Elke Heidenreich: Altern

Alle wollen alt werden. Niemand will es sein. Ist das nicht absurd?

Heute ist die Sicht auf das Alter nicht mehr ein Warten mehr auf den Tod. Menschen werden nun dank medizinischer und hygienischer Fortschritte immer älter. Andererseits kann dies im negativen Fall natürlich aber auch einen länger zu ertragenden Verfall mit sich bringen.

Elke Heidenreichs Essay über das Alter und das Altern ist sehr persönlich gehalten, indem sie über ihr eigenes Leben nachdenkt. Gleichzeitig verweist sie aber auch auf viele Lebensweisheiten über das Alter(n) von Prominenten oder auch längst Verstorbenen und stellt so weitere Verbindungen zur Literatur- und Kulturgeschichte her.

Im Alter trage man die Konsequenzen für sein gelebtes Leben, sagt die Autorin. Das Gute dabei sei: Man habe alles hinter sich. Das Alter bedeute aber auch, Gelassenheit walten zu lassen. Man müsse alles nicht mehr so ernst nehmen, das meiste sollte man als völlig bedeutungslos betrachten.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Michela Murgia: Drei Schalen

„Drei Schalen“ ist die letzte der elf Kurzgeschichten im gleichnamigen Band von Michela Murgia.

Alle Geschichten vereint, dass das bislang meist geordnete Leben der jeweiligen Protagonisten eine dramatische Wende erfährt.

Warum es dazu kam, wie die jeweiligen Figuren damit klarkommen, welche Überlegungen und Taten daraus resultieren, in welche Richtungen sich unterschiedliche Lebensentwürfe urplötzlich verändern, davon schreibt Michela Murgia in einer weisen und vor allem direkten, ehrlichen Weitsicht.

Die Protagonisten in den Geschichten stoßen gewissermaßen alle an ihre Grenzen. Es geht um Themen wie Tod, Abschied, Trennung, Krankheit, physische und psychische Belastungen.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Franziska Gänsler: Wie Inseln im Licht

Die junge Zoey ist an die französische Atlantikküste in die Nähe von Bordeaux gereist, um Abschied von ihrer Mutter zu nehmen.

Zoey hat hier einen Teil ihrer Kindheit verbracht und zusammen mit der Mutter und ihrer jüngeren Schwester Oda in einem Bauwagen am Strand gewohnt. Hier am Meer ist die Schnittstelle, die sie alle drei miteinander verbunden und irgendwann später voneinander getrennt hat.

Die Geschichte beginnt rätselhaft und bleibt fast bis zum Schluss rätselhaft. Vieles, was in der Vergangenheit geschehen ist, bleibt unerklärlich für Zoey. Da brechen die Erinnerungen an die jüngere Schwester Oda wieder auf, die plötzlich verschwunden war. Die Mutter hatte nur mit ihr, ohne die kleine Oda Frankreich verlassen. Seither hatten sie zu zweit in einer kleinen Dachwohnung in Berlin gelebt. Über all die Jahre, in denen Zoey dann ihre Mutter selbstlos und selbstverständlich gepflegt hat, ist diese ihr alle Antworten schuldig geblieben. Aus Rücksicht auf den Zustand der Mutter hat Zoey irgendwann das Fragen eingestellt. Auch sonst war niemand da, der ihr etwas hätte erklären können.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Graham Norton: Ein Ort für immer

Für diesen Roman stellen wir Ihnen eine Doppelrezension vor.  Zwei unserer Rezensentinnen haben das Buch gelesen. Ihre Besprechungen fallen gar nicht so unterschiedlich aus. Doch während Renate Müller die absurden Komponenten des Romans als vergnüglich und unbedingt empfehlenswert einstuft,  bewertet Annegret Glock genau diese Skurrilität als zu trivial:

Renate Müllers Rezension:

Berührender und humorvoller Roman um die Frage: Sind wir da zu Hause, wo wir wohnen?

Ein Schicksal, das heutzutage sicher öfter vorkommt, als man glaubt. Plötzlich sitzt ein Partner auf der Straße, weil der andere keine Vorsorge getroffen hat.

In dem Roman des irischen Autors Graham Norton, des ersten, den ich von ihm las, geht es vor allem um das, was unser Zuhause ausmacht. Für fast alle der wunderbar ausgearbeiteten Figuren stellt sich diese Frage, nicht alle finden eine Antwort.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Thommie Bayer: Einer fehlt

Thommie Bayer ist ein berechenbarer Erzähler, der weiß, wovon er schreibt. In allen seinen Romanen verwebt er immer einen Teil seiner selbst.

Eigenschaften, Neigungen und berufliche Werdegänge seiner Protagonisten haben oft mit Literatur, Musik, Malerei zu tun. Örtlichkeiten und Wegbeschreibungen, die seine Figuren mit dem Auto zurücklegen, sind real und haben Wiedererkennungswert, was beim Lesen schnell Vertrautheit erzeugt.

In „Einer fehlt“ geht es um eine schon lange währende Freundschaft dreier mittlerweile in die Jahre gekommener Männer. Seit den Siebzigerjahren kennen sie sich. Nicht einmal Carolin, die Frau, in die sie alle verliebt gewesen waren und mit der jeder von den Dreien eine Zeitlang eng befreundet war, konnte die Männer auseinanderbringen. Schubert ist noch immer mit Carolin verheiratet und alle Rivalitäten sind längst beigelegt.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Susan Sontag: Über Frauen

Dass Susan Sontags Gedanken ihrer Zeit immer ein Stück voraus waren, beweisen ihre intellektuellen Texte über Frauen in diesem Buch. Ihr Sohn David Rieff hat hier mehrere Essays seiner Mutter, die sie in den Siebzigerjahren, vor allem in New Yorker Magazinen oder der „Vogue publiziert hat, zusammen mit verschiedenen Interviews aus „Salmagundi-Magazinen herausgebracht.

Heute, ein halbes Jahrhundert später, ist Susan Sontags Sichtweise noch immer bestechend klar und erfrischend aktuell.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Nico Semsrott: Brüssel sehen und sterben

Rechtzeitig vor der Wahl im Juni 2024 erscheinen Nico Semsrotts Einblicke in die Machenschaften im Europäischen Parlament, dessen Verwaltungsapparat 8000 Menschen umfasst. Semsrott selbst ist „aus Versehen“ im EU-Parlament gelandet, wie er berichtet. Zusammen mit Martin Sonneborn wurde er von beinahe 900000 Personen für „Die Partei“ gewählt. Er betrachtete sein Antreten für die Satirepartei als Freiheit zum Experiment. Seit 2019 gehört Semsrott nun dem Europaparlament an und übt dort mit über 700 weiteren Abgeordneten den „merkwürdigsten Job der Welt“ in seinem Medien-bekannten Outfit, dem Kapuzenpullover, aus. Die Einblicke, die uns der Satiriker und Komiker gewährt, wären ganz lustig, wenn sie nicht tatsächlich wahr wären. Es geht nicht nur um unsinnige Steuerverschwendungen. Die Verstrickungen der Parlamentarier, die sich ihre Regeln selbst entwickeln, lassen nicht nur an der Ernsthaftigkeit dieser Institution zweifeln, sie sind auch schwer zu ertragen. Und das ist noch gelinde ausgedrückt. „Ertragen können muss man in diesem Beruf Dummheit, Ignoranz, Langeweile, Geld- und Lebenszeitverschwendung und krasse Ungerechtigkeiten.“ (S. 17)

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Alina Herbing: Tiere, vor denen man Angst haben muss

Ein marodes, abgeschiedenes Haus samt einem verwahrlosten Grundstück im Norden von Mecklenburg. Dazu Kinder, die weitestgehend auf sich allein gestellt sind und eine Mutter, die sich lieber um verlassene Tiere kümmert, anstatt um ihre Familie. Alles andere als eine heimelige Landidylle also und schon gar kein Ort und keine gute Basis für zwei Schwestern im Teenageralter.

Der Umzug in das verwahrloste Bauernhaus entwickelt sich für die Ich-Erzählerin Madeleine und ihre Schwester Ronja zu einer äußerst entbehrungsreichen Lebensstation. Den Mädchen bleibt keine Wahl. Sie müssen sich mit dieser Situation arrangieren, so gut es irgendwie geht. Einzig die Mutter scheint hier richtig angekommen zu sein. Für sie ist das Haus der Ort, an dem sie herrenlosen Tieren Zuflucht gewährt, ein Zuhause gibt. Dass sie dabei ihre eigenen Kinder vernachlässigt, tangiert sie wenig. Ihr Credo scheint zu sein, dass Verzicht üben in jeglicher Hinsicht zum Leben gehört.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Paul Auster, Spencer Ostrander: Bloodbath Nation

Mit diesem Text prangert Paul Auster die Verherrlichung des Waffenkultes seiner Heimat, den Vereinigten Staaten an. Er geht der Frage nach, warum der Umgang mit Waffen bei den Amerikanern einen so selbstverständlichen und hohen Stellenwert hat und wie es dazu gekommen ist.

Eingangs beleuchtet er seine eigene Kindheit und einen dunklen Punkt in der eigenen Familiengeschichte. In der Kindheit Austers war sein Umgang mit einer Spielzeugpistole normal. Das Fernsehen lieferte Ideen zu eigenen Spielfantasien mit der Waffe, denn alle Helden, denen er, wie die meisten anderen der kleinen Jungen nacheiferte, waren bewaffnet. Später, in einem Feriencamp in New Hampshire hat Auster selbst großen Spaß samt Erfolgserlebnissen im Umgang mit der Waffe erlebt. Doch eine weitere Inspiration durch die Eltern blieb aus. Dort, wo er aufwuchs, ging man weder auf die Jagd, noch erwartete irgendjemand von ihm, dass er Gefallen daran fand, auf Tiere, Schießscheiben oder Tontauben zu schießen.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Oliver Vogel et.al.(HG): Worte in finsteren Zeiten

Die Sammlung „Worte in finsteren Zeiten“ ist im Hinblick auf den Krieg in der Ukraine und den Überfall der Hamas auf Israel entstanden.

Vielen Menschen fehlt die Zuversicht in einer sich gewandelten, unberechenbarer gewordenen Zeit gegen Terror und Gewalt. Die vier Herausgeber dieses Buches wollen mit hoffnungsvollen Texten Licht in eine dunkler gewordene Welt bringen.

Kann Literatur Mut machen und Halt geben?

Viele Autor:Innen und Personen des öffentlichen Lebens haben sich dieser Aufgabe gestellt und nach entsprechenden Gedichten, Romanauszügen, Interviews, Briefen, Notizen, Tagebucheinträgen gesucht, die zur Entstehung dieses Buch innerhalb nur einer Woche beigetragen haben.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten: