Jojo Moyes: Das Haus der Wiederkehr

Altmodischer und ziemlich kitschiger Roman um Frauenfreundschaften

Zwei junge Frauen, die sehr unterschiedlich und dennoch befreundet sind, wollen denselben Mann. Kann ein Roman noch abgedroschener sein?

Ja, kann er. Denn eine der beiden, Lottie, verliebt sich tatsächlich auf den wirklich allerersten Blick in diesen Mann. Sie kennt ihn nicht, weiß nichts über ihn, aber ihre Liebe ist natürlich unsterblich. Doch er ist mit ihrer Freundin Celia, mit der sie zusammen aufgewachsen ist, verlobt. Wie soll es also weitergehen?

Zusätzliche Komplikationen entstehen durch die Bewohner eines ungewöhnlichen Hauses, die von den Einwohnern der Kleinstadt am Meer abgelehnt werden. Denn diese Menschen sind sogenannte Bohemien, Künstler, Freigeister, die sich an kaum eine Regel halten. Und vielleicht gerade deshalb besonders für Lottie, die ihren Freiheitswillen immer unterdrücken muss, von besonderem Interesse.

Weiterlesen

Thommie Bayer: Einer fehlt

Thommie Bayer ist ein berechenbarer Erzähler, der weiß, wovon er schreibt. In allen seinen Romanen verwebt er immer einen Teil seiner selbst.

Eigenschaften, Neigungen und berufliche Werdegänge seiner Protagonisten haben oft mit Literatur, Musik, Malerei zu tun. Örtlichkeiten und Wegbeschreibungen, die seine Figuren mit dem Auto zurücklegen, sind real und haben Wiedererkennungswert, was beim Lesen schnell Vertrautheit erzeugt.

In „Einer fehlt“ geht es um eine schon lange währende Freundschaft dreier mittlerweile in die Jahre gekommener Männer. Seit den Siebzigerjahren kennen sie sich. Nicht einmal Carolin, die Frau, in die sie alle verliebt gewesen waren und mit der jeder von den Dreien eine Zeitlang eng befreundet war, konnte die Männer auseinanderbringen. Schubert ist noch immer mit Carolin verheiratet und alle Rivalitäten sind längst beigelegt.

Weiterlesen

Anthony Ryan: Der Märtyrer: Der stählerne Bund 02

Ich bin – ja, was bin ich eigentlich? Zu Beginn meiner Karriere, so man denn meinen Werdegang als solches bezeichnen mag, war ich ein Dieb, ein Gelegenheitsmörder, ein Aufschneider und Betrüger.

Dann wurde es besser und gleichzeitig schlimmer.

In den Minen lernte ich nicht nur das Schreiben, sondern auch das Denken. Aus mir wurde ein passabler Schreiber, später dann ein Verkünder von Sihldas Testament. Und ich wurde der Vertraute der Prophetin, ihr Hauptmann in ihrem Heer, der Kompanie des Bundes und ein Krieger – etwas, worauf ich nicht wirklich stolz bin!

Weiterlesen

Silvia Moreno-Garcia: Silberne Geister

Verlockend, aber langweilig: Warum „Silberne Geister“ nicht gruselt

„Silberne Geister“ von Silvia Moreno-Garcia lockte mit einem catchy Cover, interessantem Klappentext und fing auch vielversprechend an. Es weckte meine Neugier auf Séancen, Geheimgesellschaften, schwarze Magie und den Fluch eines legendären Horrorfilms – genau die Themen, die mich faszinieren.

Doch leider musste ich das Buch abbrechen und konnte es nur noch überfliegen! Denn mein mangelndes Interesse an den Charakteren und den Umständen der Geschichte raubte mir jegliche Spannung.

Der Roman hat sich für mich langatmig und überladen angefühlt, mit zu viel Erklärungen und uncharmanten Charakteren – wurde „Silberne Geister“ für mich einfach nicht lebendig.

Weiterlesen

Craig Schaefer: Stadt der Dämonen

Las Vegas als „Stadt der Dämonen“ zu bezeichnen, hat ja schon mal per se was. Daniel Faust lebt hier. Manchmal als Privatdetektiv, manchmal als Gangster, immer als Magier. Sein neuester Auftrag geht ihm unter die Haut. Ein Großvater bittet ihn, den Mord an seiner Enkelin aufzuklären. Sie kam vom Land in die große Stadt, um ihr Glück zu finden, na ja, man weiß ja, wie das meistens endet. Gestorben ist sie jedenfalls während eines Pornodrehs der härteren Art. Auch wenn der Großvater immer noch das unschuldige Mädchen vor sich sieht, als das sie einst aufbrach, findet Daniel ihren Geist – nur ist der nicht vollständig. Wie kann man jemanden so ermorden, dass der Geist grausam auseinandergerissen erscheint? Und nein, die Leiche war nicht zerstückelt.

Während seiner Ermittlungen stößt Daniel auf Caitlin, eine Dämonin, die durch einen Ring gebändigt und versklavt wurde. Er befreit sie und die Beziehung der beiden dürfte in den nächsten Bänden noch spannend werden.

Weiterlesen

Djaili Amadou Amal: Die ungeduldigen Frauen

Munyal, Geduld, ist das allerwichtigste Gebot im Leben der Frauen aus dem Volk der Fulbe im Norden Kameruns. Die Fulbe sind Moslems. Die Polygamie ist weit verbreitet. Frauen werden zwangsverheiratet, sind häuslicher Gewalt ausgesetzt und haben keinerlei Möglichkeiten, ihren Vätern, Onkeln, Ehemännern zu entkommen. Ist der Mann mit seiner Frau unzufrieden, hat sie zu wenig Munyal gezeigt. Schlägt er sie, ist das ihre Schuld, sie hat zu wenig Munyal.

Ein Mann ist der absolute Herr über den Körper und das Leben seiner Frau. Er kann mit ihr machen, was er will. Djaili Amadou Amal wurde selbst mit siebzehn Jahren zwangsverheiratet. Sie weiß, wovon sie schreibt. Das Buch jagt einem eine Gänsehaut über den Rücken. Es geht um Ramla, ihre Halbschwester Hindou und Safira, die erste Frau von Ramlas Ehemann. Ramla hat alles darangesetzt, um bis zum Abitur in die Schule gehen zu dürfen. Sie entspricht allen Erwartungen, begehrt nie auf und hofft, Pharmazie studieren zu können. Dreißig Kinder hat ihr Vater. Ramla ist die gebildetste von allen ihren Schwestern und verlobt mit dem besten Freund ihres Bruders.

Weiterlesen

Adrienne Brodeur: Treibgut

Eigentlich sollte man sich dessen bewusst sein: Eine Familie ist stark und zerbrechlich zugleich. Alles hängt von aneinander ab und verändert sich. Unter anderem auch weil Familienmitglieder hinzukommen, während andere alt werden und irgendwann gehen.

Im zweiten Roman von Adrienne Brodeur steht die Familie Gardner gerade an einem Wendepunkt. Jeder von ihnen will auf seiner eigenen Spur bleiben und riskiert die immer größer werdende Distanz zu den anderen. Vielleicht wäre auch eine erneute Annäherung möglich. Hierfür müssten der alt gewordene Adam, sein Sohn Ken, der eine politische Karriere anstrebt und die Tochter Abby, die nie heiraten wollte und nun schwanger ist, jeweils ihre Perspektive und Gewohnheiten infrage stellen.

Weiterlesen

Irene Vallejo: Elyssa, Königin von Karthago

Aeneas ist nach der Ilias und der Odyssee (beide werden Homer zugeschrieben) das wohl drittwichtigste Epos der antiken Mythologie. Geschaffen wurde das Werk von dem römischen Autor Vergil. Auf den titelgebenden Held Aeneas geht die Gründung des Römischen Reichs zurück. So weit, so gut. Wie der Name vermuten lässt, liegt die Perspektive ganz auf der männlichen Hauptfigur. Die spanische Autorin Irene Vellejo rückt in ihrem Werk eine Herrscherin der Aeneas-Sage in den Vordergrund, die es in puncto Bedeutung locker mit Aeneas aufnehmen kann: Elyssa, Gründerin und Königin von Karthago. Warum hat es diese nicht zu derartigem Weltruhm gebracht? Wie so oft, ereilt Herrscherinnen in der antiken Mythologie ein viel zu frühes, tragisches Ende. Irene Vellejo mag am Tod Elyssas nichts ändern, stellt aber bewährte Rollenklischees auf den Kopf. Dafür bedient sie sich einiger Stilmittel, wie ungewöhnlichen Erzählperspektiven und der Verschmelzung von Zeitebenen.

Weiterlesen

Susan Sontag: Über Frauen

Dass Susan Sontags Gedanken ihrer Zeit immer ein Stück voraus waren, beweisen ihre intellektuellen Texte über Frauen in diesem Buch. Ihr Sohn David Rieff hat hier mehrere Essays seiner Mutter, die sie in den Siebzigerjahren, vor allem in New Yorker Magazinen oder der „Vogue publiziert hat, zusammen mit verschiedenen Interviews aus „Salmagundi-Magazinen herausgebracht.

Heute, ein halbes Jahrhundert später, ist Susan Sontags Sichtweise noch immer bestechend klar und erfrischend aktuell.

Weiterlesen

Christian Handel: Die Nacht der Königinnen

Alix ist zwar eine Adelige, aber eher ein Wildfang. Das wird ihr noch zugutekommen. Erst einmal ist sie aber eingeladen. Denn der (verhasste) König möchte eine Braut. Zu diesem Anlass gibt er – wie in jedem guten Märchen – ein Fest und lädt die Adelstöchter des Königreiches im heiratsfähigen Alter dazu ein. „Einladen“ ist vielleicht nicht ganz der richtige Ausdruck, denn weigern kann man sich so gut wie nicht – eine blitzschnelle Heirat mit irgendwem oder der Gang ins Kloster böte sich noch als Ausweg an. Alix reist also in die Stadt und wird von einer Verwandten auf die Festlichkeiten vorbereitet. Schon am Ende des ersten Abends läuft es ganz anders als geplant. Die Mädchen dürfen nicht nach Hause zurück, sondern ihre Sachen wurden bereits ins Schloss geholt und sie bekommen je zu zweit ein Zimmer – und nein, natürlich seien sie keine Gefangenen. Trotz Konkurrenz werden erste Freundschaften geschlossen, was nicht ganz so schwer ist, wie es sich anhört, weil ja eigentlich die Wenigsten den (verhassten) König heiraten möchten.

Weiterlesen