Michelle Marly: Die Villa in Weimar

Von Marie Seebach hatte ich nichts gehört, bevor ich diesen Roman gelesen habe. Das muss ich zugeben. Dass sie Mitte des 19. Jahrhunderts Deutschlands berühmteste Schauspielerin gewesen ist, wusste ich bis dahin nicht. Als Marie Seebach am 12. August 1897 beerdigt wurde, ließen der deutsche Kaiser und andere Hoheiten Kränze niederlegen, als Beweis ihrer Wertschätzung. Brilliert hat sie wohl vor allem in der Rolle des „Gretchen“ in Goethes Faust. Marie Seebach war über die Grenzen Deutschlands bekannt und berühmt, hatte Engagements an allen wichtigen Theatern, dennoch scheint ihr Ruhm vergänglich.

Ihre Ehe mit dem damals ebenfalls berühmten Tenor und Wagnersänger Albert Niemann dauert nur wenige Jahre. Ihr gemeinsamer Sohn Oscar wird nur 31 Jahre alt, er stirbt an der Schwindsucht. Geblieben ist von Marie Seebach ihre Stiftung, die sie als Heim für alte und mittellose Bühnenkünstler in einer Villa in Weimar eingerichtet hat. Eingeweiht im Oktober 1895, existiert diese Stiftung noch heute. Nicht mehr nur offen für Bühnenkünstler, auch Vertreter anderer Kunstrichtungen sind inzwischen willkommen. Die „Villa in Weimar“ war das erste und wohl noch immer einzige Altersheim dieser Art, das in Deutschland gegründet wurde. Ähnliche Einrichtungen, die bis heute bestehen, sind das Casa Verdi, das in Italien von Giuseppe Verdi für alternde Musiker geschaffen wurde und das Maison des Artistes, das allerdings erst 1952 in Paris gegründet wurde. Die Person der Marie Seebacher und ihre Stiftung sind also historisch belegt, ebenso wie die Vorkommnisse im Stift, die Geschichten der ehemals nur sechs Bewohner.

Weiterlesen

Alexandra Flint: Mondia-Dilogie 02: Twisted Treason

Auf diese Fortsetzung mit diesem wunderschönen Parissetting habe ich mich so, so sehr gefreut. Nicht nur, dass dieses Buch einfach schön aussieht, die Geschichte ist einfach nur WOW!

Wir kehren in diesem Buch zurück in die magische Unterwelt von Paris und vor allem zu der Weltenbibliothek Mondia. Nach Sims Entführung von den Novas legt Remy alles daran, Sim zu finden und zu befreien. Hierbei stößt sie auf immer mehr verstörende Geheimnisse, die Remy immer weiter in die Welt der Mondia verwickeln.

Nach dem actiongeladenen und dramatischen Ende von Band 1, das mich einfach nur sprachlos zurückgelassen hat, wusste ich nicht, wie ich überhaupt so lange auf die Fortsetzung warten soll. Als ich Twisted Treason dann endlich beginnen konnte, habe ich mich so, so sehr auf das Zurückkehren nach Paris gefreut!

Weiterlesen

Janice Hallett: Die Engel von Alperton

Hochspannender, sehr verwickelter Krimi in Form von Notizen und Aufzeichnungen

Erneut stellt diese geniale Autorin einen Roman vor, der lediglich in Form von Sprachnachrichten, Mails, Notizen und Transskripten von Aufnahmen eine spannende, wenn auch sehr verzwickte Geschichte erzählt.

Deren Inhalt man kaum geschickt zusammenfassen kann, so komplex ist das Ganze. Im Grunde geht es um einen Mord und mehrere Selbstmorde, geschehen vor 18 Jahren in Zusammenhang mit einer Gruppe, einer Art Sekte, die sich die Engel von Alperton nannten.

Weiterlesen

Liza Grimm: Eislotus

Band 1 der High-Fantasy Dilogie

Buchbinder können die Seelen der Menschen an ein Seelenbuch binden. Danach ist man nicht nur (eigentlich) unsterblich, sondern beherrscht auch eines der vier Elemente.

An die Akademie kommen regelmäßig Elementgesandte, die nicht nur in Magie und Kampfkunst ausgebildet werden, sondern auch um die Teilnahme am Ritual des Lichts kämpfen. Ein paar Tote gibt es hin und wieder einmal, aber während Nara und Katso versuchen, sich gegen ihre Kontrahenten durchzusetzen, nehmen die Merkwürdigkeiten zu. Eine Explosion in der Stadt, verschwundene Seelenbücher und Geheimnisse an jeder Ecke. Nicht nur ihre Ehre, sondern auch das eigene Leben steht auf dem Spiel.

Weiterlesen

Sophie Lark: Kingmakers: Jahr 4

Und wieder zurück zur Mafiaausbildungsstätte Kingmakers. Diesmal nun im vierten Jahr. Im Gegensatz zu den vorherigen drei Bänden ist Band Vier tatsächlich deutlich düsterer. Diese Düsterheit zieht sich durch das gesamte Buch hindurch. Insbesondere da einer der Protagonisten mir als Leserin bis dato völlig unbekannt gewesen ist und erst nach und nach im Verlauf der Geschichte enthüllt wurde. Das machte seinen Charakter sowie sein Handeln auf gewisse Art faszinierend. Ferner hat dieser Aspekt aus meiner Perspektive den Inhalt noch einmal spannungsmäßig gesteigert.

Auch führte dies dazu, dass ich wirklich ein wenig Angst vor dem Ende gehabt habe und definitiv sehr pessimistisch unterwegs gewesen bin. Vielleicht lag das daran, dass ich subjektiv ein bittersüßes Finale erwartet habe. Auf den letzten Buchseiten entwickelten sich meine Erwartungen jedoch ins Gegenteil und ich bin rückblickend froh darüber, dass es sich mehr oder minder um ein Happy End gehandelt hat. Sofern ich hier eine gewisse Stelle auslasse, die dem eventuell widerspricht. Mehr möchte ich nicht verraten. Des Weiteren besteht der Inhalt nicht nur aus dem Erzählstrang der Gegenwart, sondern vergangene Ereignisse werden ebenfalls erläutert.

Weiterlesen

R. J. Barker: Götter des Wyrdwood

Einst wurde Cahan du Navare von seiner eigenen Schwester zum ultimativen Krieger ausgebildet – mit dem Ziel, die herrschende Ordnung zu stürzen und ein neues Zeitalter einzuläuten.

Cahan jedoch hatte genug vom Schlachten und hatte sich schon vor Jahren vom Feld der Ehre und den Plänen, die andere über sein Leben machten, in die Wälder von Forbearn zurückgezogen. Manch einer meint, er habe sich hier verkrochen, sei vor seiner Verantwortung, seinen Taten und seinem Schicksal geflohen – und sie haben recht. In der Einsamkeit züchtet er Tiere, fällt Holz und lebt abgeschieden, aber in relativem Frieden mit seinen Mitmenschen.

Dann kam das Imperium und wollte ihn meucheln. Er entkam – jetzt sind die Herrschenden so richtig sauer.

Weiterlesen

Hubert Messner, Lenz Koppelstätter: Unser Südtirol

Der Titel des Buches erzählt seinen Lesern wohl schon, um was es in ihm geht. In 26 Kapiteln erzählen Lenz und Hubert abwechselnd von den verschiedensten Aspekten, Besonderheiten, aber auch den ein oder anderen Skurrilität ihrer Heimat/Wahlheimat Südtirol.

Man lernt Unikate, besondere Menschen und besondere Orte kennen während dem Lesen. Taucht ein in Anekdoten und Memoiren der Familiengeschichte Messer, erfährt spannendes, entdeckt abgelegene Orte und begibt sich auf Ötzis Spuren. In Szene gesetzt wird das ganze durch unzählige, beeindruckende Fotos des Südtiroler Fotografen Peter Unterhurner.

Weiterlesen

Vera Zischke: Ava liebt noch

„Ich bin gerade mal 43 Jahre alt. Die letzten zwölf davon war ich eingefroren“. Das ist ein zentraler Satz aus dem Roman über Ava, eine „ganz normale“ Hausfrau und Mutter von drei Kindern im Alten von 12, 10 und 5 Jahren. Ihren Beruf als Lektorin hat Ava aufgegeben, um sich zunächst um die Kinder zu kümmern. Bis sie aus dem Gröbsten raus sind, wie man sich das so vorstellt. Ihr Mann Ralf macht währenddessen Karriere als renommierter Anwalt. Ava fühlt sich nicht mehr gesehen, nicht mehr begehrt und eher wie ein Möbelstück. Dann lernt sie Kieran kennen. Student, neunzehn Jahre jünger als Ava, verdient sich mit Nebenjobs sein Auskommen und bringt Avas Tochter das Schwimmen bei.

Als er Mia vorm Ertrinken rettet, kommen sie sich näher. Auf dem Krankenhausflur gesteht Ava Kieran, dass sie selbst nicht in der Lage gewesen wäre, ihre Tochter zu retten, sie kann nicht schwimmen. Kieran bietet an, ihr Schwimmunterricht zu geben, vormittags, wenn im Hallenbad kaum Betrieb ist. Aus dem Schwimmunterricht wird bald mehr. Ava und Kieran verlieben sich, stürzen sich in eine Affäre, die – wie sie sich beide bewusst sind – keine Zukunft haben kann. Der Altersunterschied! Das Gerede im Ort! Die Hänseleien, denen die Kinder ausgesetzt wären. Ava will nicht, dass Kieran sich die Chance verbaut, eine jüngere, passende Frau kennenzulernen, eine eigene Familie zu gründen. Sie unterstützt ihn bei seiner Abschlussarbeit in Literaturwissenschaften, mit der er sich schwertut. Kieran wird an einer renommierten Journalistenschule angenommen, ihre Wege trennen sich.

Weiterlesen

Suzie Miller: Prima Facie

Must-read! Unumgänglich. Unbequem. Unvergesslich.

Jede dritte Frau.

Mindestens einmal im Leben erlebt sie physische und/oder sexualisierte Gewalt. Und nur jede zehnte Betroffene geht zur Polizei. Die Verurteilungsrate? 1,3 %. Eine Zahl, die sich einbrennt.

Suzie Miller bringt diese bittere Realität auf den Punkt. Mit messerscharfer Klarheit, mit juristischer Präzision, mit emotionaler Wucht. „Prima Facie“, ursprünglich als Theatermonolog geschrieben, erzählt die Geschichte von Tessa: einer brillanten Strafverteidigerin, die selbst zur Klägerin wird – und feststellen muss, dass ein System, das Täter schützt, Opfer zermalmt. Dass Wahrheit manipulierbar ist, wenn sie nicht ins Schema passt.

Weiterlesen

Akram El-Bahay: Die Buchreisenden

Wäre es nicht toll, wenn man leibhaftig in sein Lieblingsbuch eintauchen könnte? Quasi vor Ort miterleben, wie die Handlung ihren Lauf nimmt?

Natürlich dürfte man beileibe nie einschreiten oder etwas verändern – das versteht sich ja von selbst. Aber allein die Tatsache, dass man Long John Silver, Harry Potter oder Huck Finn bei ihren Abenteuern begleiten könnte – das hat doch was, oder?

Nun, ein kleiner Buchladen in einem Gässchen in London bietet genau dies seiner zahlungsfähigen Kundschaft an. Seit Jahrzehnten lesen die dort lebenden Buchhändler ihre Kundschaft in das jeweilige Lieblingsbuch. Notwendig dafür ist die Erstauflage des Werkes und dass selbiges von sehr vielen Menschen goutiert wurde. Das nötige Kleingeld braucht man selbstredend auch – umsonst ist der Tod, und der kostet bekanntermaßen das Leben.

Weiterlesen