30.09.2024
Klatsch und Tratsch der Literaturgeschichte
Suhrkamp-Verleger Siegfried Unseld führte jahrelang Tagebuch über seine Treffen mit der Crème de la Crème der deutschsprachigen Literatur. Jetzt werden die Chroniken veröffentlicht – mitsamt dem Klatsch und Tratsch.
Lesen oder hören Sie den Bericht auf der Website des SRF.
29.09.2024
Shortlist für Hamburger Literaturpreise steht fest
Die Jury hat je fünf Neuerscheinungen von Hamburger Autoren und Autorinnen für die Kategorien „Buch des Jahres“ und „Sachbuchpreis der Zeit Stiftung Bucerius“ nominiert. Die Entscheidung über die Preisvergabe fällt Anfang November.
Lesen Sie den Bericht im Börsenblatt.
28.09.2024
Frankreichs Literatur-Sensation 2024
„Monas Augen“ ist Frankreichs Literatur-Sensation 2024. Die Geschichte: Ein Mädchen, das, bevor es zu erblinden droht, die Schönheit der Welt auf einer Reise zu den schönsten Kunstwerken entdeckt.
Lesen Sie den Beitrag in der Frankfurter Rundschau.
27.09.2024
Brontë-Schwestern erhalten ihre Punkte
Die Brontë-Schwestern gehören zu den wichtigsten Schriftstellerinnen der britischen Geschichte. In London ist ihnen ein Denkmal gewidmet. Doch etwas Entscheidendes fehlte dort – bis jetzt.
Lesen Sie den Bericht im Tagesspiegel.
26.09.2024
Eine Übersetzerin erzählt
Als Übersetzerin liest Bettina Abarbanell Bestseller ganz genau. Hier erzählt sie, warum es auf den ersten Satz ankommt und was Sprache über die Psyche der Menschen verrät.
Lesen Sie den Beitrag im Stern.
25.09.2024
Kleine Monster
Die Österreicherin Jessica Lind erzählt in ihrem Roman «Kleine Monster» von den dunklen Seiten des Heranwachsens. Das ist erhellend.
Lesen Sie den Beitrag auf SRF.
24.09.2024
Interview mit Jon Fosse
Der Norweger Jon Fosse gibt zu seinem Geburtstag ein seltenes Interview – und erzählt von Alkoholsucht und dunklen Wintern.
Lesen Sie das Interview auf RaiNews.it
23.09.2024
Literaturpreis für Verena Keßler
Verena Keßler wird für ihren Roman Eva (Hanser Berlin) mit dem Literaturpreis „Der zweite Roman“ ausgezeichnet, der von der Christian & Ursula Voß Stiftung erstmals vergeben wird und mit 4.000 Euro dotiert ist. Infrage kamen deutschsprachige zweite Romane, die in den Jahren 2022 und 2023 veröffentlicht wurden.
Lesen Sie den Bericht auf buchmarkt.de
22.09.2024
Mittel für Übersetzerfonds sollen gekürzt werden
Die Bundesregierung will die Mittel für den Deutschen Literatur- und den Deutschen Übersetzerfonds 2025 drastisch kürzen. Ein fragiles Ökosystem gerät damit aus dem Gleichgewicht. Ein Weckruf von Lars Birken-Bertsch, seit August 2023 Geschäftsführer des Deutschen Literaturfonds.
Lesen Sie den Bericht im Börsenblatt.
21.09.2024
Gibt es Einschränkungen in der Meinungsfreiheit?
Kann man in Deutschland sagen, was man will? Oder gibt es Einschränkungen der Meinungsfreiheit? Wenn ja, welche? Und sind sie sinnvoll und notwendig? Oder werden schlicht unliebsame Positionen unterdrückt? All das soll/will die Schriftstellervereinigung „PEN Berlin“ diskutieren. Mit immer wechselnden Gesprächspartnern tourt sie seit Wochen durch Ostdeutschland.
Sehen Sie den Beitrag auf ARTE.
20.09.2024
Neues Buch „Franz Hohler & friends“
In seinem Leben als Bühnenkünstler und Schriftsteller ist Franz Hohler unzähligen Menschen begegnet, die ihn beeindruckt haben und über die er geschrieben hat. Ihnen widmet er sein neues Buch «Franz Hohler & friends».
Lesen Sie den Beitrag auf SRF Kultur.
19.09.2024
111 Actionszenen der Literatur
Agatha Christie wird von der Polizei gesucht. Proust muss zum Duell – und Handke hat einen Totalschaden. Im Leben der Literaten schlummern lauter Anekdoten. Jetzt gibt es die besten „Actionszenen der Weltliteratur“ in einem Buch zu entdecken.
Lesen Sie den Bericht in der WELT.
18.09.2024
„Hundert Jahre Einsamkeit“
„Hundert Jahre Einsamkeit“ von Gabriel García Márquez gilt als Schlüsselroman des Magischen Realismus und löste einen Boom lateinamerikanischer Literatur aus. Dabei entstand die Strömung in Deutschland – und inspiriert bis heute Schriftsteller weltweit.
Hören Sie den Audio-Beitrag auf Deutschlandfunk Kultur.
17.09.2024
Elias Khoury ist gestorben
Der libanesische Autor Elias Khoury ist im Alter von 76 Jahren gestorben. Seine Erfahrung im libanesischen Bürgerkrieg spielte eine zentrale Rolle in seinen Romanen. Darin betrieb er eine Art Vergangenheitsbewältigung, so Übersetzer Stefan Weidner.
Hören Sie den Beitrag auf Deutschlandfunk Kultur.
16.09.2024
20.000 Gäste beim Internationalen Literaturfestival Berlin
Das Internationale Literaturfestival Berlin zählt fast 20.000 Gäste. Rund 150 Autorinnen und Autoren aus aller Welt sind dafür in die deutsche Hauptstadt gekommen.
Lesen Sie den Bericht im Tagesspiegel.
15.09.2024
Thomas Bernhard und der Schah von Persien
Uni München, 23. November 1978. Thomas Bernhard soll in der Aula lesen, kurz zuvor wurde eine Protestveranstaltung gegen den Schah von Persien verboten. Bernhard wird das Mikrofon entrissen. Aber sein Verleger Siegfried Unseld ist nicht nur mutig, sondern auch ziemlich stark.
Lesen Sie den Bericht in der WELT.
14.09.2024
dtv-Autoren werden ausgezeichnet
Nach Amir Gudarzi (Hermann-Hesse-Förderpreis 2024) und Samantha Harvey (Hawthornden Prize 2024) wird in dieser Woche nun auch die dtv-Autorin Ayana Mathis ausgezeichnet: mit dem Gabe Hudson Award 2024 für ihren Roman „The Unsettled“, der am 17. Oktober 2024 u.d.T. „Am Flussufer ein Feuer“ in der Übersetzung von Susanne Höbel erscheint.
13.09.2024
Bücher aus Italien
Italien ist nach 36 Jahren wieder Gastland auf der Frankfurter Buchmesse – doch die Nichteinladung von Roberto Saviano sorgt für Aufruhr. Diese Bücher sind einen Blick wert.
Lesen Sie den Bericht in der Frankfurter Neuen Presse.
12.09.2024
„Mit dem Hund die Welt entdecken“
Die Schriftstellerin Zora del Buono verlor früh ihren Vater, nun verliert sie ihre Mutter an das Vergessen. Ihr für den Deutschen Buchpreis nominiertes Werk erzählt von beiden. Beim Besuch in Zürich verrät sie ein Arbeitsprinzip: „Mit dem Hund die Welt entdecken“.
Lesen Sie den Artikel in der WELT.
11.09.2024
Saša Stanišić erhält den Wilhelm Raabe-Literaturpreis
Saša Stanišić erhält den Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2024 für seinen aktuellen Roman. Ihm gelingt es, schwere Themen wie Identität und Herkunft mit Humor und Leichtigkeit zu verbinden. Wie fügt sich das Werk in seine bisherigen Bücher ein?
Hören Sie den Beitrag im Deutschlandfunk Kultur.
Kleine Buchhandlungen ausgezeichnet
Die Bundesregierung hat kleine Buchhandlungen mit hohem Anspruch mit dem zehnten Deutschen Buchhandlungspreis ausgezeichnet. Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) verlieh in Frankfurt (Oder) das Gütesiegel «Ausgezeichneter Ort der Kultur» an 118 Buchhandlungen.
Lesen Sie den Bericht in der ZEIT.
09.09.2024
Ein Literaturquiz
Kafka, Schiller oder Kleist – wir haben den Inhalt von zehn Literaturklassikern auf einen Satz heruntergebrochen. Weißt du trotzdem, welche gemeint sind? Mindestens acht sollte eine echte Leseratte erkennen!
Nehmen Sie am Quiz auf der Website der WELT teil.
08.09.2024
Ruandische Schriftstellerin eröffnet Berliner Literaturfestival
Höhepunkt der Eröffnungsgala des Berliner Literaturfestivals war die Rede der ruandischen Schriftstellerin Beata Umubyeyi Mairesse. Sie sprach über ihre persönliche Erfahrung als 15-Jährige im Genozid. Damals rettete sie sich als Geschichtenerzählerin.
Hören Sie den Beitrag auf Deutschlandfunk Kultur.
06.09.2024
Helga Schubert erhält Bundesverdienstkreuz
Helga Schubert arbeitete als Psychotherapeutin und freie Schriftstellerin in der DDR. 2020 gewann sie den Ingeborg-Bachmann-Preis. Am 1. Oktober wird sie vom Bundespräsidenten mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
Lesen Sie den Bericht im Tagesspiegel.
05.09.2024
Internationales Literaturfestival Berlin startet
Für das 24. Internationale Literaturfestival Berlin reisen 150 internationale Autorinnen und Autoren an. Was die Besucher ab Donnerstag erwartet.
Lesen Sie den Beitrag in der Berliner Zeitung.
04.09.2024
Fabio Stassi gewinnt Literaturpreis
Für sein Engagement für Demokratie erhält der 62 Jahre alte, italienische Schriftsteller Fabio Stassi den diesjährigen Hermann-Kesten-Preis des PEN-Zentrums Deutschland.
Lesen Sie den Bericht in der ZEIT.
03.09.2024
Kurzfassungen und ihre Rolle in der Literatur
Worum ging es noch mal in Schillers Wallenstein? Der Blick in eine Kurzfassung könnte weiterhelfen. Kein Grund, sich zu schämen, meint Literaturwissenschaftler Carlos Spoerhase. Der Inhaber des Lehrstuhls für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der LMU hat gerade ein Buch über Kurzfassungen und ihre Rolle in der literarischen Kultur veröffentlicht.
Lesen Sie den Beitrag auf der Website der Ludwigs-Maximilians-Universität München.
02.09.2024
Judith Kuckart schreibt den Roman ihres Lebens
„Die Welt zwischen den Nachrichten“: Die Tänzerin, Regisseurin und Autorin Judith Kuckart schreibt den Roman ihres Lebens.
Lesen Sie den Bericht in der Frankfurter Rundschau.
01.09.2024
New-Adult-Literatur boomt
Das Genre der New-Adult-Literatur boomt unter jungen Leserinnen. In den Romanen suchen moderne, popfeministische und sensible Heldinnen die große Liebe.