richter. Daran käme kaum ein Verlag vorbei. Die Werke führten junge Leser an Literatur heran und seien nicht unbedingt trivial. Doch die Sprache verändere sich.
Hören Sie den Beitrag auf Deutschlandfunk Kultur.
14.11.2024
Samantha Harvey erhält Booker Prize
Er gilt als wichtigster Literaturpreis Großbritanniens, erstmals seit fünf Jahren hat den Booker Prize nun wieder eine Autorin gewinnen können: Samantha Harvey wurde für ihr Buch »Orbital« geehrt.
Lesen Sie den Bericht bei SPIEGEL Kultur.
13.11.2024
Erzählen über die DDR
„Diktatur und Utopie – wie erzählen wir die DDR?“ lautet der Titel der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Neue Rundschau“, in der sich unter anderem Ingo Schulze, Dirk Oschmann, Ines Geipel und Uwe Kolbe Gedanken darüber machen, wie die DDR ihr Leben und Schreiben geprägt hat – und immer noch prägt. Die „Neue Rundschau“ zählt mit ihrer 125-jährigen Geschichte zu den ältesten europäischen Kulturzeitschriften.
Lesen Sie den Beitrag auf der Website des MDR.
12.11.2024
Als Ossip Mandelstam ein Spottgedicht auf Stalin schrieb
Ossip Mandelstam war mutig. Er schrieb ein Spottgedicht auf Stalin – und er ohrfeigte Alexej Tolstoi. Trotzdem geschah ihm lange nichts. Das hatte mit einem Lenin-Vertrauten zu tun. Als der starb, schlug seine Stunde.
Lesen Sie den Beitrag in der WELT.
11.11.2024
Autor Jürgen Becker ist gestorben
Mit Gedichten über die deutsche Wiedervereinigung und als Verfasser experimenteller Literatur wurde Jürgen Becker bekannt. Nun ist der vielfach ausgezeichnete Autor im Alter von 92 Jahren gestorben.
Lesen Sie den Bericht auf SPIEGEL Kultur.
10.11.2024
Das zweite Buch ist das schwerste
Im ersten Buch steckt das ganze bisherige Leben. Das zweite Buch aber gilt als schwierig: Wilhelm Genazino brauchte zwölf Jahre, andere noch viel länger. Es ist ein erster Gradmesser dafür, ob aus dem Debütanten tatsächlich ein Autor wird.
Hören Sie den Bericht auf Deutschlandradio Kultur.
9.11.2024
Clemens Meyer gewinnt Bayerischen Buchpreis
Der Leipziger Autor Clemens Meyer ist für seinen Roman „Die Projektoren“ mit dem Bayerischen Buchpreis ausgezeichnet worden. Erneut war er neben Martina Hefter nominiert gewesen, die kürzlichen den Deutschen Buchpreis gewann. Die Kategorie Sachbuch konnte ein Werk über Ostdeutschland für sich entscheiden.
Lesen Sie die Meldung auf der Website des MDR.
8.11.2024
Donna Leon erhält Ehrenpreis den Deutschen Buchpreises
Krimi-Autorin Donna Leon hat einen weiteren Preis gekommen – zu ihrer persönlichen Verwunderung. Schließlich ist sie aus ihrer Sicht doch nur eine Lügnerin – und eine Diebin.
Lesen Sie den Bericht im STERN.
7.11.2024
Poesie: Eintauchen in eine andere Welt
Literatur, das Eintauchen in eine andere Welt mit Hilfe der eigenen Vorstellung, trägt über schwere Zeiten – deshalb war gestern, der Tag nach der US-Wahl, ein guter Tag, um zu erfahren, welche Stars 2025 zum Poesie- und Literaturfestival nach Bad Homburg kommen.
Lesen Sie den Beitrag in der Frankfurter Rundschau.
6.11.2024
„Literaturdistrikt“ in Essen
Bereits zum 20. Mal findet in Essen das Literaturfestival „Literaturdistrikt“ statt. Zur Feier des Jubiläums ist das Motto dieses Jahr „menschengemacht“. Es geht darum, ein Programm von Menschen für Menschen zu schaffen. Mit Büchern, einem Konzert und einem Film soll eine Plattform geboten werden, die für eine diverse Gesellschaft steht.
Lesen Sie den Bericht auf der Website von Radio Essen.
5.11.2024
Prix Goncourt geht an Kamel Daoud
Der Prix Goncourt geht an Kamel Daoud für den Roman »Houris«. Damit ist ihm in Frankreich ein Bestsellererfolg fast sicher. In Deutschland kennt man vor allem seine Antwort auf Camus und Kommentare zur Kölner Silvesternacht.
Lesen Sie den Bericht bei SPIEGEL online.
4.11.2024
Wilhelm Raabe-Literaturpreis geht an Saša Stanišić
Der Wilhelm Raabe-Literaturpreis zählt zu den bedeutendsten literarischen Auszeichnungen im deutschsprachigen Raum. Nun darf sich der deutsch-bosnische Schriftsteller Saša Stanišić über ihn freuen.
Lesen Sie den Bericht in der Frankenpost.
3.11.2024
Büchner-Preis geht an Oswald Egger
In Darmstadt ist am Samstag der angesehene Georg-Büchner-Preis verliehen worden. Diesjähriger Preisträger ist der Südtiroler Lyriker Oswald Egger. Der Büchner-Preis ist mit 50.000 Euro dotiert und gilt als bedeutendster deutscher Literaturpreis.
Lesen Sie den Beitrag auf BR24.
2.11.2024
Die SRF-Bestenliste
Martin R. Dean konnte seinen Spitzenplatz auf der SRF-Bestenliste verteidigen. Auch Zora del Buono hat es nochmals ins Ranking geschafft. Neu hinzugekommen sind die Romane von Behzad Karim Khani, Vincenzo Todisco und Daniela Krien. Das sind die November-Highlights unserer Jury im Countdown.
Lesen Sie den Beitrag auf der Website vom SRF.
1.11.2024
Literatur und Klima
Uns ist das unmittelbare Gespür abhandengekommen, meint Literaturwissenschaftlerin Eva Horn. Früher drückte sich in der Literatur ein sinnliches Verhältnis der Menschen zu Luft und Klima aus. Diese Verbundenheit führe auch zu mehr Klimaschutz.
Hören Sie den Beitrag auf Deutschlandfunk Kultur.
Literatur-News-Archiv: