Das Buch ist mir durch seine wunderbare Gestaltung aufgefallen und auch der Klappentext klang passabel, doch leider hat es mich dann doch nicht so begeistert zurückgelassen wie erhofft.
AthaliaPressly wünscht sich ihrem Zwillingsbruder Henry wieder nahe zu sein, denn seit dem Tod ihrer Eltern haben sie sich immer mehr voneinander entfernt. Als Henry erfährt, dass Athalias neuer Statistiktutor ausgerechnet sein Erzfeind im Fußballteam ist, bekommt seine Schwester von ihm plötzlich wieder die geballte Aufmerksamkeit und dies führt zu einer brillanten Idee von ihr: Sie möchte ein Fake-Date mit ihm haben, doch wird es dabei bleiben?
Ich bin momentan ein großer Enemies-to-Lovers Fan, aber hier hat mir irgendwie was gefehlt, ebenso wird zu wenig von den Charakteren preisgegeben. So bleiben diese eher nur eine Nummer und nichts, mit denen man sich in Verbindung bringen kann oder mit ihnen eine Beziehung aufbauen kann. Auch hätte ich mir mehr Interaktionen zwischen den Geschwistern gewünscht, denn aus dem Klappentext heraus ging ich sehr davon aus, dass da mehr ist. (Oder muss man dafür dann den zweiten Band auch noch lesen?) Man hätte mehr über die gemeinsame Vergangenheit preisgeben können zum Beispiel, da hätte man dann auch einen besseren Bezug haben können und manches vielleicht auch besser verstehen können.
Die Geschichte wird komplett aus Athalias Sicht erzählt, dadurch lernt man sie zwar kennen, aber mir definitiv nicht gut genug. Auch fand ich sie an manchen Sachen ein bisschen zu kindisch und sie wirkte recht oberflächlich.
Den Schreibstil der Autorin mochte ich auch nicht so gern, wurde in der ganzen Geschichte auch nie recht warm mit ihm. Sie schreibt nicht schlecht und gut verständlich, aber mir hat was gefehlt an ihm. Ein Plot war ebenfalls kaum vorhanden, es gab keine Spannung und kaum ein Kribbeln zwischen den beiden Fake-Date Charakteren, so jedenfalls mein Gefühl.
So wird mir das Buch wohl nicht so lange im Gedächtnis bleiben, war für was Schnelles zwischendurch aber ganz ok, mehr auch nicht.
Selina Mae: Lessons in Faking: Hall Beck University.
Aus dem Englischen Übersetzt von Maike Hallmann.
LYX, Oktober 2024.
384 Seiten, Paperback, 16,00 Euro.
Diese Rezension wurde verfasst von Katja Plattner.