England im 16. Jahrhundert: Francis Drake ist Abenteurer und Weltenumsegler und als Pirat von anderen gefürchtet. Nicht nur einmal hat er seine Mannschaft aus schwierigen Situationen gerettet und sicher wieder in den Heimathafen gebracht. Königin Elizabeth I. zeigt großes Interesse an ihrem besten Mann in der Flotte. Dies allerdings stößt seiner Ehegattin bitter auf. Doch Drake ist sowieso niemand, der gerne zu Hause sitzt, und so bricht er zu neuen Schifffahrten auf und versucht, sich Neider vom Hals zu halten. Weiterlesen
Historische Romane
Richard Dübell: Die Krone des Schicksals
Um den Edelstein Orphanus ranken sich fast so viele Legenden wie um die Heilige Lanze. Aus den Tränen der Jungfrau Maria vor dem Kreuz soll er einst entstanden sein, wer ihn in der Krone trägt, wäre unschlagbar. 1204 stielt der junge Walther von der Vogelweide den Stern aus Konstantinopel für seinen Herrn und Gönner Phillip von Schwaben. Vier Jahre später plant Phillip damit seinem ausgesuchten Nachfolger Friedrich den Weg ein bißchen weniger steinig zu machen, und bittet Walther für den Übergabeabend ein Lied auf den Stein zu dichten. Aber Walther hat gleich kein gutes Gefühl bei der Sache, ihm ist der Stein unheimlich, der den, der ihn unrechtmäßig trägt, verderben soll. Der Übergabeabend endet in einer völligen Katastrophe, die Frau, die Walther liebt und nie lieben durfte stirbt an seiner Stelle und der Stein verschwindet. Weiterlesen
John Williams: Augustus
…. von Octavius, dem späteren Augustus, könnte ein Märchen sein. Er wird von seinem Onkel, Julius Cäsar, adoptiert, und die ganze römische Welt scheint ihm zu Füßen zu liegen. Doch dann wird Julius ermordet. Es ist ein Mord, hinter dem eine politische Verschwörung im großen Stil steckt. Zu diesem Zeitpunkt ist Octavius 19 Jahre alt, kränklich, schmächtig, jemand, dem die Philosophen mehr liegen als der Kampf und das Schwert.
»… Der Junge, der die Zukunft nicht kennt, hält das Leben für eine Art episches Abenteuer, eine Odyssee über fremde Meere und unbekannte Inseln, auf der er seine Kraft erproben und beweisen kann, um so seine Unsterblichkeit zu entdecken.« (S. 400)
Die Realität sieht anders aus. Traditionell müssen die Erben eines verstorbenen Herrschers mit einem plötzlichen und unfreiwilligen Ableben rechnen. Weiterlesen
Benjamin Monferat: Der Turm der Welt
Frankreich, 1889: Die in Paris stattfindende Weltausstellung neigt sich dem Ende zu. Besucher und Teilnehmer aus aller Welt versammeln sich in Scharen am Fuße des Eifelturms. Doch der Pariser Geheimdienst betrachtet dies mit gemischten Gefühlen. Nur wenige Tage zuvor wurden zwei ihrer Agenten inmitten der Ausstellung tot aufgefunden, beide auf die Zeiger einer riesigen Uhr aufgespießt. Fünf vor zwölf. Das war die Uhrzeit, die die Zeiger zu diesem Zeitpunkt anzeigten. Fünf vor zwölf ist es auch für Paris. Etwas Erschütterndes steht bevor, das spüren zumindest die Eingeweihten. Und je näher die Abschlussveranstaltung der Weltausstellung rückt, umso nervöser wird die Stimmung …
Wer Benjamin Monferats „Welt in Flammen“ kennt, der weiß bereits Bescheid, wie der Hase in seinen historischen Romanen läuft. Ähnlich wie beim ersten Titel ist auch hier die Geschichte aus unterschiedlichen Perspektiven der handelnden Personen beschrieben und in meist sehr kurze, aber knackige Kapitel verpackt. Weiterlesen
Jeffrey Archer: Die Clifton-Saga 03: Erbe und Schicksal
Großbritannien, 1945: Harry Clifton gelingt es endlich, seine Jugendliebe Emma zu heiraten und mit dem gemeinsamen Sohn Sebastian zusammen zu leben. Alles läuft gut in seinem Leben, als Autor von Krimis startet er endlich richtig durch und seine Lesereise führt ihn schon bald über den Atlantik. Emma beginnt zu studieren, ihr Bruder Giles wird erfolgreich im Parlament. Als Giles allerdings eine Frau kennenlernt, sieht seine Mutter Elizabeth rot. Sie glaubt, dass die junge Frau sich nur das große Erbe der Familie unter den Nagel reißen möchte. Kurzerhand enterbt sie den Sohn heimlich weitgehend und sorgt so bis nach ihrem Tod zu Zwist in der Familie. Sebastian, Harrys Sohn, wird unterdessen erwachsen und stolpert unversehens in einen Hinterhalt, der für ihn sehr gefährlich werden könnte. Weiterlesen
Liliana Le Hingrat: Das dunkle Herz der Welt
Mit ihrem Debütroman „Das dunkle Herz der Welt“ entführt Liliana Le Hingrat ihre Leser in die Zeit des Balkanischen Rosenkrieges und lässt dabei keinen blutigen Zwist, keine verratene Liebe und selbst kaltblütigen Brudermord nicht aus. Also dieses 15. Jahrhundert … Ein Glück, dass das schon so lange her ist …!
Vladislav Basarab Draco wird endlich in den Drachenorden aufgenommen und sieht sich dem Ziel näher, eines Tages den Thron seines Vaters zurückzuerobern. Weiterlesen
Jeffrey Archer: Die Clifton-Saga 02: Das Vermächtnis des Vaters
Amerika, kurz vorm 2. Weltkrieg: Als Harry Clifton zum ersten Mal amerikanischen Boden betritt, wird er postwendend verhaftet und des Mordes angeklagt. Vielleicht war es doch keine so gute Idee, die Identität eines anderen anzunehmen. Doch dies schien ihm der einzige Weg, Emma Barrington nicht noch unglücklicher zu machen. Doch weiß Harry nicht, dass Emma unterdessen mit seinem Sohn schwanger ist. Emmas Bruder Giles sucht in den Wirren des Krieges seinen ganz eigenen Weg und meldet sich zum Kriegsdienst. Der Krieg soll nicht nur die Welt, sondern auch das Leben der drei maßgeblich verändern. Weiterlesen
Lindsay Faye: Das Feuer der Freiheit
Feuer stellt für Timothy Wilde ein Problem dar, seit seine Eltern bei dem Brand, den sein Bruder unachtsam verursachte, ums leben kamen. Und seit sein halbes Gesicht eine Brandnarbe ist, weswegen er nicht mehr als hübscher Barkeeper arbeiten kann, sondern sich als Polizist in einer relativ neu (nämlich im ersten Band) gegründeten Polizei von New York verdingt.
Ausgerechnet mit Feuer bekommt er es jetzt zu tun. Der Stadtrat, Fabrikbesitzer und ärgster Gegner seines Bruders, Robert Symmes wird schriftlich bedroht und nach und nach gehen seine Gebäude in Flammen auf. Weiterlesen
Jojo Moyes: Über uns der Himmel, unter uns das Meer
Australien, 1946: Gegen Ende des Krieges haben junge australische Frauen britische Soldaten geheiratet, die schon kurze Zeit später wieder abgezogen wurden. Zurück bleiben die Kriegsbräute, die ihre Männer teilweise seit Monaten nicht gesehen haben. Die Regierung bietet nun Schiffstransporte an, um die Frauen nach Großbritannien zu bringen. Auch Margaret ist unter ihnen. Es fällt ihr anfangs schwer, ihre Familie hinter sich zu lassen. Doch sie ist gleichfalls aufgeregt und freut sich auf ihren Ehemann Joe. Eine abenteuerliche Reise ins Ungewisse beginnt. Denn woher soll man auch wissen, was einen in dem fremden Land erwartet? Weiterlesen
Jim Shepard: Aron und der König der Kinder
Jim Shepard hat sich für diesen erschütternden Roman, der das grausame Schicksal polnischer Juden in Warschau während der Jahre von 1936 bis 1945 aufgreift, historischen Quellenmaterials bedient.
Zwei seiner Figuren, der Arzt und Pädagoge Janusz Korczak und Madam Stefa, die gute Seele des Waisenhauses, waren tatsächlich existent und haben in ähnlicher Form gewirkt, wie Shepard sie fiktiv in seine Geschichte eingebunden hat.
Hauptfigur ist der Junge Aron. Er zieht mit seinen Eltern und Geschwistern von der litauischen Grenze nach Warschau. Weiterlesen
