Gine Cornelia Pedersen: Null

Ich habe das Buch über die namenlose Rebellin beinah in einem Rutsch gelesen. Einmal angefangen, kann man es gar nicht mehr weglegen, denn es fesselt ungemein. Die Geschichte ihres tragischen Selbstzerstörungstrips ist unvorhersehbar und durchweg spannend. Dabei baut die Autorin heftige Wendungen ein, die mich – ebenso wie das extreme Verhalten des norwegischen Mädchens – dezent schockierten. Für mich fühlt sich „Null“ wie ein Jugendbuch an, das nicht ganz zu Ende gedacht ist. Stilistisch betrachtet, beginnen alle fragmentarisch-anmutenden Sätze in einer neuen Zeile und enden ohne Punkt.

All die Extremsituationen, durch die die junge Protagonistin durchs Leben rast, sind ein Cocktail aus Drogen, Alkohol, massenhaft Zigaretten, Sex, Wut und ein wenig Euphorie. Sie ist die Art von Mädchen, das will, dass die Leute sie missverstehen und sie in Grund und Boden verurteilen. Dabei ist sie widersprüchlich, unberechenbar und psychisch schwer krank. Im späteren Verlauf der Geschichte und nach einigen psychiatrischen Behandlungen, bei denen sie mit Medikamenten verpfuscht wird, bezeichnet sie sich selbst als kranke Seele und detonierte Bombe. Ich glaube, das sagt alles. Zwischen den Zeilen spürt man diese unbändige Wut in ihr, die das Buch dominiert und alles ins Elend stürzen will. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Andrea Weidlich: Wie du Menschen loswirst, die dir nicht guttun, ohne sie umzubringen

Nachdem ich 2020 bereits „Liebesgedöns: Der geile Scheiß vom Suchen und Finden“ von Andrea Weidlich begeistert gelesen hatte, habe ich mich direkt für „Wie du Menschen loswirst …“ vormerken lassen. Auch dieses hat mich ab der ersten Seite mit dem zauberhaft lebendigen Schreibstil verzückt. Es ist jedoch viel mehr als nur ein Ratgeber für persönliche Entwicklung. Die Autorin hat „die A*schloch-Detox-Methode“ klug in eine unglaublich interessante, romanartige Story eingeflochten. Das Ganze wird untermalt und aufgelockert durch wertvolle Zitate oder auch bedeutsame Hinweise, wie bspw. dass man das anzieht, worauf man seine Aufmerksamkeit richtet – also nichts wie weg mit destruktiven Meinungen. Jenen Leser*n, denen Persönlichkeitsentwicklung kein Fremdwort mehr ist, wird nichts bahnbrechend-neues entdecken können, dennoch dient das Werk der Selbstreflexion.

„Spannend, mit Tiefgang und schwarzem Humor führt Andrea Weidlich uns an einen mystischen See, wo eine Freundesgruppe ein Experiment wagt: Was passiert, wenn sie sich von toxischen Menschen befreien, und wie beseitigen sie die Leichen, die im eigenen Keller schlummern?“ (Zitat Klappentext)

Denn niemand muss lebenslänglich in einem Gefängnis mit toxischen Menschen sitzen bleiben. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Tim Geyer: 10 Fragen, die du dich niemals trauen würdest zu stellen: Schonungslose Interviews

„10 Fragen, die du dich niemals trauen würdest zu stellen“ ist ein elektrisierendes, scharfzüngiges Buch voller feinsinniger Betrachtungen. Tim Geyers journalistisches Gespür führt den Leser* direkt ins Leben der Menschen. Es ist ein derart delikat-modernes Lesevergnügen, dass es sich beinah verboten anfühlt. Tims Interviews riechen nach Nervenkitzel und Aufregung, schmecken nach Kontroverse und nehmen uns mit auf eine rasante Fahrt durch eine scharfe, differenzierte Gesellschaftsanalyse.

Einmal stellvertretend alle Klischees abfragen.“ (S. 6)

Ungehemmt fragt er einen Polizisten und einen Zollbeamten, ob diese gerne mal mit ihrer Dienstwaffe herumballern würden. Aus einem Sugarbabe kitzelt er heraus, dass ihr „sinnliches Kerngeschäft“ sie in ihrer Rolle als Frau bestärkt. Außerdem befragt er einen Exorzisten, wie man einen Dämon austreibt und was ein Exorzismus kostet. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Roger D. Nelson & Georg Kindel: Die Welt-Kraft in dir

Ich habe ebenso das Vorgängerbuch „Der Welt-Geist: Wie wir alle miteinander verbunden sind“ von 2018 von beiden Autoren gelesen, doch „Die Welt-Kraft in dir“ hat mich tatsächlich mehr berührt.

Der Mensch kann paranormale Fähigkeiten wie Gedankenübertragung, Hellsichtigkeit oder Telekinese aktivieren?

Das klingt nicht nur spannend, auch die Wissenschaft kann es belegen. Aber trocken wissenschaftlich-theoretisch und damit oberflächlich, ist diese Lektüre keineswegs.

Geschickt haben die Autoren Wissenschaftlichkeit mit spannenden Fakten verbunden und den Stoff auf unterhaltsame und zugleich informative Weise präsentiert. Auch im Verlauf des Buches haben sie es geschafft, mich zu fesseln.

Leider wird nur kurz angeteasert, dass 70.000 CIA-Dokumente Fernwahrnehmung dokumentieren und sogar Geheimdienste zwei Jahrzehnte lang die Forschung finanzierten. Des Weiteren wird die unfassbar bedeutsame Wirksamkeit des Placeboeffekts allein durch die Macht unseres Glaubens erwähnt. Bsp.: Aderlass.

Fakt ist: Die westliche Medizin bestand jahrhundertelang nur aus dem Placeboeffekt.“ (Zitat S. 114) Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Gina LaManna: Vier Frauen – Jedes. Wort. Eine. Lüge.

Vier Frauen treffen sich in einem kalifornischen Luxusresort zur Hochzeit einer alten College-Freundin und jede der Frauen verbirgt natürlich Geheimnisse. Doch warum gestehen sie alle den Mord?

Jede der einzelnen Stories bringt zwar neue Erkenntnisse über den Mord, doch leider empfand ich es recht anstrengend, den vielen Erzählsträngen zu folgen. Es dauerte eine gefühlte Ewigkeit, bis der Thriller einen Höhepunkt erreichte. Die wechselnden Perspektiven und die polizeilichen Interviews waren interessant, dennoch habe ich mir so viel mehr erhofft.

Obwohl der Mord im Mittelpunkt der Ermittlungen steht, arbeitet die Autorin die wahre Hintergrundgeschichte dieser vier Frauen heraus. Wer sind diese Damen wirklich und was hat sie dazu gebracht, zu gestehen? Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Flurin Jecker: Ultraviolett

„Ultraviolett“ hat mich ab den ersten Seiten regelrecht in einen Leserausch versetzt. Es ist ein Buch über Freundschaft, Schmerz, Liebe, Selbstfindung, Verlust, Ängste, Technokultur und über all jene Dinge, die uns junge Erwachsene ausmachen – abgrundtief ehrlich und realistisch.

Der Autor präsentiert uns interessante Portraits von außergewöhnlichen Menschen, deren Leben keineswegs glatt und einfach sind, sondern geprägt von Einschnitten, Abstürzen und Ereignissen. Allen voran Held, den Hauptprotagonisten, der schon jahrelang durch Berlins Technoclubnächte tanzt, um so einiges in seinem Leben zu verdrängen. Man spürt, wie haltlos er ist und mit sich und der Welt ringt. Er stürzt sich hinein ins Nachtleben und geht darin fast verloren, bis er Mira kennenlernt. Doch der berauschende Nebel und die Geister, die ihn heimsuchen, sind längst nicht verschwunden. Das perfekte Leben für ihn scheint wie eine nie endende Party, auf der er einfach nicht aufhören will, zu tanzen. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Megan Nolan: Verzweiflungstaten

Ein magnetisches Debüt? Und was für eins! Diese unglaublich intensive Lektüre hat mich tatsächlich direkt in die höchst emotionale Story reingezogen und nicht mehr losgelassen. Zutiefst berührend und eindrücklich. Selbst in Lesepausen musste ich über das zuvor Gelesene reflektieren.

„Verzweiflungstaten“ ist ein hinreißend intelligent geschriebener Roman über eine zerstörerische Liebe – geradezu hemmungslos selbstreflektiv, abgründig und spannend noch dazu. Beim Lesen hatte ich oft das Gefühl, Teile von mir selbst in diesem modernen Buch gespiegelt zu bekommen. Ich denke, viele Mädchen würden von dieser authentischen Lektüre profitieren. Jene Menschen, die noch nicht selbst mit diesem Themenspektrum in Berührung gekommen sind, werden besser verstehen, warum Opfer nicht einfach weggehen oder „einfach nein sagen“ können. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Jesse O. Sutanto: Love Wanted: Oder wie werde ich meine Familie los

Die Autorin Jesse Q. Sutanto lebt in Jakarta, aufgewachsen ist sie in Indonesien, Singapur und England. Nach mehreren Young-Adult-Büchern ist dies ihr erster Roman für Erwachsene, der sogar von Netflix verfilmt wird.

„Love Wanted“ ist ein hinreißend humorvoller und warmherziger Roman über eine  verrückte Hochzeit, die Familien, Freundschaften und Beziehungen  durcheinanderwirbelt. Randbemerkung: Es ist definitiv kein Liebesroman, da es an Romantik mangelt.

Die Familiendynamik der Chan-Tanten ist einfach nur spritzig witzig und so erfrischend wie eine Rhabarber-Bowle, versetzt mit traditioneller chinesischer Medizin – oder was die Tanten noch so gern dazu mischen. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Anna Basener: Die juten Sitten 02: Kaiserwetter in der Gosse

Die Autorin hat es auf zauberhafte Weise geschafft, mich als Leserin, mit der mutigen und turbulenten Story der Hauptprotagonistin Minna, in ihren Bann zu ziehen. Ein absolut fantastischer Schreibstil, der auf Anhieb überzeugt, und Minna mit ihrem vulgären Berliner Dialekt haben mich begeistert. Anna Basener schreibt sehr rau und authentisch, dabei verwendet sie viele Bilder und grandiose Vergleiche. Sie ist eine gute Beobachterin des Geschehens und gibt dieses auf sehr lebendige Weise wieder.

Der Roman brilliert durch Präsenz, Facettenreichtum der Charaktere und einen spannenden Einblick nach Berlin am Ende des 19. Jahrhunderts.

Vom Fabrikmädchen zur Dirne, um der Armut zu entkommen? Raus aus der Gosse, ran an die Edelmänner, heißt es für die zielstrebige Minna. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Rebekka Eder: Die Schokoladenfabrik – Die Tochter des Apothekers

In diesem 614-seitigen ersten Teil der Stollwerck-Saga dreht sich alles um die Tochter des Apothekers, Anna Sophia, und ihre Liebsten. Beschrieben werden die frühen Anfänge einer späteren Schokoladendynastie, daher gibt es erstmal keine Schokolade, sondern Hustenbonbons. Denn 1838 existierte nur „Gesundheitsschokolade“ (ohne Kakao, dafür mit Eicheln) aus der Apotheke oder Gesundheitskakao.

Historisch fundiert und mit Liebe zu den Details – etwa den interessanten Arbeitsschritten der Bonbonherstellung oder den sinnlichen Beschreibungen der Düfte – lässt die Autorin die Leserschaft tief in die Gegebenheiten der damaligen Zeit eintauchen. Anhand einer außergewöhnlichen Familiengeschichte dürfen wir so vieles hautnah miterleben. Sie gibt einen Einblick in die damals nicht vorhandene Gleichberechtigung der Geschlechter oder die verpönte weibliche Homosexualität.

Der Roman ist atmosphärisch absolut gelungen, emotional aber nach meinem Empfinden noch leicht entwicklungsfähig. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten: