Barbara Handke: Bernadette ändert ihr Leben

An einem schönen Septembertag radelt Bernadette an der Elbe entlang, um sich mit ihrer besten Freundin und Kollegin Lotta in ihrem Stammcafé zu treffen. Ihr Blick auf das strömende, strudelnde Wasser im Sonnenlicht ist an diesem Tag ein anderer. Es ist ein wacher Blick, der ihr sagt, alles verändert sich im Leben. Warum nicht auch bei? Die Arbeit in der Redaktion der Zeitschrift Paradies gefällt ihr schon lange nicht mehr. Seit ihr Mann sie und ihre Tochter verlassen hat, leidet Bernadette unter einer Schaffenskrise: Sie kann nicht mehr schreiben, nur die Bilder für das Magazin kann sie bearbeiten. Und weil sie von allen Kolleginnen am besten die Bildstrecken zusammenstellt, darf sie nach wie vor in der Redaktion arbeiten. Inzwischen ist sie das Mädchen für alles geworden.

Auf dem Weg zu Lotta öffnet sich nicht nur Bernadettes Blick. Sie sieht die bisher verdrängte Wahrheit: Sie mag nicht mehr den obligatorischen Sekt im Café, nicht mehr Single sein, und sie will raus aus der selbstgeschaffenen Enge.

Kurz darauf erhält sie die Gelegenheit, an Stelle von Lotta nach Madrid zu fliegen. Ihre Reportage über die Königliche Teppichmanufaktur wird von einem renommierten Fotografen begleitet. Eins kommt zum anderen. Bernadette erkundet ihre neue Umgebung, findet Freunde, und dann verändert sie ihr Leben. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Tibor Rode: Animal: Sprich oder stirb

Der Hamburger Rechtsanwalt und Notar Tibor Rode schreibt sehr erfolgreiche True-Science-Thriller. Mit seinem aktuellen Thriller Animal packt er ein Thema an, das bereits das Leben vieler Menschen beeinflusst hat. Noch vor einigen Jahren waren Veganer und Vegetarier Außenseiter und wurden im besten Fall belächelt. Heute hat sich die Ernährungsindustrie auf deren Bedürfnisse eingestellt und verdient damit viel Geld.

Bei der Tierhaltung ist dies nicht so einfach, und darüber handelt unter anderem die Geschichte der Zuchtsau Rosa. Aktivisten haben das Tier in erster Linie aufgrund ihrer Identitätsnummer ausgesucht, die mit den Zahlen 269 endet.

2012 wurde in Israel ein Kalb von Tierschützern vor der Schlachtung gerettet. Bei einer öffentlichen Aktion ließen sich drei Männer die Zahl 269 in ihre Haut brennen. Danach wurden die drei Zahlen zu einem Symbol der Fleischindustrie. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Yavuz Ekinci: Die, deren Träume zerbrochen sind

Anstelle des Nachwortes ist unter anderem zu lesen: „Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Buches ist der Roman in der Türkei noch immer verboten, und Yavuz Ekinci drohen weiterhin 7 Jahre Haft. (S. 157 eBook)

Sein Roman erzählt die fiktionale Geschichte seines Hauses, seines Dorfes und seines Landes. „Es ist die Geschichte von Menschen, die nach ihren Söhnen, Töchtern, Vätern Ausschau halten … Es ist die Geschichte endlosen Wartens.“ (S. 160 eBook)

Die eigentliche Geschichte des Ich-Erzählers Hewal, einem nach Deutschland ausgewanderten Lehrer, beginnt an dem Tag, als sein jüngster Bruder, ohne ein Wort zu sagen oder zu schreiben, verschwindet. An diesem Tag veränderte sich das Leben der Familie und des Erzählers. Das Warten auf ein Lebenszeichen wird zur Marter, weil schon so viele Menschen für ihren Freiheitskampf gestorben sind. Für Hewals Vater muss es natürlich ein Ventil für seine maßlose Wut und den Verlust eines geliebten Menschen geben, jemanden, der für seine Sorgen verantwortlich ist. Wer wäre da nicht besser geeignet, als der älteste Sohn, der aus Feigheit und Angst den Weg in die Berge nicht gegangen ist. Seit diesem Tag fühlt sich Hewal für Yusufs Verschwinden schuldig. Er fühlt sich mitschuldig, weil bereits so viele aus seinem Umfeld gestorben sind. Auch für ihn sind sie gestorben. Genauso wie der Freund, der ihm zur Flucht verhalf. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Ally Condie: Pretty Perfect: Die perfekte Hochzeit. Der perfekte Mord.

Für die elitäre Hochzeitsgesellschaft sollte die Vermählung von Olivia und Ben in einem abgeschiedenen Luxusresort perfekt inszeniert werden. Das schöne junge Paar hätte in dem exquisiten Park zwischen diversen Exponaten eine eindrucksvolle Live-Installation werden können. Doch einen Tag vor der Trauung entwickelt sich nichts mehr perfekt. Aus dem angekündigten Regen wird ein extremes Unwetter, bei dem der aufgeweichte Boden in Bewegung gerät.  

Mitten im Kreis der reichen Gäste steht die nicht so reiche, geschiedene Lehrerin Ellery. Eigentlich hatte sie das elegante Luxushotel gebucht, um dort mit ihrem Mann den zwanzigsten Hochzeitstag zu feiern. Inzwischen gibt es in ihrem Leben nur noch einen Exmann mit einer neuen Partnerin an seiner Seite. Allein der Gedanke, die beiden könnten im Resort Spaß haben, hat schon ausgereicht, alleine zwischen all den Paaren das Wochenende zu verbringen.  

Womit Ellery nicht rechnen konnte, ist die Aneinanderreihung verschiedener Verbrechen, die sie von ihrem eigenen seelischen Schmerz ablenken werden. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Sigrid Boo: Dienstmädchen für ein Jahr (1930)

Das von Ärger geprägte Wortgefecht zwischen Helga und Jørgen endet mit einer Wette. Wenn Männer behaupten, Helga, eine moderne junge Frau, sei nutzlos, dann kann sie nur dagegen halten. Natürlich kann sie alles, was sie sich in den Kopf gesetzt hat. Und dann behauptet Jørgen im Kreis ihrer Freunde, sie könne niemals ein Jahr lang unerkannt als Dienstmädchen arbeiten. Für Helga gibt es kein niemals. Für einen Diamantring als Gegenleistung würde sie diese Aufgabe meistern. Erst nach dem Streit begreift sie, dass sie tatsächlich gewettet hat. Nun muss sie ihre Familie überzeugen und noch ganz viel erledigen.

Aus den Reaktionen ihres Umfelds entnimmt Helga, dass kaum jemand an ihr Durchhaltevermögen glaubt. Eine verwöhnte Fabrikantentochter, die nie im Haushalt arbeiten musste, so sagen sie, ist in der Diensttracht einer Hausangestellten einfach nicht vorstellbar. Dabei weiß jeder von ihrem Ehrgeiz, dem gerade abgeschlossenen Abitur mit den sehr guten Noten und den gewonnenen Trophäen beim Sport. Jørgen, der Frauenschwarm, kann ebenfalls eine Trophäe werden. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Kimberly McCreight: Tochterliebe

Für die Anwältin Kat kann das Timing kaum schlimmer sein. Normalerweise ist sie daran gewöhnt, die Probleme anderer zu beheben. Meist schnell und effektiv. Seit sie für eine größere Kanzlei arbeitet, hat sie sich als Lösungsfinderin für die Superreichen einen Namen gemacht. Doch bei den eigenen Problemen fehlt Kat eine glückliche Hand. Viel zu viel ist unerledigt: der Streit mit dem Ex-Mann, ihr schlechter Männergeschmack oder die Auseinandersetzung mit ihrer Tochter. Leider kann sie Cleo nicht mehr so beschützen wie früher. Denn seit ihre Tochter studiert, ist alles anders geworden. Nicht nur die räumliche Distanz liegt zwischen ihnen.

Nur wenige Tage bevor Kat in ihrer Küche überfallen wird, lernt sie auf die harte Tour die Grenzen ihrer Kontrolle kennen. Kat wird von mindestens einer Person erpresst.

Die Autorin Kimberly McCreight ist bekannt für ihre emotionalen Psychothriller. Nachdem sie viele Jahre als Anwältin in einer großen Kanzlei gearbeitet hat, begann ihre zweite Karriere als Autorin, deren Bücher immer wieder auf der Bestsellerliste der New York Times erscheinen. Ihr Schwerpunkt in dem Thriller Tochterliebe ist das emotionale Desaster zweier mutiger Frauen, der Ich-Erzählerin Kat und ihrer Tochter Cleo. Für beide gibt es eine eigene Erzähl- und Zeitschiene. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Mariette Navarro: Am Grund des Himmels

Claire hat von ihrem Kollegen Marc erfahren, wie er aus der Führungsetage geflogen ist. Während seine Kollegen wie gewohnt in der obersten Etage ihre Besprechungen abhalten, wurde er eine Etage tiefer versetzt. Er würde auch dort bei Bedarf informiert werden. Doch dies geschah nicht. Marc wurde vergessen. Nur Claire erinnert sich an ihn und seine Frage, ob sie mit ihrem Fuß gegen eine bestimmte Treppenstufe stoße. Inzwischen ist ihr Zeh wundgestoßen, und sie wechselt täglich das Pflaster. Auch sonst stößt sie gegen Hindernisse, die nur sie nicht sehen kann.

Anfangs sah ihr Karrieresprung so vielversprechend aus. Sie fühlte sich dazugehörig und arbeitete mit großem Einsatz. Doch heute gibt es bei den üblichen Treffen mit den Kollegen Gespräche, die sie ausschließen. Sie kennt nicht die Vornamen bestimmter Leute, und ihr fehlt das notwendige Netzwerk. Mitten in einer Besprechung erkennt Claire auf einmal die tatsächliche Distanz, vor der sie so lange die Augen verschlossen hat. Völlig unerwartet bekommt sie keine Luft mehr. Sie muss raus. Über eine Letter klettert sie auf das Dach, um frische Luft zu atmen. Dort oben ist die Perspektive eine andere, und sie erlaubt sich eine ehrliche Analyse über ihr aktuelles Leben. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Andreas Winkelmann: Ihr werdet sie nicht finden

Für den Polizisten und Vater Jonas ist ein Alptraum wahr geworden. Seine wunderschöne Tochter Isabell geht abends zu einer Party, die ein Klassenkamerad ausgerichtet hat. Irgendwann am späten Abend verschwindet sie, und keiner der Partygäste weiß, wann und wohin Isabell gegangen sein könnte.

Natürlich sucht Jonas zusammen mit zahlreichen Helfern in der waldreichen Umgebung nach ihr, bei den polizeilichen Ermittlungen darf er sich jedoch nicht mehr einbringen. Denn jeder hält den aufbrausenden Jonas für befangen und in seinem emotionalen Ausnahmezustand für gefährlich. Jonas glaubt, zu wissen, wer der Täter ist. Es gab in der nahen Vergangenheit einige Auseinandersetzungen mit diesem Mann aus dem kriminellen Milieu, die in Drohungen gipfelten. Jonas müsse für seine Einmischungen bezahlen, zum Beispiel mit seiner Tochter. Diese Sätze haben sich in Jonas Gedächtnis eingenistet und werden von Tag zu Tag bedeutsamer.

Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Sira Huwiler-Flamm: Hinter dem Tellerrand: Warum uns erst Essen zu Menschen macht

Der Untertitel, Warum uns erst Essen zu Menschen macht, ist grammatisch betrachtet das kühne Ergebnis intensiver Recherchen. Die Journalistin und Autorin Sira Huwiler-Flamm hat diese in 20 Thesen zerlegt und beschreibt informativ und kurzweilig, warum Essen für uns so essenziell ist. Weil bekanntlich alles einen Anfang haben muss, beginnt sie mit den scheinbar einfachen Fragen. Sind wir Menschen beziehungsweise menschlich, weil wir eine Speise zubereiten, um sie im besten Fall mit anderen zu teilen? Und darüber hinaus: Entwickeln wir eine Esskultur, wenn Essen höheren Zielen dient als dem schlichten Erhalt des Körpers? Diesem Körper könnte es egal sein, ob er beim geistigen Austausch mit anderen eine genussreiche Nahrungsaufnahme erfährt oder mit irgendetwas den Magen gefüllt bekommt. Sättigung und guter Geschmack reichen auch dann nicht, wenn fehlende Nährstoffe, Vitamine und anderes zu einer Mangelernährung führen.

Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Dennis Lehane: Moonlight Mile: Ein Fall für Kenzie & Gennaro

Der Privatdetektiv Patrick Kenzie versucht schon seit einer Weile, bei seinem Kunden, einer großen Versicherungsgesellschaft, eine Festanstellung zu bekommen. Viele Ermittlungen hat er für seinen Auftraggeber erledigt, und jedes Mal fällt er mit seinen offenen Meinungsäußerungen unangenehm auf.

Wer ehrlich ist, hat oft das Nachsehen. So war es auch vor zwölf Jahren, als die vierjährige Amanda entführt worden ist. Als Patrick sie gefunden hatte, musste er eine Entscheidung treffen: Soll er Amanda zu einer Mutter bringen, die nachweislich schlecht für sie sorgen würde, oder soll er das Mädchen bei seinen Entführern lassen, die mit Liebe und Verstand für Amanda sorgen würden?

Zwölf lange Jahre glaubt er, richtig im Sinne des Gesetzes gehandelt zu haben, ob es moralisch richtig war, will er nicht bewerten, bis Amanda ein zweites Mal verschwindet. Kurz darauf wird Patrick überfallen und dies nur, weil Amandas Großmutter ihn um Hilfe bittet. Die Angreifer verlangen von ihm, dieses Mal Amanda nicht zu suchen. Doch Patrick sieht die Sache anders. Mal wieder.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten: