Anuschka Roshani: Truboy: Mein Sommer mit Truman Capote

In diesem Buch dreht sich alles um Truman Capote, das geniale, schillernde Enfant terrible der amerikanischen Literaturszene. Anuschka Roshani hat bereits Truman Capotes Gesamtwerke beim Verlag Kein & Aber herausgegeben und schreibt ihre Dissertation über Capote. Roshani hat Verhaltensbiologie studiert und war viele Jahre Reporterin und Redakteurin beim Spiegel.

Truman Capote lebte von 1924 bis 1984. Schon früh wurde er als literarisches Ausnahmetalent und Sensation gefeiert. Mit neunzehn Jahren erhielt Capote den „O.-Henry-Preis“ für seine Kurzgeschichte „Miriam“. Sein Roman aus dem Jahr 1948 Andere Stimmen, andere Räume  machten ihn zum umworbenen Debütautor der USA. Auch „Frühstück bei Tiffany“ oder der Tatsachenroman „Kaltblütig“ stammen, wie viele weitere Klassiker, aus Capotes Feder. Hier darf angemerkt werden, dass es sich unbedingt lohnt, Truman Capote zu lesen. Seinen Zeilen haftet eine Aura an, der man sich schwerlich wieder entziehen kann.

Einen Sommer über reist Anuschka Roshani durch die USA, um mehr über den von ihr verehrten Schriftsteller Truman Capote zu erfahren. Auch dem Rätsel um sein nie vollständig aufgetauchtes Manuskript „Erhörte Gebete“, von dem nur Fragmente existieren, wird sie nachgehen. Befindet sich tatsächlich irgendwo der Schlüssel zu einem Schließfach mit dem verheißungsvollen Manuskript? – Es gäbe genügend Menschen, denen es nur allzu recht wäre, wenn dieses Schriftstück unauffindbar bliebe, denn Capote rechnet darin mit einigen seiner reichen und einflussreichen New Yorker Freunden ab.

Viele von Capotes Wegbegleitern sind bereits tot. So trifft sich Anuschka Roshani mit denen, die übriggeblieben sind und ihm nahestanden, all jenen, zu denen er in seinen letzten Jahren einen Bezug pflegte.

Anuschka Roshani erfährt von diesen Menschen sehr viel Privates, viele spannende Details über Capote, was sie in diesem Buch zusammen mit ihren Recherchen aus den Notizbüchern, die sie durchforscht, beschreibt. Sie erzählt diese Spurensuche wie einen Roman, in dem Truman Capote wieder lebendig wird.

Jemand wie Truman Capote brauchte es nicht darauf anzulegen, aufzufallen. Abgesehen von seinen schriftstellerischen Erfolgen zog er allein schon durch seine babyhafte Stimme und sein feminines Erscheinungsbild stets die Blicke auf sich.

Von der Mutter zurückgewiesen, abgeschoben und vernachlässigt, dazu im falschen Körper geboren, verbringt er keine unbeschwerten Kindheitsjahre.

Lange Zeit wohnt er als Kind in Monroeville/Alabama in direkter Nachbarschaft zu der Schriftstellerin und Pulitzerpreisträgerin Harper Lee, mit der er damals freundschaftlich verbunden war.

Im Alter bis Mitte dreißig gleicht er einem Vierzehnjährigen und mit vierzehn schreibt er bereits wie ein Vierzigjähriger (E-Book S. 14). Während seiner Grundschulzeit wird ihm ein wissenschaftlich belegter IQ von 215, der höchsten je gemessenen Intelligenz eines in den USA lebenden Kindes bescheinigt, was ihm Selbstvertrauen schenkt. Seine innere Unruhe kompensiert er mit Schreiben. Während eines Stipendiums in einer Künstlerkolonie in New York freundet er sich mit der sieben Jahre älteren Carson McCullers (Das Herz ist ein einsamer Jäger) an.

Proust und Flaubert werden zu seinen Vorbildern; Albert Camus ist sein Lektor beim Pariser Gallimard-Verlag. Truman Capotes Leben spielt sich im dekadenten Jetset-Milieu ab. Er pflegt unter anderem Kontakte zu Andy Warhol, Joanne Carson, Gloria Vanderbilt. Sein Ende schließlich ist ein Tod auf Raten in einem von Alkohol- und Tabletten- und Drogensucht gezeichneten Körper.

Anuschka Roshani zeichnet in „Truboy“ ein sensibles, nahbares Bild von Truman Capote und seinem übervollen Leben auf. Eine von Anfang bis zum Ende interessant zu lesende Lebensgeschichte – nicht nur für Fans von Truman Capote.

Anuschka Roshani: Truboy: Mein Sommer mit Truman Capote.
Kein & Aber, August 2024.
Gebundene Ausgabe, 352 Seiten, 25,00 Euro.

Diese Rezension wurde verfasst von Annegret Glock.

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.