Als Jeanies Tante ihr das geliebte Pumpkin Spice Café in der Kleinstadt Dream Harbor schenkt, ergreift sie die Chance auf einen Neuanfang abseits ihres langweiligen Schreibtischjobs. Dort angekommen trifft sie auf den Farmer Logan, der nichts für den Klatsch und Tratsch der quirligen Kleinstadtbewohner übrighat und lieber für sich bleibt. Doch Jeanies Ankunft bringt Logans Routinen durcheinander, und er will nichts mit der irritierend unbekümmerten Frau zu tun haben – auch, wenn er sich auf unerklärliche Weise zu ihr hingezogen fühlt.
Das Cover, der Klappentext und eigentlich alles schreit bei dem Buch nach Herbst und die Herbststimmung konnte es auch einfangen, aber wie kann eine Liebesgeschichte so oberflächlich sein? Auch ging mir die Liebesgeschichte viel zu schnell, denn schon recht bald kamen sie sich näher und sie entwickelte sich meiner Meinung nach einfach zu schnell, wirkte dadurch recht oberflächlich.
Das Setting mag der Autorin zwar gelungen sein, dennoch vermisste ich zum Beispiel einige Momente im Café, denn es ging im Endeffekt einfach nur um die Beziehung der beiden Charaktere. Ziemlich schnell kam Langeweile auf beim Lesen.
Was in diesem Buch auch auffiel, waren die häufigen Satz- und Wortwiederholungen, diese passierten so häufig, dass sie beim Lesen auffielen und nervten. Ebenfalls hatte dem Buch einiges an Tiefe gefehlt, ebenfalls gab es zu viel überspitztes Drama.
Der Schreibstil der Autorin ist simple und die Romantik dann doch ein bisschen Kitschig, aber irgendwie genau richtig für das Buch. Die Charaktere fand ich hier ebenfalls nicht ganz so gelungen, sie waren mir zu quirlig und ihnen fehlte emotionale Tiefe und wohl auch Reife. So blieben sie für mich ebenfalls recht oberflächlich, genauso wie es die Geschichte tat.
Das Buch hat meinen Geschmack leider nicht getroffen und ich habe es teils auch nur überflogen. Ein Lesevergnügen war es jedenfalls nicht.
Laurie Gilmore: Meetme in Autumn: Eine Pumpkin spiced Romance.
Aus dem Englischen übersetzt von Martina Takacs.
HarperCollins, August 2024.
304 Seiten, Paperback, 14,00 Euro.
Diese Rezension wurde verfasst von Katja Plattner.